Unauslöschliches Zeichen
Frau Hong, 67 Jahre alt und Bewohnerin von Tam Nong, ist seit fast 30 Jahren eng mit der alten Phong-Chau-Brücke verbunden. Jeden Nachmittag geht sie hinaus, um die neue, große, schöne und moderne Brücke zu bewundern, die bald eingeweiht wird, und kann ihre Freude kaum verbergen. Sie ist glücklich, weil die Brücke nicht nur den Lebensunterhalt ihrer Familie sichert, sondern ihr auch ermöglicht, mit ihren Kindern und Enkelkindern in Kontakt zu bleiben, da ihre beiden Kinder verheiratet sind und deren Enkelkinder auf der anderen Seite der Brücke leben. Wenn sie an den Morgen des 9. September 2024 zurückdenkt, ist sie immer noch fassungslos.

In den Tagen und Monaten nach dem Vorfall wurde das Leben von Zehntausenden Menschen auf beiden Seiten des Roten Flusses, der zuvor Tag und Nacht belebt war, beeinträchtigt, da die Brücke, eine wichtige Verkehrsader, für Reisen, Arbeit, Studium und Handel genutzt wurde. In dringenden Fällen mussten sie die Van-Lang-Brücke umfahren, die zwar die nächstgelegene Brücke war, aber auch fast 40 km von der alten Phong-Chau-Brücke entfernt lag, was die Reisezeit verlängerte, die Kosten erhöhte und die Preise in die Höhe trieb.
Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung der Bevölkerung.
Das ist es, was Oberstleutnant Dao Van Hung, stellvertretender Brigadekommandeur der 249. Pionierbrigade, der Einheit, die mit der Suche und Rettung, der Behebung von Problemen und dem Bau von Pontonbrücken über den Fluss beauftragt war, um der Bevölkerung nach dem Einsturz der Phong-Chau-Brücke vor mehr als einem Jahr zu dienen, immer wieder erwähnte, wenn er über die Rolle von Pontonbrücken sprach, und nicht nur über die Leistungen der Brigade.

Oberstleutnant Hung erinnerte sich, dass der Korpskommandeur am 9. September 2024, nach dem Einsturz der Phong-Chau-Brücke, die Brigade um die Entsendung einer Gruppe von Offizieren und Soldaten zur Unterstützung der Such- und Rettungskräfte sowie der Aufklärungskräfte bat, um zeitnahe Einsatzpläne zu gewährleisten. Um 23:00 Uhr desselben Tages befahl das Pionierkorps der 249. Brigade mit 160 Offizieren und Soldaten sowie 83 Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen, unverzüglich zum Unglücksort zu verlegen, um dort eine Pontonbrücke für die Bevölkerung zu errichten.
Aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 3, des Starkregens, des instabilen Untergrunds und der hohen Erdrutschgefahr an beiden Ufern sowie der komplexen hydrologischen Veränderungen in diesem Gebiet und der anhaltend hohen Fließgeschwindigkeit gestaltete sich die Durchführung der Aufgaben besonders schwierig. Auch die Stabilisierung der Unterkünfte für die Soldaten stellte ein großes Problem dar. Manche Soldaten, die den ganzen Tag durchnässt waren, kehrten erschöpft in ihre provisorische Unterkunft, das Dorfgemeinschaftshaus, zurück, lehnten sich an die Verandawand und schliefen ein. Kameraden und die Bevölkerung waren stets zur Stelle, um die Soldaten zu unterstützen und zu versorgen, damit sie die Kraft für ihre nächste Schicht hatten. „Ein Bund grünes Gemüse, ein Bündel trockenes Brennholz, eine Kanne heißer Tee, eine Ofenkartoffel … all das brachten die Menschen. Die Ermutigung und Hilfe des Jugendverbands, des Frauenverbands und der lokalen Behörden gaben den Offizieren und Soldaten der Brigade 249 zusätzliche Kraft, ihre Aufgaben hervorragend zu erfüllen.“

Major Le Phi Hung, Politischer Assistent der Brigade 249, erklärte, der Bau einer Pontonbrücke für den Personenverkehr erfordere zwar Entschlossenheit und Anstrengung, sei aber nur der erste Schritt. Der Betrieb und die Sicherheit der Brücke über einen Fluss mit komplexer Hydrologie und starker Strömung aufgrund von Hochwassern aus dem Oberlauf, das seit über einem Jahr anhält, seien nicht einfach. Offiziere und Soldaten müssten jeden Tag, unabhängig vom Wetter, um 3:30 Uhr aufstehen, um die Brücke vorzubereiten. Diese werde am nächsten Tag um 5:00 Uhr in Betrieb genommen und um 21:00 Uhr wieder abgebaut, um die Durchfahrt für Schiffe zu ermöglichen.
Täglich von 5:00 bis 21:00 Uhr, unabhängig von den Wetterbedingungen, muss die Einheit sicherstellen, dass an den beiden Eingängen Personal im Fernzugriff diensthaben, um Personen und Fahrzeuge zu leiten. Insbesondere koordiniert das diensthabende Personal stets die Priorisierung von Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeugen und Rettungskräften.
Zusätzlich zur Verbindung der Brücke für den täglichen Personenverkehr zwischen 5 und 21 Uhr bei einem Wasserstand unter 2 m/s müssen wir bei einem Wasserstand von 2–3 m/s die Pontonbrücke sperren und Personen und Fahrzeuge mit der Fähre übersetzen. Wir haben nicht gezählt, wie oft wir die Brücke aufgrund plötzlich steigender Strömung abrupt sperren und stattdessen die Fähre einsetzen mussten oder den Fährbetrieb sogar wegen eines starken Wasserstands über 4 m/s einstellen mussten.

Die Leute sind glücklich
Die Pontonbrücke von Phong Chau wird heute nach über einem Jahr Betrieb außer Betrieb genommen und durch die neue Brücke ersetzt. Die neue Brücke ist knapp 653 Meter lang und 20,5 Meter breit. Ihre moderne Konstruktion besteht aus Spannbeton und entspricht den Standards einer Straße der Kategorie III mit einer Auslegungsgeschwindigkeit von 80 km/h und vier Fahrspuren für Kraftfahrzeuge. Das Projekt wurde vom Thang Long Project Management Board und dem Army Corps 12 (Truong Son Construction Corporation) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 635 Milliarden VND realisiert.
Nach über neun Monaten dringlicher Bauarbeiten, die trotz widrigster Wetterbedingungen durchgeführt wurden, konnte das Projekt fast drei Monate vor dem geplanten Termin abgeschlossen werden. Dies zeugt vom herausragenden Einsatz der Einheiten der Ho-Miliz auf der Baustelle. Das neue Projekt stellt nicht nur die Verkehrsverbindung für die Bevölkerung beiderseits des Roten Flusses wieder her, sondern dient auch als wichtige Verkehrsachse zwischen den nordwestlichen Provinzen. Es symbolisiert den Willen, Schwierigkeiten zu überwinden, den Konsens zwischen Zentralregierung und lokaler Ebene, zwischen Militär und Bevölkerung und gewinnt durch die Einweihung anlässlich des 1. Parteitags der Provinz Phu Tho (Amtszeit 2025–2030) noch an Bedeutung.
.jpg)



Quelle: https://daibieunhandan.vn/niem-vui-ben-cau-phong-chau-moi-10388233.html






Kommentar (0)