Ein umfassendes Unterstützungsökosystem, transparent in der Behandlung
Laut Dr. Tran Cong Minh (Universität Oxford, Großbritannien), der einst in der Forbes-Liste „Unter 30 Vietnam 2022“ aufgeführt wurde, sind die Leistungen in Großbritannien zwar gut, das Gehalt sei aber nur auf einem „wettbewerbsfähigen“ Niveau und nicht übermäßig hoch. Es sei jedoch stabil, ausreichend für ein komfortables Leben und um Vermögen anzusparen, und vor allem langfristig gut planbar.
Der Maschinenbauingenieur Vu Quang Trung (Seo Koatsu Industrial Co., Ltd., Osaka, Japan) ist der Ansicht, dass ein nachhaltiges Arbeitsumfeld nicht nur vom Gehalt abhängt, sondern vor allem von Stabilität und Transparenz im Umgang mit den Mitarbeitern.
In Japan verfügen Unternehmen häufig über ein transparentes Leistungsbewertungssystem, einen Gehaltsentwicklungsplan und gezielte technische Schulungen, die Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Jedes Jahr erhalten Mitarbeiter ein bis zwei Prämien und regelmäßige Gehaltserhöhungen, was jeden Einzelnen motiviert, sich stetig zu verbessern und dem Unternehmen lange treu zu bleiben.
Dr. Tran Cong Minh sagte, dass sich entwickelte Länder in Wirklichkeit nicht nur auf das Gehalt konzentrieren, sondern vor allem ein umfassendes Unterstützungssystem aufbauen müssen, damit sich Wissenschaftler bei ihrer Arbeit wirklich sicher fühlen können.
Laut Dr. Minh ist die Familienpolitik der Schlüsselfaktor für ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Die gesamte Familie, einschließlich der Ehepartnerin und der Kinder des Wissenschaftlers, genießt eine hochwertige Krankenversicherung , die nahezu alle medizinischen Kosten abdeckt. Kinder können kostenlos erstklassige staatliche Schulen besuchen, was die finanzielle Belastung reduziert und die Zukunft der nächsten Generation sichert.
Darüber hinaus bieten viele Forschungsinstitute Richtlinien zur beruflichen Integration von Ehepartnern ihrer Wissenschaftler an und erteilen ihnen sogar Arbeitsvisa, damit diese ihre eigene Karriere nicht aufgeben müssen. „Kurz gesagt: Unsere innere Ruhe und Sicherheit beruht nicht auf hohen Gehältern, sondern auf einem soliden Sozialsystem und der Wertschätzung der Zeit und des Wissens unserer Wissenschaftler“, betonte Dr. Minh.
In Japan, so der Ingenieur Vu Quang Trung, sei das System der Richtlinien und Leistungen sehr klar und transparent. Das Unternehmen übernehme etwa die Hälfte der Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge, den Rest trage der Arbeitnehmer selbst. Seine Frau und seine Kinder seien ebenfalls in diesem Versicherungspaket versichert, sodass die Versicherung bei einem Krankenhausaufenthalt landesweit 70 % der Kosten decke und seine Familie nur die verbleibenden 30 % zahlen müsse.
„Dank dessen fühlt sich meine Familie immer sicher, besonders wenn wir kleine Kinder haben. Außerdem gibt es in Japan auch eine monatliche Kinderbeihilfe“, erzählte Trung.
Für den Luftfahrtingenieur Nguyen Hoang Cuong (Safran Aircraft Engines Company, Frankreich) sind die Leistungen an seinem Arbeitsplatz nach Bildungsniveau gestaffelt: Je höher der Bildungsabschluss, desto höher das Gehalt. Als Großunternehmen bietet die Firma zahlreiche attraktive Sozialleistungen: 25 Tage bezahlten Urlaub, 8 Tage Kurzarbeit bei voller Bezahlung und 12 zusätzliche Homeoffice-Tage pro Jahr. Hinzu kommen Sonderregelungen bei Geburt oder Krankheit des Kindes. Außerdem erhält jede Familie einen Tourismus- und Kulturzuschuss von ca. 700–800 Euro pro Person und Jahr, der für Reisen, Kinobesuche, Theateraufführungen oder andere Freizeitaktivitäten genutzt werden kann.
