Der dringende Bedarf an modernen Mahlzeiten
Angesichts des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins der Verbraucher und ihrer Bedenken hinsichtlich der Herkunft von Lebensmitteln sind saubere Agrarprodukte nicht nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung. Vom sorgfältig bewirtschafteten Feld bis hin zu jeder Mahlzeit auf dem Tisch – die Gewährleistung von Sicherheit und Qualität hat stets höchste Priorität. Insbesondere wenn Fälle von Pestizidrückständen und verbotenen Substanzen in der Tierhaltung aufgedeckt werden, wird der Gesellschaft bewusst, dass „gesunde Ernährung“ mit „sauberem Anbau“ beginnt.
Der Anbau umweltfreundlicher Agrarprodukte ist nicht nur ein unausweichlicher Trend der modernen Landwirtschaft, sondern dient auch dem Schutz der öffentlichen Gesundheit, der Steigerung des wirtschaftlichen Werts und dem Umweltschutz. Er ist ein notwendiger Schritt zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft und zur Deckung des steigenden gesellschaftlichen Bedarfs.
Das Konzept der „sauberen Agrarprodukte“ beschränkt sich nicht nur auf den Verzicht auf giftige Chemikalien, sondern umfasst das gesamte Managementsystem von Saatgut über Boden, Wasser, Ernte bis hin zur Konservierung. Management. In Lam Dong werden Tausende Hektar Gemüse und Obst in Gewächshäusern angebaut, die sensorgesteuert sind. In Hanoi haben sich kleine Bio-Bauernhöfe zu Kooperativen zusammengeschlossen und teilen Technologie und Erträge. Ein typisches Beispiel ist das Modell von WinEco (einer Tochtergesellschaft der Masan Group).

Dank mutiger Investitionen in Hightech- Landwirtschaft (Gewächshäuser, automatische Steuerung von Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit, Einsatz von Hydrokultursystemen, Nährfolien und Tropfbewässerungssystemen) und der Anwendung des „4-Nein“-Prozesses (kein gentechnisch verändertes Saatgut, keine Wachstumsstimulanzien, keine nicht zugelassenen Pestizide, keine Lebensmittelkonservierungsstoffe und Kontrolle von Input, Prozess und Output) konnte das Unternehmen erfolgreich viele Produkte exportieren, darunter auch saubere Hydrokultur-Salatprodukte.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt gibt es in Vietnam derzeit über 2.000 landwirtschaftliche Produktionsflächen, die den VietGAP-Standards entsprechen. In vielen Regionen entstehen zudem Hunderte von Bio-Modellen und geschlossene Lieferketten. Diese Zahlen sind jedoch im Vergleich zum potenziellen und tatsächlichen Bedarf noch sehr gering.
Eine herausfordernde Reise
Dr. Chu Duc Hoang, Leiter des Büros des Nationalen Technologieinnovationsfonds (NATIF) im Ministerium für Wissenschaft und Technologie und Vizepräsident der Vietnamesischen Vereinigung Junger Intellektueller in Wissenschaft und Technologie, beurteilte die aktuelle Situation der vietnamesischen Agrarexporte und bekräftigte: „Wir können nicht ewig Ressourcen verkaufen, sondern müssen Markenprodukte verkaufen.“
Laut Herrn Hoang besteht die Kernstrategie darin, die Chancen der Technologie und des Marktes zu nutzen, um die systembedingten Schwächen der vietnamesischen Landwirtschaft wie Fragmentierung und mangelnde Vernetzung zu überwinden. Der Weg zur Transformation der vietnamesischen Landwirtschaft durch die Vernetzung der „5 Häuser“ (Staat, Landwirte, Wissenschaftler, Unternehmen und Banken) ist ein anspruchsvoller, aber auch äußerst notwendiger Weg, der neues Denken, neue Vorgehensweisen und die Zusammenarbeit vieler Akteure erfordert.
Laut Dr. Chu Duc Hoang umfasst die Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Agrarwertschöpfungskette den gesamten Prozess von der Umsetzung einer wissenschaftlichen Idee oder technologischen Erfindung in ein marktfähiges Produkt mit kommerziellem Wert. Dieser Prozess beinhaltet folgende Schritte: Grundlagenforschung (F&E), Anwendungsentwicklung und Prototyping, Pilotproduktion und Optimierung sowie Kommerzialisierung und Marktexpansion. Aktuell steht die Entwicklung der vietnamesischen Agrarwertschöpfungskette jedoch vor zahlreichen Herausforderungen.
Die erste Herausforderung ist die geringe und fragmentierte Produktionsstruktur. Vietnam zählt fast neun Millionen landwirtschaftliche Haushalte mit einer durchschnittlichen Anbaufläche von weniger als 0,5 Hektar. Dies stellt das größte Hindernis für die Mechanisierung und den Einsatz von Synchrontechnologie dar. Die Folge sind Qualitätsunterschiede bei den Agrarprodukten zwischen den Haushalten und Regionen. Hohe Produktionskosten aufgrund fehlender Skaleneffekte erschweren die großflächige Anwendung strenger Produktionsstandards.

Andererseits führt der Klimawandel zu instabiler Produktivität, einem hohen Risiko von Ernteausfällen und steigenden Kosten für Katastrophenschutz und -bekämpfung. Der Missbrauch von Pestiziden und chemischen Düngemitteln ist weiterhin weit verbreitet. Das Qualitätskontroll- und Rückverfolgbarkeitssystem ist schwach und überwiegend formal. Dies verursacht eine Vertrauenskrise auf dem Inlandsmarkt und stellt das größte Hindernis für den Export in anspruchsvolle Märkte dar. Derzeit werden technische und nichttarifäre Handelshemmnisse zunehmend verschärft.
Dr. Chu Duc Hoang analysierte, dass Vietnams Agrarexporte von wenigen großen Märkten abhängen. Der chinesische Markt macht 21,4 % des gesamten Agrarexportumsatzes aus, was bei Änderungen der Grenzhandelspolitik eine große Abhängigkeit und ein hohes Risiko birgt.
Der Leiter des Büros des Nationalen Technologie-Innovationsfonds (NATIF) erklärte, das „Vier-Häuser“-Modell (Staat – Wissenschaftler – Unternehmen – Genossenschaften) sei in der vietnamesischen Agrarwertschöpfungskette zwar von enormer Bedeutung, die Vernetzung innerhalb dieses Modells jedoch sehr lose; „jeder macht sein eigenes Ding“. Zwischen Unternehmen und Landwirten fehle es an gegenseitigem Vertrauen, was bei Marktpreisschwankungen zu Vertragsbrüchen bei Abnahmeverträgen führe. Wissenschaftler forschten in „Elfenbeintürmen“ und verstünden nicht die tatsächlichen Bedürfnisse von Unternehmen und Landwirten. Genossenschaften sollten die Brücke zwischen Landwirten und Unternehmen schlagen, doch ihre Aktivitäten seien größtenteils noch schwach ausgeprägt; es fehle ihnen an Management-, Finanz- und Technologiekapazitäten, um eine führende Rolle zu übernehmen.
Um die Strategie zur Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten effektiv umzusetzen, ist es laut diesem Experten notwendig, die Schaffung und Unterstützung durch den Staat zu fördern, insbesondere bei der Optimierung von Institutionen und Richtlinien. Investitionen in strategische und digitale Infrastruktur sind unerlässlich. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie investieren in Forschung und Entwicklung, gestalten und organisieren die Wertschöpfungskette und sind Vorreiter bei der Anwendung von Technologie und Innovation. Gleichzeitig müssen Landwirte und Genossenschaften ihre Produktionsweise ändern. Sie müssen sich vernetzen, um große Produktionsflächen mit gleichbleibender Qualität zu schaffen und von der Selbstversorgung auf die marktgerechte Produktion umzuschwenken.
Quelle: https://baophapluat.vn/nong-san-sach-tu-trang-trai-den-ban-an-bai-1-muon-an-sach-phai-bat-dau-tu-trong-sach.html






Kommentar (0)