Die Informationsoffiziersschule hat die Anwendung von IT und digitaler Transformation in der grundlegenden und umfassenden Innovation von Bildung und Ausbildung (GD-DT) als unvermeidlichen Trend und dringende Notwendigkeit erkannt. Daher nutzt sie ihre internen Ressourcen, setzt das zugewiesene Budget effizient ein und baut – unterstützt durch Material, Ausrüstung und die fachliche Beratung des TTLL-Korps – eine IT-Infrastruktur auf, entwickelt digitale Plattformen und setzt die digitale Transformation erfolgreich um. Das Serverzentrum der Schule ist systematisch nach einem sicheren Netzwerkmodell mit einer Kerndatenverarbeitungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s und einer Zugriffsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s konzipiert und geplant und unterstützt effektiv Management, Führung und operative Tätigkeiten, die Fachausbildung und weitere Aufgaben. Das Lernressourcenzentrum – die Bibliothek – ist mit einem elektronischen Bibliotheksverwaltungssystem ausgestattet, das auf RFID-Technologie und digitaler Bibliothekssoftware basiert und mit 40 Bibliotheken von Einrichtungen des Verteidigungsministeriums und Ausbildungsstätten der Armee vernetzt ist.
Studierende der Schule für Informationsbeauftragte nutzen digitale Lernmaterialien im Lernressourcenzentrum und der Bibliothek der Schule. Foto: Thanh Dinh |
Die Schule nutzt derzeit regelmäßig die vom Verteidigungsministerium und dem TTLL-Korps bereitgestellte Software in verschiedenen Arbeitsbereichen, darunter: Personalwesen, Verwaltung (Software für die Verwaltung von Ausrüstung, Personalstärke, Sozialversicherung, Verteidigungsgelände und körperlicher Stärke); Logistik, Technik (Software für die Verwaltung von Treibstoff, Verpflegung, Sanitätsdienst, Medikamentenverteilung, Waffeninventar und technischer Ausrüstung); Finanzen (Software für Buchhaltung, Budget- und Gehaltsverwaltung sowie Anlagenverwaltung); Parteiarbeit, politische Arbeit (Software für die Verwaltung von Parteimitgliedern, Mitgliedskarten und Kadern). Alle Behörden, Abteilungen und Einheiten nutzen das Dokumentenmanagement- und Betriebssystem des Verteidigungsministeriums für die Dokumentenübermittlung und die Durchführung von Aufgaben. Alle Ansprechpartner der Einheiten verwenden persönliche digitale Zertifikate; die Quote der persönlichen digitalen Signaturen liegt bei 99,2 %. Über 90 % der Wettbewerbe und Sportveranstaltungen mit Multiple-Choice-Aufgaben werden mithilfe der Software durchgeführt.
Darüber hinaus betreibt die Schule zwei elektronische Informationsportale im TSLqs-Netzwerk und im Internet. Das Portal im TSLqs-Netzwerk verfügt über ein integriertes Bildungs- und Trainingsmanagement- sowie Prüfungssystem, das Daten mit dem Bildungsmanagementprozess verknüpft und somit die Anforderungen der IT-Anwendung und der digitalen Transformation erfüllt. Dadurch werden Bildungs- und Trainingsaktivitäten umfassend modernisiert und die Ergebnisse der digitalen Transformation genutzt. Im Managementbereich bietet das System beispielsweise die Verwaltung von Schulungsprogrammen, Schulungsplänen, Dozenten, Studierenden, Lehraufträgen, Hörsaalausstattung und E-Learning. Zur Darstellung, Statistik und Überwachung liefert das System Bilder von Hörsälen, Dozenten und Lernergebnissen der Studierenden. Im Prüfungsbereich werden die Fragen und Antworten der Schulungsprogramme vollständig digitalisiert, verwaltet und aktualisiert. Die Fragen werden mithilfe einer Software generiert und zufällig gemischt. Die Organisation, Bewertung und Eingabe der Testergebnisse für Multiple-Choice-Tests erfolgt automatisiert am Computer.