Daraus wird deutlich, dass Maßnahmen zur Gewinnung talentierter Fachkräfte im Bereich Wissenschaft und Technologie, die über die bestehenden Rahmenbedingungen hinausgehen, sehr gezielt gestaltet werden müssen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Entwicklung einer umfassenden und abgestimmten Vergütungspolitik gelegt werden, damit sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sicher fühlen und sich mit vollem Einsatz ihren Talenten widmen können.
Schaffung eines Umfelds, das wissenschaftliche Werte respektiert

In Wirklichkeit beruht der Erfolg von Ländern mit hochentwickelter Wissenschaft und Technologie letztlich auf Investitionen in kreative Köpfe. Ein wahrer Intellektueller und Wissenschaftler liebt sein Land und sein Volk. Daraus resultiert sein Wunsch, sich seiner Arbeit zu widmen. Um seine Fähigkeiten zu fördern, bedarf es eines besonderen Lebens- und Arbeitsumfelds, da er oft anders denkt als andere.
Man sollte Wissenschaftlern ein Problem (eine zu lösende Fragestellung) geben und sie selbst entscheiden lassen, wie sie es lösen, ohne professionelle Eingriffe oder Mikromanagement. Es muss einen zentralen Anlaufpunkt für die Rückkehr der Wissenschaftler geben. „Wir können nicht 50 % unserer Zeit mit Auszahlungsverfahren, Gerätebeschaffung oder Genehmigungsanträgen verschwenden. Konzentrieren wir uns auf die Laborarbeit.“ – Dr. Tran Cong Minh (Universität Oxford, Großbritannien).
Über das Arbeitsumfeld in Großbritannien sagte Dr. Tran Cong Minh: „Uns wird ein sehr hohes Maß an akademischer Freiheit gewährt – wir haben die volle Befugnis, über die Forschungsrichtung zu entscheiden, über die Verwendung des Budgets innerhalb des Projektrahmens und über die Zusammenstellung unseres eigenen Teams.“
„Das Arbeitsumfeld basiert auf Leistungsprinzip, Transparenz und minimalen administrativen Verfahren und schafft so die Voraussetzungen dafür, dass sich die Wissenschaftler voll und ganz ihrem Fachgebiet widmen können“, sagte Dr. Minh.
Talentierte Menschen kommen, wenn sie die Chance sehen, einen echten Beitrag zu leisten und in einem Umfeld zu arbeiten, das wissenschaftliche Werte respektiert. Eine angemessene Vergütung ist notwendig, aber nicht der entscheidende Faktor für die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte. Es reicht nicht aus, nur materielle Anreize zu bieten, ohne ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Talente ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können, Unterschiede akzeptiert und jede Idee wertgeschätzt wird, sodass talentierte Menschen zusammenarbeiten und sich weiterentwickeln können. Es wird schwierig sein, talentierte Menschen langfristig zu binden.
„Jede Erfindung, Innovation, technische Verbesserung und Initiative zur Steigerung der Arbeitseffizienz und -leistung ist zu respektieren, egal wie klein sie auch sein mag.“ „Seien Sie offen, setzen Sie Kreativität ein und ermöglichen Sie die Erprobung neuer praktischer Probleme. Akzeptieren Sie Risiken, Risikokapital und Verzögerungen in der wissenschaftlichen Forschung, der Technologieentwicklung und der Innovation“ – das ist der „völlig neue“ und bahnbrechende Leitgedanke, der in der Resolution 57-NQ/TW hervorgehoben wird.
Ein wirklich engagiertes und kreatives Umfeld lässt sich jedoch nicht über Nacht schaffen. Es darf nicht auf Leistungsdenken basieren, von administrativen Hürden oder Vorurteilen gegenüber akademischen Titeln und Abschlüssen geprägt sein. Eine kreative Gesellschaft respektiert den Entdeckergeist, fördert innovative Ideen und ist bereit, Risiken einzugehen. Sie gibt Wissenschaftlern das Recht, Fehler zu machen und auf dem Weg zu neuen Entdeckungen auch mal einen Fehler zu begehen.
