Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ho-Chi-Minh-Stadt: Förderung der Begrünung und Digitalisierung von Industrieparks

Experten zufolge werden Begrünung und Digitalisierung zwei treibende Kräfte sein, die die Zukunft der Industrieparks in Ho-Chi-Minh-Stadt neu gestalten werden.

Báo Công thươngBáo Công thương15/11/2025

Kürzlich fand in Ho-Chi-Minh-Stadt das Seminar „Investitionsorientierung und nachhaltige Entwicklung in Industriezonen“ statt. An der Veranstaltung nahmen Wirtschaftsexperten , Vertreter staatlicher Verwaltungsbehörden und zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Logistik und Gewerbeimmobilien teil.

Die Begrünung ist eine unvermeidliche Transformation im neuen Kontext

In seinem Vortrag auf dem Seminar erklärte Herr Vo Thanh Phong, stellvertretender Direktor der Verwaltung der Exportverarbeitungs- und Industriezonen von Ho-Chi-Minh -Stadt, dass angesichts des starken globalen Wandels hin zu grünem Wachstum, Kreislaufwirtschaft und ökologischer Industrie die Industrieparks und Exportverarbeitungszonen Vietnams im Allgemeinen und Ho-Chi-Minh-Stadts im Besonderen vor der Notwendigkeit einer umfassenden Restrukturierung stehen. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist nicht nur eine internationale Verpflichtung, sondern hat sich für Unternehmen zu einem „grünen Pass“ entwickelt, um weiterhin an der globalen Lieferkette teilzunehmen und neue Handelshemmnisse auf vielen wichtigen Märkten zu überwinden.

Herr Vo Thanh Phong, stellvertretender Direktor des Verwaltungsrats der Exportverarbeitungs- und Industriezonen von Ho-Chi-Minh-Stadt - (Foto: Nguyen Long).

Herr Vo Thanh Phong, stellvertretender Direktor des Verwaltungsrats der Exportverarbeitungs- und Industriezonen von Ho-Chi-Minh-Stadt - (Foto: Nguyen Long).

Rückblickend auf die Entwicklung hat das System der Industrieparks und Exportverarbeitungszonen in Ho-Chi-Minh-Stadt zwar maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen, doch das traditionelle Entwicklungsmodell – arbeitsintensiv, mit geringer Wertschöpfung und begrenztem Einsatz umweltfreundlicher Technologien – hat zahlreiche Schwächen offenbart. Angesichts des starken internationalen Wettbewerbs kann die Stadt nicht länger auf das arbeitsintensive Produktionsmodell setzen, sondern muss zu einem umweltfreundlichen, sauberen, ressourcenschonenden und emissionsarmen Industriemodell übergehen.

Parallel zum Trend zur Nachhaltigkeit schaffen die digitale Transformation und die Technologien der Industrie 4.0 neue Herausforderungen und Chancen. Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Big Data prägen die Entwicklung intelligenter Industrieparks – Smart IP mit moderner digitaler Infrastruktur, die Produktionsprozesse automatisieren, den Ressourcenverbrauch in Echtzeit überwachen und steuern und so zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich ständig verändernden globalen Lieferkettenumfeld beitragen.

Um diesem Trend vorzubeugen, hat Ho-Chi-Minh-Stadt die Nachhaltigkeitspolitik der Zentralregierung in der Resolution des Stadtparteitags für die Amtszeit 2025-2030 konkretisiert und grüne Industrie, ökologische Industrie, Innovation sowie Wissenschaft und Technologie als wichtige Wachstumstreiber in der neuen Periode identifiziert.

Herr Vo Thanh Phong erklärte außerdem, dass der wichtigste Rechtsrahmen für das aktuelle grüne Industriemodell das Dekret 35/2022/ND-CP darstellt. Dieses legt Kriterien für Öko-Industrieparks fest und verpflichtet Unternehmen zur Teilnahme an industrieller Symbiose, saubererer Produktion und effizienter Ressourcennutzung. Ergänzend dazu definiert das Rundschreiben 05/2025/TT-BKHĐT 21 Kriterien zur Bewertung von Öko-Industrieparks in vier Bereichen: Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Management. Vier dieser Kriterien sind verpflichtend: Reduzierung des Energie-, Wasser- und Abfallverbrauchs, verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien und die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Für Unternehmen erfordert das Öko-Geschäftsmodell die Erfüllung von fünf Kriterien, darunter die verpflichtende Anwendung saubererer Produktionsverfahren und ressourcenschonender Lösungen.

Wenn Unternehmen als Industriepark oder Öko-Unternehmen anerkannt werden, profitieren sie von zahlreichen Anreizen in Bezug auf Landpacht, staatliche Investitionskredite, grüne Kredite, die Ausgabe grüner Anleihen sowie Möglichkeiten zum Zugang zu technischer Unterstützung und Investitionsförderungsprogrammen.

