Zu den Mahlzeiten gab es Maniok und Süßkartoffeln, manchmal auch nur einen Topf dünnen Brei mit etwas Fischsauce, aber die ganze Familie kam trotzdem zusammen. In dieser schweren Zeit war die Liebe meiner Mutter für uns immer das wärmste Feuer, sodass ich jedes Mal, wenn ich daran denke, noch immer Tränen in den Augen habe …
Damals war es selten, ein Stück Fleisch, Fisch oder irgendetwas Leckeres zu essen. Immer wenn es ein „Luxusgericht“ im Haus gab, sprangen wir Kinder vor Freude auf und ab. Ich erinnere mich noch genau daran, wie mein Vater einmal von einer langen Geschäftsreise zurückkam und getrockneten Fisch mitbrachte. Meine Mutter bereitete das Essen zu und dünstete den Fisch gekonnt mit dem restlichen Fett in einem hohen Tonkrug, sodass der Duft die ganze ärmliche Küche erfüllte. Wir Kinder standen nur herum und warteten mit weit aufgerissenen Augen. Als das Tablett abgeräumt war, wurde der Fisch in die Schüsseln der Kinder aufgeteilt. In der Schüssel meiner Mutter gab es nur Reis und gekochtes Gemüse.
Illustrationsfoto: vinhlong.edu.vn |
Damals fragte ich mich, warum meine Mutter keinen Fisch aß. Sie lächelte nur, tätschelte meinen Kopf und sagte: „Mama isst nicht gern, ihr esst.“ Als ich klein war, glaubte ich, dass meine Mutter es nicht mochte. Aber als ich älter wurde und mehr verstand, erkannte ich, dass die Worte meiner Mutter ein Himmel voller Opfer waren. In diesen schwierigen Tagen gab uns meine Mutter immer das Beste und Leckerste.
Mutter freute sich über die unschuldigen Augen und das strahlende Lächeln ihrer Kinder und vergaß so ihre eigenen Entbehrungen. Einmal kaufte sie nach einem Einkaufsbummel am Vormittag frittierte Kuchen. Als sie nach Hause kam, rief sie uns zusammen und teilte sie sorgfältig auf. Mir fiel auf, dass ihre Hände noch mit frittiertem Mehl bedeckt waren, aber ihr Mund lächelte immer noch und drängte ihre Kinder, zu essen, solange sie noch heiß waren. Ich fragte sie, warum sie nichts aß, und sie antwortete: „Ich vermeide es, zu viel Öl zu essen, davon werde ich satt. Ihr esst.“ Dann nahm ich lässig den Kuchen und aß ihn köstlich.
Diese Erinnerungen haben sich über die Jahre angesammelt und eine nie endende Nostalgie geformt. Vielleicht hat Mama in ihrem ganzen Leben nie wirklich „Essen nicht gemocht“, wie sie sagte. Sie sieht ihre Kinder einfach gern aufwachsen, hört gern das fröhliche Lachen nach dem Essen und genießt das Gefühl, dass die ganze Familie in Hungersnöten satt ist. Mama trägt dieses einfache Glück immer in ihrem Herzen und nennt es „Abneigung“.
Jetzt ist das Leben besser als zuvor, Familienmahlzeiten sind immer reich an Fleisch und Fisch. Jedes Mal, wenn ich mich mit meiner Mutter zum Essen hinsetze, gebe ich ihr oft die besten Gerichte. Sie lächelt nur sanft und sagt: „Ich bin jetzt alt, ich kann nicht viel essen, ihr Kinder esst einfach.“ Wenn ich das höre, empfinde ich Mitleid und Mitleid zugleich. Ich verstehe, dass meine Mutter sich im Laufe der Jahre daran gewöhnt hat, Opfer zu bringen, nachzugeben und das Glück ihrer Kinder über ihr eigenes zu stellen.
Heutzutage geht es der Wirtschaft besser, aber meine Mutter kann nicht mehr so viel essen wie früher. Die Erinnerung an diese Jahre der Armut und das Bild meiner Mutter, die ihren Kindern immer ihre Portion Essen gab, wird für immer die tiefste Lektion meines Lebens sein. Es erinnert mich daran, gütig zu leben, zu schätzen, was ich habe, und vor allem meine Eltern mehr zu lieben und zu respektieren. Denn hinter den leichten Worten „Ich esse nicht gern“ verbirgt sich eine große, stille und beständige Liebe, die mit nichts zu vergleichen ist.
Jedes Mal, wenn ich daran denke, erfüllt mich unendliche Dankbarkeit. Meine Mutter hat uns nicht nur mit Essen und Kleidung großgezogen, sondern auch mit stiller, einfacher und doch tiefer Liebe. Und vielleicht werde ich ihre sanfte Stimme für den Rest meines Lebens wie ein süßes Schlaflied in mir tragen, um zu lieben, mich zu erinnern und mich daran zu erinnern, der Liebe meiner Eltern würdig zu leben.
NGOC LAM
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/tu-trong-ky-uc-mieng-ngon-me-danh-cho-con-848070
Kommentar (0)