An dem Workshop nahmen Frau Nguyen Thi Hoang Yen, stellvertretende Direktorin der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , Herr Nguyen Dinh Hoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für Landwirtschaft und Umwelt von Hanoi, Herr Le Ba Ngoc, Vizepräsident des Welthandwerksrats und Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für den Import und Export von Kunsthandwerk, sowie mehr als 85 in- und ausländische Delegierte und Vertreter von Presseagenturen teil, die über den Workshop berichteten.

Frau Nguyen Thi Hoang Yen, stellvertretende Direktorin der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit, betonte bei der Eröffnung des Workshops: „Handwerkerdörfer sind nicht nur Orte, an denen anspruchsvolle Handwerksprodukte hergestellt werden, sondern auch ‚lebendige Museen‘, die kulturelle Werte, indigenes Wissen, traditionelle Techniken und die Quintessenz jeder ethnischen Gruppe bewahren.“
Im Kontext starker Integration und Globalisierung stehen Handwerksdörfer jedoch vor vielen Herausforderungen, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsdruck, Schwierigkeiten bei der Rohstoffbeschaffung und insbesondere dem Problem der Weitergabe und Entwicklung junger Handwerker.

„Der heutige Workshop ist ein wichtiges multilaterales Forum, das Verwaltungsbehörden, Experten, Unternehmen und Handwerksdörfern die Möglichkeit bietet, Erfahrungen auszutauschen und erfolgreiche Modelle zur Bewahrung traditioneller Werte parallel zu Produktinnovationen vorzustellen. Er bietet außerdem Gelegenheit, Fördermechanismen und -maßnahmen zu erörtern, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Gemeinden zu fördern, internationale Märkte zu erweitern und die wirtschaftliche Kooperation im Handwerkssektor zu stärken“, sagte Frau Yen.
Im Rahmen des Workshops präsentierte Frau Tran Thi Loan, Leiterin der Industrieabteilung im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung, einen Bericht über die Bemühungen zur Erhaltung und Weiterentwicklung vietnamesischer Handwerksdörfer. Der Bericht trug dazu bei, den Teilnehmern einen umfassenderen Überblick über die aktuelle Situation, die erzielten Erfolge, die Schwierigkeiten, die Defizite und die Lösungsansätze für die Zukunft zu verschaffen.

Darüber hinaus bot der Workshop auch viele attraktive Präsentationen internationaler Delegierter. Herr Hisham Elgazzar, Vorsitzender der Weltorganisation für Fairen Handel für Afrika und den Nahen Osten – Vorsitzender des Ägyptischen Handwerksrats – teilte Erfahrungen über die Erhaltung und Weiterentwicklung des Kunsthandwerks in Ägypten und Afrika;
Frau Barbara Velasco Hernandez, Präsidentin des Welthandwerksrats in Lateinamerika, berichtete über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung des Kunsthandwerksmarktes in Amerika; Herr Ma Xiang, Vizepräsident der Chinesischen Kunsthandwerksvereinigung, erläuterte Strategien zur Förderung des Kunsthandwerks in China; Frau Jaeyoung Kang, künstlerische Leiterin des Cheongju World Craft Design Festival, teilte ihre Erfahrungen bei der Organisation des koreanischen Kunsthandwerksfestivals.




In seinen Schlussworten auf dem Workshop bekräftigte Herr Nguyen Dinh Hoa, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsamtes von Hanoi, dass der Workshop einen tiefgreifenden Austausch und wertvolle praktische Erfahrungen für die Erhaltung und Weiterentwicklung von Handwerksdörfern gebracht habe.
Aus der Perspektive von Experten betonte Herr Hoa, dass die Rolle der Kunsthandwerker bei der Erhaltung und Weiterentwicklung traditioneller Handwerkskünste von immenser Bedeutung ist. Gleichzeitig spielen die einzelnen Länder, die staatlichen Verwaltungsbehörden und die Organisationen der Handwerksdörfer eine entscheidende Rolle, indem sie eine führende Funktion übernehmen und die Kunsthandwerker unterstützen.

Herr Hoa wies außerdem auf wichtige Lösungsansätze hin, die auf lokaler Ebene umgesetzt werden müssen, darunter: Flächennutzungsplanung, Umweltschutz, Unterstützung der Berufsausbildung, Handelsförderung, Produktförderung, Vernetzung von Rohstoffgebieten und Entwicklung des Tourismus im Zusammenhang mit dem Erbe der Handwerksdörfer.
Er bekräftigte: „Handwerksdörfer sind Orte, an denen die Quintessenz der nationalen Kultur zusammenläuft und sich mit traditionellen Werten verbindet.“
Daraus schloss er, dass Berufsausbildungsprogramme in Schulen eingeführt werden müssten, um den Austausch und die organische Verbindung zwischen Handwerksdörfern und der lokalen Kultur, Kunst, dem Film und der Literatur zu stärken. Insbesondere müsse der Mensch – die Handwerker und Fachkräfte – stets im Mittelpunkt stehen.
Bezüglich der bevorstehenden Orientierungsveranstaltung erklärte Herr Hoa, dass das Ministerium die Unterstützung der Berufsausbildung weiter verstärken und an internationalen Messen und Ausstellungen teilnehmen werde. Dadurch erhielten Kunsthandwerker und Betriebe aus Handwerksdörfern die Möglichkeit, Erfahrungen, Produktionsprozesse und Produktdesigns auszutauschen und gleichzeitig die menschlichen und nationalen Werte der einzelnen Produkte zu präsentieren.
Er äußerte zudem den Wunsch, eng mit den Ländern und dem Welthandwerksrat auf den Kontinenten zusammenzuarbeiten, um Handwerksdörfer zu erhalten und weiterzuentwickeln, und sich an der Organisation von groß angelegten Festivals und Messen zu beteiligen, um den Wert des traditionellen Handwerks anzuerkennen und zu würdigen.
Handwerksdörfer leisten einen wichtigen Beitrag zur Umstrukturierung der ländlichen Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen und das Einkommen der Beschäftigten erhöhen. Sie bilden die Grundlage für die effektive Umsetzung des OCOP-Programms und den Aufbau neuer ländlicher Gebiete. Derzeit stammen 881 von 3.317 OCOP-Produkten in der Stadt aus Handwerksdörfern (26,6 %). Das durchschnittliche Einkommen der dort Beschäftigten beträgt über 7 Millionen VND pro Monat. Jedes Handwerksdorf hat seine eigene Identität und fertigt einzigartige und hochwertige Produkte, wodurch sowohl kulturelle Werte bewahrt als auch die Wirtschaftlichkeit stetig gesteigert wird.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi.
Quelle: https://baophapluat.vn/tim-giai-phap-bao-ton-phat-trien-lang-nghe-gan-voi-du-lich-giu-gin-cac-gia-tri-van-hoa-tao-ra-da-gia-tri-cho-lang-nghe.html






Kommentar (0)