Es zeigt sich, dass das politische System relativ vollständig ist, um den Wandel der Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig eine rechtliche Grundlage für Ho-Chi-Minh-Stadt zu schaffen, um das Modell der ökologischen Industrieparks und der intelligenten Industrieparks in der neuen Ära voranzutreiben.

Digitalisierung: Neue Ressourcen zur Förderung der städtischen Industrie

Neben der Begrünung gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung für die Neugestaltung des Industrieparkentwicklungsmodells in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die städtische Behörde für Exportverarbeitung und Industriezonenmanagement hat sich proaktiv mit JICA, UNIDO und der Weltbank zusammengetan, um Forschungs-, Evaluierungs- und Pilotprogramme für ökologische und intelligente Industrieparks durchzuführen.

Ein herausragendes Programm ist das von der JICA finanzierte Projekt „Technische Unterstützung für den Aufbau von Modell-Industrieparks/Intelligenten Industrieparks mit ökologischer Ausrichtung“. Es wurde über vier Jahre durchgeführt und soll bis Ende 2027 in den Industrieparks Phu My 3 und Phu My 2 abgeschlossen sein. Das Projekt hat bereits zahlreiche praktische Ergebnisse erzielt: Anwendung von Energie- und Wassersparlösungen, Reduzierung von Emissionen, Digitalisierung von Managementsystemen und Entwicklung eines ersten Modells für industrielle Symbiose.

Der Industriepark Phu My 3 erfüllt im Wesentlichen die Kriterien eines ökologischen Industrieparks. - (Foto: Industriepark Phu My 3)

Der Industriepark Phu My 3 erfüllt im Wesentlichen die Kriterien eines ökologischen Industrieparks. - (Foto: Industriepark Phu My 3)

Der Industriepark Phu My 3 erfüllt im Wesentlichen die Kriterien für einen ökologischen Industriepark. Die entsprechenden Unterlagen werden derzeit geprüft und sollen im ersten Quartal 2026 dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Genehmigung vorgelegt werden. Damit verspricht der Park, der erste ökologische Industriepark der Stadt zu werden.

Neben den staatlichen Bemühungen ist die Rolle der Unternehmen ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der digitalen Transformation. In der Realität ist die Zahl der aktiv beteiligten Unternehmen jedoch noch begrenzt. Die Hauptgründe hierfür liegen in Bedenken hinsichtlich Investitionskosten, Personalkapazität, betrieblicher Effizienz und Risiken im technologischen Innovationsprozess.

Der Verwaltungsrat für Exportverarbeitung und Industriezonen der Stadt teilt diese Schwierigkeit und bekräftigt, dass er die Unternehmen stets begleiten wird – von der technischen Beratung über die Personalschulung bis hin zur Vermittlung von Förderprogrammen –, um den Druck der Transformation zu verringern.

Wenn Unternehmen jedoch nicht schnell handeln, besteht die reale Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Immer mehr internationale Verbände wenden Umweltstandards an und fordern Umweltzertifizierungen für Unternehmen entlang der Lieferkette. Wer nicht umweltfreundlich agiert und die Digitalisierung vernachlässigt, verpasst fast zwangsläufig den Zugang zu internationalen Märkten.

Daher ruft die Stadtverwaltung für Exportverarbeitung und Industriezonen die Wirtschaft dazu auf, proaktiv umzustrukturieren, mutig in saubere Technologien, Automatisierung und datenbasierte Betriebsführung zu investieren und einen geeigneten Fahrplan für Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu entwickeln. Diese Transformation erfüllt nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern steigert auch die Produktivität, senkt langfristig die Kosten, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und stärkt die Marke vietnamesischer Unternehmen auf dem internationalen Markt.

Herr Vo Thanh Phong, stellvertretender Direktor der Verwaltungsbehörde für Exportverarbeitungs- und Industriezonen von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Koordination zwischen Staat und Unternehmen eine Grundvoraussetzung für die Schaffung eines grünen und intelligenten Ökosystems in Industrieparks sei. Die Verwaltungsbehörde für Exportverarbeitungs- und Industriezonen der Stadt bekenne sich dazu, im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und Befugnisse die Unternehmen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen sowie gleichzeitig geeignete Anreizprogramme zur Förderung des Wandels zu entwickeln.

Unternehmen ihrerseits müssen Chancen proaktiv nutzen, umgehend eine Strategie für Ökologisierung und Digitalisierung entwickeln, Produktivität und Effizienz steigern und bereit sein, sich tief in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren.

Quelle: https://congthuong.vn/tp-ho-chi-minh-thuc-day-xanh-hoa-va-so-hoa-khu-cong-nghiep-430557.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt