Stärkung der Politikverbreitung, Aufbau von Foren für den zweiseitigen Dialog
Nach der Fusion übernahm die Zollbehörde der Region II eine Schlüsselrolle bei der Budgeterhebung und dem Import-Export-Management in Ho-Chi-Minh-Stadt und hat Reformen und Modernisierungen vorangetrieben, wobei sie die digitale Transformation als Säule betrachtet und Unternehmen als gleichberechtigte Partner einbezieht.
Die Einheit erleichtert nicht nur den Handelsfluss und erhöht die Attraktivität des Investitionsstandorts, sondern trägt auch einen großen Teil der gesamten Haushaltseinnahmen des Zollsektors und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des makroökonomischen Gleichgewichts und zur sozioökonomischen Entwicklung.

Die Zollabteilung Region II stärkt die Verbreitung von Richtlinien und beseitigt rechtliche Hindernisse für Unternehmen.
In einem Interview mit der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ würdigte Herr You Byung Ha, koreanischer Zollberater in Vietnam, die Unterstützung der Zollbehörde der Region II und erwähnte umgehend das stabile Wachstum von Ho-Chi-Minh-Stadt sowie den Zufluss von ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Höhe von fast 7 Milliarden US-Dollar in die Stadt.
Laut Herrn You Byung Ha belegt diese Zahl die Attraktivität des Investitionsstandorts und spiegelt das reibungslose Funktionieren des staatlichen Verwaltungssystems wider, in dem die Zollbehörde eine Vorreiterrolle einnimmt. Er würdigte insbesondere die engagierten Bemühungen der zweiten Zollabteilung zur Erleichterung des Handels und zur Unterstützung der koreanischen Wirtschaft, insbesondere bei der Zollabfertigung, der Abwicklung von Verfahren und der Umsetzung von Richtlinien.
Er sagte, dass der Zollsektor im Allgemeinen und die Zollunterabteilung der Region II im Besonderen ständig die Verfahren verbessern, die Modernisierung der beruflichen Tätigkeiten fördern und sich in Richtung eines transparenteren und unternehmensfreundlicheren Zollsystems bewegen.
Darüber hinaus hat die Zollabteilung der Region II in jüngster Zeit stets den Anliegen der Unternehmen Gehör geschenkt und sich mit ihnen ausgetauscht, regelmäßig Seminare und Dialogprogramme organisiert, um proaktiv Informationen auszutauschen, neue Richtlinien und Vorschriften zu erläutern, die Anforderungen an Aufzeichnungen, Dokumente und Durchführungsverfahren gründlich zu erklären und inländischen wie ausländischen Unternehmen zu helfen, das Gesetz schnell zu verstehen und einzuhalten, wodurch Fehler im Import- und Exportprozess minimiert werden.
Ein anschauliches Beispiel, das die praktische Wirksamkeit der Unterstützung durch die Niederlassung verdeutlicht, wurde von Herrn You Byung Ha angeführt: Eine Lieferung importierter Komponenten eines koreanischen Unternehmens wurde innerhalb von nur 12 Stunden abgefertigt und verzollt. Diese hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit hilft Unternehmen, erhebliche Lager-, Logistik- und sonstige Opportunitätskosten zu senken.
Wichtiger noch, so der koreanische Zollberater in Vietnam, gehe es darum, optimale Bedingungen für die zügige Zufuhr von Rohstoffen in die Produktionslinie zu schaffen und so Unterbrechungen der Produktion und der Geschäftstätigkeit zu vermeiden.
Ähnlich wie koreanische Unternehmen äußerten sich auch europäische Unternehmen äußerst positiv über die Zollbehörde der Region II.
Herr Jürgen Weber, Vorsitzender des Unterausschusses Transport und Logistik der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), sagte, dass viele europäische Unternehmen die Bemühungen um eine Reform der Verwaltungsverfahren des Zolls im Allgemeinen und der Zollabteilung der Region II im Besonderen in jüngster Zeit sehr begrüßten, insbesondere die Aufrechterhaltung der direkten Dialogkonferenzen mit den Unternehmen als effektiven und kontinuierlichen bidirektionalen Informationskanal.
„ Bei diesen Dialogen erhalten Unternehmen zeitnah Zugang zu Richtlinien, verstehen regulatorische Änderungen vollständig und erfahren, welche Dokumente und Unterlagen sie vorbereiten müssen. Ihre Probleme werden direkt vor Ort angesprochen und beantwortet und gelöst, wodurch rechtliche Risiken, Zeitaufwand und Kosten im Import-Export-Geschäft erheblich reduziert werden“, sagte Jürgen Weber.

Ein im Oktober 2025 stattfindender Workshop dient der Zollbehörde als Forum, um die Anliegen und Kommentare der Wirtschaft entgegenzunehmen.
Die positiven Rückmeldungen aus der internationalen Geschäftswelt sind ein deutlicher Beweis dafür, dass der Reform- und Modernisierungsprozess bei der Zollabteilung der Region II bzw. im Zollsektor nicht bei Parolen und Werbebannern stehen geblieben ist, sondern zu sehr konkreten und substanziellen Ergebnissen geführt hat.
Sicherstellung finanzieller und budgetärer Disziplin
Das gesetzliche Ziel für den gesamten Zollsektor beträgt im Jahr 2025 411 Billionen VND, das Ziel liegt bei 470 Billionen VND. Gemäß dem offiziellen Schreiben Nr. 13913/CHQ-NVTHQ der Zollbehörde vom 11. Juli 2025 ist der Zollunterabteilung der Region II ein gesetzliches Ziel von 169,7 Billionen VND und ein Ziel von 176 Billionen VND zugewiesen, was 41,29 % des gesetzlichen Ziels für den gesamten Sektor entspricht.
Unter Berücksichtigung der Gebietsstruktur vor der Neuordnung wurde Ho-Chi-Minh-Stadt (alt) ein gesetzliches Ziel von 130.000 Milliarden VND und ein Ziel von 133.000 Milliarden VND zugewiesen, was etwa 31,63 % der gesamten Branchenregulierung entspricht; Vung Tau (alt) hatte ein gesetzliches Ziel von 21.500 Milliarden VND, das auf 22.000 Milliarden VND anvisiert wurde, was 5,23 % entspricht; und Binh Duong (alt) wurde ein gesetzliches Ziel von 18.200 Milliarden VND zugewiesen, das auf 21.000 Milliarden VND anvisiert wurde, was 4,43 % der gesamten Branche entspricht.
Diese Zahlen zeigen, dass die Anforderungen an Management, Betrieb, Risikoanalyse und Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung von Einnahmeverlusten, die die Zollabteilung der Region II im neuen Kontext erfüllen muss, um ein Vielfaches gestiegen sind, da nun drei wichtige Schwerpunkte in einer Einheit zusammengefasst wurden.
Die Zollabteilung der Region II stellte fest, dass sie nicht nur bei der Erfüllung der Einzugsaufgabe auf dem Niveau der „korrekten und vollständigen Einziehung“ stehen bleibt, sondern auch besonderes Augenmerk auf die gleichzeitige Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung von Einnahmeverlusten, zur Eintreibung von Steuerschulden und zur Bekämpfung von Handelsbetrug legt.
Die gesamten Staatseinnahmen aus Maßnahmen zur Bekämpfung von Einnahmeverlusten werden bis zum 31. Oktober 2025 899,39 Milliarden VND erreichen. Davon entfallen 212,47 Milliarden VND auf die Beitreibung von Steuerschulden, darunter 43,30 Milliarden VND an überfälligen Steuerschulden, die vor dem 1. Januar 2025 entstanden sind, und 169,17 Milliarden VND an überfälligen Steuerschulden, die im Jahr 2025 entstehen.
Parallel dazu brachten Nachkontrolleinspektionen 87,33 Milliarden VND an Einnahmen ein, während Ermittlungen zur Bekämpfung des Schmuggels 130,16 Milliarden VND beisteuerten. Die Ergebnisse der Verhinderung von Einnahmeverlusten durch Risikogruppen im Zusammenhang mit fehlerhaften Warencodes, zu niedrigen Steuerwerten, fehlerhafter Anwendung von Steuersätzen usw. beliefen sich auf 469,43 Milliarden VND. Davon entfielen 284,96 Milliarden VND auf Codekorrekturen, 179,13 Milliarden VND auf Steuerwertkorrekturen und 5,34 Milliarden VND auf Steuersatzkorrekturen.
Die oben genannten Ergebnisse spiegeln die beständigen Bemühungen der Leitung und der Mitarbeiter des Ministeriums wider, sowohl die Handlungsfreiheit im Wirtschaftsbereich zu erweitern als auch die Finanz- und Haushaltsdisziplin zu wahren. Anders ausgedrückt: Die Abteilung ist ihrer Kernaufgabe treu geblieben, nämlich Unternehmen bestmöglich zu unterstützen, ohne dabei Einnahmen zu verlieren, ohne Schlupflöcher zu schaffen und ohne ihnen die Einhaltung von Vorschriften zu erschweren.
Um Fehler im Zollanmeldungsverfahren bei der Durchführung von Import- und Exportvorgängen zu minimieren, empfiehlt die Zollabteilung der Region II den Unternehmen, sich weiterhin proaktiv mit dem System der einschlägigen Rechtsdokumente auseinanderzusetzen, von Gesetzen und Verordnungen bis hin zu Rundschreiben und Fachanweisungen; sie sollten regelmäßig neu herausgegebene Dokumente und Richtlinien, insbesondere Vorschriften zu Warencodes, Steuerwerten, Ursprüngen, Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen und Erstattungsregelungen, aktualisieren.
Wenn während des Verfahrens Probleme oder Schwierigkeiten auftreten, sollten Unternehmen unverzüglich mit den zuständigen Stellen, einschließlich der Zollbehörden und spezialisierten Verwaltungsstellen, Rücksprache halten, um Anleitung und eine korrekte Lösung gemäß den Vorschriften zu erhalten und zu vermeiden, dass sich kleine Fehler zu größeren Verstößen summieren und unnötige Risiken für den Geschäftsbetrieb verursachen.
Quelle: https://congthuong.vn/hai-quan-khu-vuc-ii-tuyen-truyen-phap-luat-gan-voi-xu-nghiem-chong-that-thu-430657.html






Kommentar (0)