
Laut wissenschaftlichen Forschungsergebnissen besteht der Vulkan Nam Kar aus drei Vulkanen: einem Haupt- und zwei Nebenkegeln. Der Hauptkegel ist 60 m hoch, hat einen Durchmesser von 220 m und eine kleine Öffnung in etwa 20 m Tiefe. Er hat eine typische ovale Form und liegt 660 m über dem Meeresspiegel. Er besteht hauptsächlich aus Schlacke, deren einzelne Schlackenkörner einen Durchmesser von wenigen Zentimetern aufweisen. Einige Dutzend Meter nördlich davon befindet sich ein kleinerer Schlackenkegel (S1) mit einer Höhe von 24,2 m und einer Höhe von 605 m über dem Meeresspiegel. Er entstand durch einen explosiven Ausbruch und besteht aus Schlacke und etwa 10 cm großen, miteinander verklebten vulkanischen Bomben. Dieser Schlackenkegel hat keine Öffnung an der Spitze; stattdessen treten Gase aus, die während der Bewegung eine röhrenförmige Struktur bilden, die an einen Baumstamm erinnert. Einige Dutzend Meter südlich befindet sich der niedrigste Vulkankrater (S2) mit einer Höhe von 22,4 m und einer Lage von 621 m über dem Meeresspiegel. Der Krater hat aufgrund der Lavaeruptionen in verschiedenen Phasen eine hufeisenförmige Gestalt und bildet gleichzeitig ein Lavafeld mit einer Fläche von etwa 4,75 km² . Schlackenkegel entstehen in den frühen Phasen der Eruption, wenn die Lava noch gasreich und dünnflüssig ist – also noch vor der Bildung des eigentlichen Vulkankraters. Die gasgefüllte Lava wird in die Luft geschleudert, zerbricht und kühlt rasch ab. Die Eruption erzeugt außerdem vulkanische Bomben unterschiedlicher Form und Größe, die durch die schnelle Abkühlung eine glasartige Membran bilden. Später, wenn die Lava weniger Gas enthält und flüssiger wird, fließen diese Bomben leichter ab und bilden das Lavafeld. Da die Form des Nam-Kar-Vulkangebirges weitgehend erhalten geblieben ist, gilt es als sehr junger Vulkan, der weniger als 10.000 Jahre alt ist.

Der Vulkan Nam Kar ist nicht nur von geologischer Bedeutung, sondern auch eng mit der Kultur indigener Völker wie den M'nong und Ede verbunden. Die M'nong erzählen sich noch heute die Geschichte seiner Entstehung. Der Legende nach befand sich einst auf dem Gipfel des Berges ein großer See mit vielen Fischen und sattgrünem Gras. Ein junger Mann, der dies wusste, kam, um Fische zu fangen und zu grillen, ohne zu ahnen, dass diese von Göttern gezüchtet worden waren. Nach dem Verzehr der gegrillten Fische verspürte der junge Mann ein Jucken am ganzen Körper, und sein Gesicht entstellte sich allmählich. Er bekam riesige Ohren und eine sehr lange Nase, einen dicken Bauch und einen muskulösen Körper wie ein Elefant. Da er sich in einen Elefanten verwandelt hatte, fraß er sehr viel, und die Dorfbewohner hatten nicht genug Reis, um ihn zu ernähren. Die Dorfältesten und Schamanen kochten daraufhin sofort Klebreis, Mais, Bohnen und Maniok und verteilten die Mischung auf Bambusblättern, um den Elefanten anzulocken. Wo immer der Elefant fraß, rezitierte der Schamane einen Zauberspruch, um den Elefanten daran zu erinnern, dass dies seine Nahrung war.
Auch heute noch ist der Krater dieses Vulkans mit Wasser gefüllt und Heimat zahlreicher Fische. Die Einheimischen nennen den Berg weiterhin Nam Kar (Fischberg). Die Legende des Nam Kar ist zugleich die Geschichte des Elefanten, die die M'nong in ihren Epen erzählen, um ihre Kinder daran zu erinnern und sie zu erziehen, nicht rücksichtslos in die natürlichen Ressourcen einzudringen. Mit seiner unberührten Schönheit, seinem einzigartigen geologischen Wert und der tiefen indigenen Kultur ist der Nam Kar nicht nur ein Naturschatz, sondern auch ein typisches Ziel auf einer Reise durch den UNESCO Global Geopark Dak Nong – wo die uralten Feuerströme noch heute stumm Geschichten im zentralen Hochland erzählen.
Quelle: https://baolamdong.vn/ve-dep-nui-lua-nam-kar-386603.html






Kommentar (0)