Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vor-Ort-Verarbeitung: Ein Vorteil, der den Zulieferbranchen hilft, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Die Vor-Ort-Verarbeitung wird für vietnamesische Zulieferbetriebe zu einem großen Vorteil, da sie die Lieferzeiten verkürzt, die Kosten senkt und eine flexible Erfüllung der Produktionsbedürfnisse ermöglicht.

Báo Công thươngBáo Công thương16/11/2025

Die Entwicklung von Zulieferindustrien gilt als Schlüssel zur Steigerung der Produktionskapazität, zur Verringerung der Importabhängigkeit und zur Stärkung der Position vietnamesischer Unternehmen in der Lieferkette. Um die Rolle und Ausrichtung der Unternehmen in diesem Bereich genauer zu analysieren, sprach ein Reporter der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ am Rande der Vietnam Industry and Technology Week 2025 mit Herrn Hoang Van Hung, Direktor der Kansai Industrial Joint Stock Company.

Großes Potenzial zur Unterstützung von Unternehmen

- Wie beurteilen Sie das Entwicklungspotenzial vietnamesischer Unternehmen im Bereich der Zulieferindustrie, insbesondere von Produkten mit spezialisierten technischen Eigenschaften?

Herr Hoang Van Hung: Meiner Meinung nach ist das Entwicklungspotenzial vietnamesischer Unternehmen im Zuliefersektor enorm, insbesondere bei Produkten, die hohe Technologie erfordern. Dies liegt vor allem am starken Wandel der heimischen Fertigungsindustrie. Von Stahl, Lebensmitteln und Chemie bis hin zur Fertigung steigt der Bedarf an Spezialkomponenten rasant und wächst stetig. Vietnamesische Unternehmen zeichnen sich durch ihre Flexibilität, ihr Verständnis des heimischen Marktes und ihre Fähigkeit aus, die Lieferzeiten im Vergleich zu Importwaren deutlich zu verkürzen. Bei Produkten, die nur geringfügige Änderungen hinsichtlich Winkel oder Materialfluss erfordern, um eine neue Produktbezeichnung zu erhalten, ist die Vor-Ort-Bearbeitung ein entscheidender Vorteil.

Herr Hoang Van Hung, Direktor der Kansai Industrial Joint Stock Company, sprach am Rande der Vietnam Industry and Technology Week 2025 mit Reportern der Zeitung Cong Thuong. Foto: Thanh Tuan

Herr Hoang Van Hung, Direktor der Kansai Industrial Joint Stock Company, sprach am Rande der Vietnam Industry and Technology Week 2025 mit Reportern der Zeitung Cong Thuong. Foto: Thanh Tuan

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Produktqualität. Viele vietnamesische Unternehmen sind mittlerweile in der Lage, hochpräzise Komponenten herzustellen, die japanischen oder amerikanischen Produkten ebenbürtig sind, jedoch zu niedrigeren Preisen. Dies schafft echte Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt und erweitert die Möglichkeiten für einheimische Unternehmen, sich stärker in die Lieferkette einzubringen. Zahlreiche Großkonzerne in Vietnam vertrauen auf einheimische Produkte, beispielsweise von THACO oder einigen Stahl- und Eisenbahnunternehmen. Dies ist ein deutlicher Beweis dafür, dass vietnamesische Unternehmen internationale Standards problemlos erfüllen können.

Darüber hinaus bildet die Bildung eines erfahrenen technischen Teams aus ausländischen Unternehmen die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung inländischer Unternehmen. Diese Experten kennen Standards und Prozesse und wissen, wie eine gleichbleibende Qualität gewährleistet werden kann. Dies ist insbesondere in spezifischen Bereichen, die höchste Sorgfalt erfordern, ein wichtiger Faktor.

Wenn die Verbindung zwischen kleinen Unternehmen und staatlichen Förderprogrammen sowie führenden Konzernen effektiver gestaltet wird, glaube ich, dass sich Vietnams Zulieferindustrie noch stärker entwickeln wird und nicht nur auf dem Inlandsmarkt stehen bleibt, sondern auch schrittweise in vorteilhaften Nischenbereichen auf den internationalen Markt expandieren kann.

Lösung des „Konnektivitätsproblems“ für kleine Unternehmen

Welche Schwierigkeiten ergeben sich für kleine Unternehmen wie Kansai im Hinblick auf die Vernetzung, die Abläufe oder den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen bei der Teilnahme an der Lieferkette großer Konzerne?

Herr Hoang Van Hung: Meiner Erfahrung nach stoßen kleine Unternehmen wie Kansai bei der Einbindung in die Lieferketten großer Konzerne auf viele Schwierigkeiten, nicht nur hinsichtlich der Produktionskapazität, sondern auch in Bezug auf Kontakte und Abläufe. Zwar gibt es zahlreiche Programme und Förderpakete, doch für einen Familienbetrieb mit wenigen Mitarbeitern wie unseren ist der Zugang dazu alles andere als einfach. Die Informationen sind oft über viele Kanäle verstreut, ohne dass jemand die einzelnen Schritte erklärt. Daher hören die meisten kleinen Unternehmen zwar davon, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen.