Dazu muss die staatliche Agentur für Wissenschaft und Technologie einen starken Wandel vollziehen: von einem administrativ geprägten Denken hin zu einem kreativen Denken, von einer „strengen Verwaltung“ hin zu einer „Wegeöffnung“, hin zu einem verbindenden Zentrum, einem Brennpunkt für Kreativität, der Innovation und Kreativität fördert und unterstützt.
Das Land braucht „Philanthropen“, die eine „Leidenschaft“ für Wissenschaft und Technologie haben.

Ohne das Engagement von Kunst- und Wissenschaftsbegeisterten gäbe es kein Genie wie Leonardo da Vinci. Staatliche Mittel für Investitionen in Wissenschaft und Technologie sind eindeutig unzureichend und begrenzt. Daher ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Unternehmern, die sich für Wissenschaft und Technologie begeistern, von entscheidender Bedeutung. Wenn Unternehmen sich mit der Wissenschaft vernetzen, fließen private Gelder in die Forschung – und Nachwuchstalente in Wissenschaft und Technologie erhalten die Chance, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Die Stärkung der „aktiven Beteiligung von Unternehmern, Unternehmen und der Bevölkerung an der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation“, die Betonung, dass „Menschen und Unternehmen im Mittelpunkt, Gegenstand, wichtigste Ressource und treibende Kraft“ der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation stehen – das ist der in der Entschließung 57-NQ/TW festgelegte Geist.
Eine starke Wissenschaft kann nicht allein auf Staatsgeldern basieren. In erfolgreichen Ländern wie den USA, Israel oder Südkorea stehen hinter großen Forschungsinstituten stets private Unternehmen, Investmentfonds und Einzelpersonen mit wissenschaftlicher Vision und finanziellen Mitteln. Vietnam muss dringend ein Netzwerk von „Technologie-Philanthropen“ aufbauen, in dem sich Geschäftsleute zusammenschließen, um in Wissen, Technologie-Startups und junge Kreativität zu investieren.
Speziell für die Luftfahrtindustrie erklärte Ingenieur Nguyen Hoang Cuong, dass die begrenzten staatlichen Mittel für die Entwicklung dieses Sektors eine große Herausforderung darstellen. Er verwies auf private Unternehmen wie Vingroup, die bei der Entwicklung der Automobil- und Hightech-Industrie die Fähigkeit entwickelt hätten, starkes privates Kapital zu mobilisieren und so die rasante Entwicklung dieses Sektors zu fördern. Auch der Erfolg von Vietjet sei ein gutes Beispiel. Herr Cuong ist überzeugt, dass Vietnam, wenn es mehr solcher privater Unternehmen in der Luftfahrtindustrie gäbe, nach und nach Reparaturwerkstätten und Fabriken zur Herstellung von Komponenten und Triebwerken entwickeln und damit Ingenieuren und Forschern aus dem Ausland die Möglichkeit böten, zurückzukehren und ihren Beitrag zu leisten.
„Mir geht es so wie mir, jetzt, wo ich wieder in Vietnam bin. Ich habe keine Arbeit. Ich arbeite nämlich in einer Flugzeugtriebwerksfabrik, die es in Vietnam noch gar nicht gibt. Sollte es in Zukunft einen Konzern wie Vingroup in der Luftfahrtindustrie geben und Fabriken zur Herstellung von Flugzeugen oder Triebwerken entstehen, dann hätten wir – die Ingenieure und Wissenschaftler, die im Ausland in dieser Branche tätig sind – wieder einen Ort, an den wir zurückkehren können“, vertraute Herr Cuong an.
Ein „offener“ und flexibler Mechanismus, der es talentierten Menschen ermöglicht, sich einzubringen und Ideen zu entwickeln.

Talentierte Menschen zu finden ist schwierig, sie aber optimal einzusetzen noch schwieriger. Viele kreative Ideen oder strategische Kritikpunkte erreichen ihr Ziel nicht aufgrund von Zwischenebenen, Verfahren oder mangelndem Vertrauen. Daher ist es notwendig, einen Mechanismus für Kritik, Beratung und strategische Empfehlungen zwischen Wissenschaftlern und Technikern im In- und Ausland und hochrangigen Entscheidungsträgern zu etablieren. Es bedarf weiterer Foren, in denen vietnamesische Intellektuelle und Experten im Ausland Ideen einbringen und zuhören können.
