Iranische Frauen mit Kopftüchern kaufen 2021 auf den Straßen Teherans im Iran ein. (Quelle: Reuters) |
Im vergangenen Jahr verbrannten im Iran Zehntausende Frauen bei Massenprotesten gegen die Regierung ihre Hijabs. Die Proteste sind zwar inzwischen abgeebbt, doch drohen die Behörden nun mit der Verhaftung aller Frauen, die sich gegen das Gesetz verstoßen.
Nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 brachen öffentliche Empörung aus. Amini starb vermutlich, nachdem sie von der Polizei festgenommen worden war, weil sie ihr Haar nicht richtig bedeckte und enge Jeans trug.
Landesweite Proteste haben die iranische Polizei dazu veranlasst, die strenge islamische Kleiderordnung des Landes nicht mehr durchzusetzen. Frauen laufen nun oft ohne Kopftuch durch die Straßen.
Dies wird jedoch bald ein Ende haben müssen, da die staatlichen Medien des Iran gerade angekündigt haben, dass die Sittenpolizei zurückkehren wird, um sicherzustellen, dass Frauen das Gesetz befolgen.
Welche Bedeutung hat der Hijab in der iranischen Gesellschaft?
Geschichte des Hijab im Iran
Nach der Islamischen Revolution 1979 wurde das Tragen eines Kopftuchs für iranische Frauen zur Pflicht.
Obwohl wirtschaftliche Koran (das heilige Buch des Islam) und Hadithe (die Lehren des Propheten Mohammed) sagen nicht ausdrücklich, ob Frauen ihr Gesicht bedecken sollten, aber die iranische Regierung nutzt diese Erlasse, um ihre Kleiderordnung für Frauen zu rechtfertigen.
Die islamischen Kleidervorschriften werden von der iranischen Sittenpolizei streng überwacht. Täglich patrouillieren Polizisten durch die Straßen und verhaften jeden, der „unangemessene“ Kleidung trägt. Diese Patrouillen werden als „gasht-e ershad“ bezeichnet. (Patrouillenführer).
Trotz der drohenden Verhaftung protestierten Millionen iranischer Frauen öffentlich gegen das Gesetz, indem sie die Tücher locker über dem Kopf oder über den Schultern trugen.
Der Protest fand fast unmittelbar nach der Ankündigung der iranischen Regierung statt, Frauen zum Tragen eines Kopftuchs zu verpflichten.
Als der oberste Führer Ayatollah Khomeini 1979 erklärte, Frauen sollten sich an die islamische Kleiderordnung halten, kam es zu derartigen Protesten, dass die Regierung klarstellen musste, dass es sich bei Ayatollah Khomeinis Meinung lediglich um eine Empfehlung handele.
Aber sie wurden 1983 zu Vorschriften.
Die Proteste dauern seitdem an und gipfelten im letzten Jahr darin, dass Frauen ihre Kopftücher verbrannten und auf der Straße tanzten.
Unterdrückte Wut
Vor der Islamischen Revolution, während der Herrschaft von Schah Mohammad Reza Pahlavi, trugen viele iranische Frauen freiwillig ein Kopftuch. Sie taten dies aus verschiedenen Gründen, darunter Tradition, Identität, religiöser Ausdruck oder familiärer Druck.
Doch laut der iranischen Dichterin und Journalistin Asieh Amini besteht das Hauptproblem heute, anders als früher, darin, dass Frauen ihr Gesicht verhüllen müssen und dass sie bei Nichtbefolgung mit Strafen wie Auspeitschung oder Gefängnis bestraft werden.
Kurdische Frauen im Iran führen einen traditionellen Tanz auf, um das persische Neujahr zu feiern, März 2016. (Quelle: AFP) |
„Aber das hat viele Menschen abgeneigt gemacht, den Hijab zu tragen“, sagte Amini. „Frauen haben so viel Unterdrückung erlebt. Sie können diese Unterdrückung nicht ertragen und wollen für ihre Rechte kämpfen.“
Der Tod von Mahsa Amini hat in der Öffentlichkeit aufgestaute Wut ausgelöst, insbesondere in Bezug auf Fragen der persönlichen Freiheit.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem aktuellen Hijab-Gesetz besteht laut einem anonymen iranischen Sozialaktivisten darin, dass die Kleidung vieler anderer Ethnien und Religionen im Iran nicht respektiert wird.
„Die islamische Regierung unterstützt auch keine anderen Arten von Hijab und traditionellen ethnischen Kostümen.“
Der Iran ist ein multiethnisches Land, in dem Perser, Kurden, Aserbaidschaner, Luren, Gilaki, Araber, Belutschen und Turkmenen leben. Jede ethnische Gruppe hat ihre eigene Tracht mit unterschiedlichen Farben, Mustern und Stilen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)