Die Hochschule entwickelt jährlich einen Plan und legt konkrete Ziele für die Erstellung interaktiver E-Learning-Kurse gemäß den SCORM-Standards (Content Object Reference Model) fest. Bislang wurden über 800 E-Learning-Kurse, 430 Selbstlernkurse, 49 Simulationsprogramme und 27 Schulungsvideos fertiggestellt und im E-Learning-Materialien-Modul des Online-Informationsportals der Hochschule TSLqs hochgeladen. Diese digitale Lernmaterialquelle unterstützt effektiv die Bildungs-, Ausbildungs- und Forschungsarbeit. Parallel dazu werden alle Dozenten in einem Lehrmodell geschult, das Präsenz- und Online-Unterricht sowie Flipped Classroom kombiniert. Ziel ist es, die theoretischen Unterrichtsstunden zu reduzieren und die angeleiteten Unterrichtsstunden zu erhöhen, um die Lehrorganisation lernerzentriert zu gestalten und die Eigeninitiative der Lernenden zu fördern. Das Lehrpersonal der Schule hat zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, wie zum Beispiel: Die Abteilung für Kombinierte Waffen und die Abteilung für Informationstechnologie – Cyberkriegsführung haben gemeinsam ein virtuelles 3D-Simulationsmodell für taktische Kommandoführung entwickelt, das hypothetische Kampfsituationen integriert und den Studierenden hilft, ihre Denkfähigkeiten zu trainieren und Situationen schnell und präzise zu bewältigen; die Abteilungen erstellen aktiv Fragenkataloge nach Blooms Taxonomie und beauftragen die Studierenden gleichzeitig damit, ihre eigenen Vorlesungen zu gestalten, um sowohl das Wissen zu festigen als auch IT-Fähigkeiten und systematisches Denken zu üben.
Das IT- und Fremdsprachenzentrum der Schule organisiert und implementiert spezialisierte Software effektiv, entwickelt 42 Hardware- und Softwareprodukte zur Sicherstellung von Qualität und Fortschritt, kooperiert aktiv mit inländischen Unternehmen in den Bereichen Ausbildung und Förderung von Wissen und Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und schließt Vereinbarungen mit über 20 Institutionen, Schulen und Unternehmen im In- und Ausland ab und fördert die Zusammenarbeit. Im Bereich Informations- und Netzwerksicherheit hat die Schule vier ISO-Prozesse zur Standardisierung von IT-Anwendungsprozessen implementiert, zwei Firewall-Systeme eingeführt, den stabilen und reibungslosen Betrieb des Anti-Malware-Systems für alle für die Installation geeigneten Militärrechner sichergestellt und eine sichere USB-2.6-Lösung für alle Peripheriegeräte implementiert.
Oberst Dr. Nguyen Nhu Thang, stellvertretender Schulleiter der Offiziersschule für Informationstechnologie, betonte: „Die praktische Anwendung von IT und digitalen Transformationsanwendungen hat maßgeblich zur Verbesserung der Lehr- und Lernqualität beigetragen, insbesondere zur Stärkung der digitalen Kompetenzen, des kritischen Denkens und der Fähigkeit zum Selbststudium – Schlüsselfaktoren für jeden Offizier der Armee im neuen Zeitalter. Im Zeitraum 2022–2024 stieg der Anteil der Studierenden mit guten und sehr guten Abschlüssen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 86 % auf 94 %; der Anteil der Studierenden mit mindestens 8,0 Punkten in der theoretischen Abschlussprüfung erhöhte sich von 81 % auf 89 %; der Anteil der Studierenden mit proaktivem Lernen stieg laut Umfrage von 62 % auf nahezu 90 %; 100 % der Studierenden beherrschen den Umgang mit IT und Simulationssoftware; die Anzahl der Forschungsprojekte und studentischen Initiativen hat sich verdoppelt… Dieses Ergebnis belegt die gemeinsame Beteiligung, die hohe Zielstrebigkeit, den Lernwillen, die Kreativität und die schnelle Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter, Lehrenden und Studierenden an den Industrialisierungsprozess der Schule.“
Thai Ha
* Besuchen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel zu sehen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/ung-dung-hieu-qua-cong-nghe-thong-tin-va-chuyen-doi-so-847567






Kommentar (0)