Noch wichtiger ist jedoch, dass die Art und Weise, wie Präsident Ho Chi Minh talentierte Menschen anwarb, gewann und einsetzte, eine wertvolle Erfahrung darstellt. 1946 wollten viele junge vietnamesische Intellektuelle aus dem Ausland Onkel Ho unbedingt in den Dienst des Vaterlandes stellen. Doch aufgrund der damaligen Umstände und der Erfordernisse des bevorstehenden Widerstandskrieges wählte Onkel Ho einen Arzt und drei Ingenieure (Bergbau, Metallurgie, Waffenproduktion) aus.
Im aktuellen Kontext sind allgemeine Appelle nicht möglich. Vietnam tritt in das Zeitalter der digitalen Transformation, der grünen Wirtschaftsentwicklung und der Innovation ein. Daher ist es unerlässlich, sich auf die Gewinnung von Talenten in grundlegenden und zukunftsweisenden Bereichen wie künstlicher Intelligenz, neuen Materialien, Biotechnologie, sauberer Energie, Landesverteidigung und Cybersicherheit zu konzentrieren.
Wenn wir die richtigen Prioritäten, die entscheidenden Engpässe und die Bedürfnisse des Landes erkennen, können wir Ressourcen, Rahmenbedingungen und spezifische Mechanismen bündeln, um Talente in diesem Bereich zu gewinnen und zu fördern. So vermeiden wir, Trends oder Bewegungen blind zu folgen. Die Besonnenheit und Richtigkeit dieser Entscheidungen entscheidet darüber, ob das Land im nächsten Jahrzehnt große Fortschritte erzielen kann.
Im Kontext der Globalisierung ist die Rückkehr in die Heimat nicht mehr die einzige Voraussetzung für einen gesellschaftlichen Beitrag. Zehntausende vietnamesische Intellektuelle arbeiten in Forschungszentren und großen Technologiekonzernen weltweit – sie stellen wertvolles „Wissenskapital“ dar, mit dem das Land in Kontakt treten muss. Anstatt sie zur Rückkehr ins Land aufzurufen, kann der Aktionsradius erweitert werden, indem man ortsunabhängige Expertennetzwerke aufbaut und gemeinsam in der Forschung und grenzüberschreitenden Politikberatung tätig wird.
Der Aufruf an Talente in Wissenschaft und Technologie ist nur dann sinnvoll, wenn er von Vertrauen und einem echten Wandel in der Wahrnehmung und Bewertung von Menschen begleitet wird. Jeder Vietnamese möchte einen Beitrag für sein Land leisten. Wenn talentierte Menschen in einem Umfeld leben, in dem sie respektiert, gefordert und anerkannt werden, kehren sie von selbst zurück.
Endlich hat das Land sein Herz und seine Tore für Wissen geöffnet und den Wunsch nach einem starken, prosperierenden Vietnam geweckt. Dass Vietnam heute unabhängig, friedlich, stabil und entwickelt ist, ist das Ergebnis des Zusammenwirkens der heiligen Seelen der Berge und Flüsse, der vielen Generationen von Vorfahren, die zum Aufbau und zur Verteidigung des Landes beigetragen haben, und wie viel Blut und Knochen, wie viele Brüder und Schwestern im Alter von 20 Jahren gefallen sind, um das Land zum Blühen zu bringen.
Das Land steht noch immer vor vielen Schwierigkeiten; es wäre ein Luxus, zu fordern, dass alle Anforderungen und Regeln erfüllt werden. Die Rückkehr zum Vaterland ist nicht nur ein Ruf der „Heimat“, sondern erfordert auch Opferbereitschaft. „Fragt nicht, was das Vaterland für uns getan hat, sondern fragt, was wir heute für das Vaterland getan haben“ – Tran Dai Nghia, Vo Quy Huan der neuen Ära für eine prosperierende und glückliche Zukunft des Landes. (Ende)
Quelle: https://baophapluat.vn/loi-hieu-trieu-nhan-tai-khoa-hoc-cong-nghe-ve-giup-nuoc-bai-3-tieng-goi-cua-to-quoc-va-cam-ket-cua-quoc-gia.html






Kommentar (0)