Was die Verfahren angeht, liegt die größte Schwierigkeit in den erforderlichen Dokumenten und Bedingungen. Viele Programme setzen eine sehr systematische Umsatzstruktur, Mitarbeiterzahl, Managementstandards und ein umfassendes Dokumentationssystem voraus, während kleine Unternehmen oft ihren gesamten Fokus auf die Produktion richten und keine spezialisierte Abteilung für die Einhaltung dieser Verfahren haben. Um Vorzugskredite zu erhalten, sind zudem Sicherheiten und ein guter Finanzbericht erforderlich, während die verarbeitende Industrie naturgemäß kapitalarm ist, nur über wenige Maschinen verfügt und der Cashflow auf Aufträgen basiert. Daher ist es trotz zahlreicher Förderprogramme in der Praxis sehr schwierig, diese auch zu erhalten.

Die Vor-Ort-Verarbeitungsmöglichkeiten unterstützen Industrieunternehmen dabei, Komponenten proaktiv zu beschaffen, die Qualität zu verbessern und ihre Teilnahme an den Lieferketten großer Konzerne zu beschleunigen. Foto: Thanh Tuan

Die Vor-Ort-Verarbeitungsmöglichkeiten unterstützen Industrieunternehmen dabei, Komponenten proaktiv zu beschaffen, die Qualität zu verbessern und ihre Teilnahme an den Lieferketten großer Konzerne zu beschleunigen. Foto: Thanh Tuan

Wenn es um die Kontaktaufnahme mit Großunternehmen geht, befinden sich kleine Unternehmen oft in einer passiven Position. Wir sind stark auf Beziehungen und den über jeden Auftrag aufgebauten technischen Ruf angewiesen; es gibt nur wenige offizielle Kanäle, um potenzielle Lieferanten vorzustellen, zu bewerten und in eine Liste aufzunehmen. Messen und Ausstellungen wie diese sind zwar wertvolle Gelegenheiten, beschränken sich aber auf das erste Kennenlernen. Gäbe es tiefergehende Verbindungsmechanismen, Vermittlungsstellen, die technische Aspekte gewährleisten und kleine Unternehmen bei der Erstellung von Dokumenten und der Durchführung von Verfahren zur Teilnahme an staatlichen Programmen und Lieferketten großer Konzerne unterstützen, wäre die Effektivität deutlich höher.

- Was ist Ihrer Meinung nach aufgrund Ihrer langjährigen Erfahrung in der Branche der Schlüsselfaktor, der vietnamesischen Zulieferbetrieben hilft, ihre Kapazitäten zu verbessern und sich stärker in nationale und internationale Lieferketten einzubringen?

Herr Hoang Van Hung: Meiner Meinung nach ist der erste Schlüsselfaktor das Personal und dessen fachliche Kompetenz. Die Zulieferindustrie ist ein sehr spezifisches Feld, das Sorgfalt, Geduld und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen erfordert. Wenn das technische Team das Produkt nicht wirklich versteht und die Funktionsprinzipien des Systems, an dem es arbeitet, nicht begreift, wird es sehr schwierig sein, die Anforderungen großer Unternehmen zu erfüllen. Unternehmen müssen ein Kernteam von Fachkräften aufbauen, die sowohl über fundierte Technologiekenntnisse als auch über Kundenbedürfnisse verfügen und bereit sind, direkt und auf Augenhöhe mit den Ingenieuren der Partnerunternehmen zu kommunizieren.

Der zweite Faktor ist Disziplin in Qualität und Fortschritt. Zulieferbetriebe, die langfristig erfolgreich sein wollen, können nicht nach Belieben handeln. Jedes Detail, das sie ihren Kunden liefern, muss äußerst stabil und reproduzierbar sein und lückenlos dokumentiert werden. Innerhalb der Lieferkette großer Konzerne sind pünktliche Lieferung, die Einhaltung exakter technischer Spezifikationen und die schnelle Behebung auftretender Fehler unerlässlich. Gelingt dies einem Unternehmen, baut es seinen Ruf auf und erhält nach und nach anspruchsvollere Aufträge mit höherem technischem Anspruch.

Schließlich ist Flexibilität und proaktives Handeln bei der technologischen Weiterentwicklung entscheidend. Charakteristisch für die Zulieferindustrie ist, dass bereits die Änderung eines Sprühwinkels, einer Durchflussrate oder eines kleinen Details zu einem anderen Produktcode führt. Unternehmen müssen daher optimierungsorientiert denken, angemessen in Maschinen investieren, deren Kapazitäten aber optimal ausschöpfen und proaktiv von ausländischen Partnern lernen. Wenn vietnamesische Unternehmen nachweisen können, dass sie Produkte herstellen können, die Importwaren gleichwertig sind, dabei aber bessere Preise und kürzere Lieferzeiten bieten, öffnen sich ihnen deutlich bessere Chancen für eine stärkere Beteiligung an der nationalen und internationalen Lieferkette.

Danke schön!

Die Zulieferindustrie kann nur wachsen, wenn vietnamesische Unternehmen hohe Qualitätsstandards einhalten, kontinuierlich Innovationen vorantreiben und ein Team hochqualifizierter Techniker aufbauen. Eigeninitiative und effektive Vernetzungsmechanismen bilden die Grundlage für eine stärkere Einbindung der Unternehmen in die globale Wertschöpfungskette.

Quelle: https://congthuong.vn/gia-cong-tai-cho-loi-the-giup-cong-nghiep-ho-tro-tang-suc-canh-tranh-430654.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt