Anstatt fast eine Stunde mit dem „Auf- und Absteigen“ des 22 Kilometer langen Gebirgspasses zu verbringen, benötigen die Fahrer auf der Nord-Süd-Route jetzt nur noch 10 bis 15 Minuten, um den Hai-Van-Pass auf einem über 12 Kilometer langen Tunnelabschnitt zu „überqueren“.
Eingang zum Hai-Van-Tunnel von der Stadt Da Nang nach Hue. (Foto: Tran Le Lam/VNA)
Am 7. November 2003 trafen sich Bohrer vom nördlichen und südlichen Ende des Hai-Van-Tunnels auf der Nationalstraße 1A nach vielen Monaten intensiver Arbeit offiziell.
Mit dem Bau des Tunnels wurde am 27. August 2000 begonnen, die Eröffnung fand am 5. Juni 2005 statt.
Anstatt fast eine Stunde damit zu verbringen, den 22 Kilometer langen Gebirgspass problemlos „auf und ab“ zu klettern, benötigen Autofahrer auf der Nord-Süd-Route nun nur noch 10 bis 15 Minuten, um den Hai-Van-Pass durch den über 12 Kilometer langen Tunnel zu „überqueren“.
Hai-Van-Pass – „Der majestätischste Pass der Welt“
Der Hai-Van-Pass ist die natürliche Grenze zwischen der Stadt Da Nang und der Provinz Thua Thien- Hue .
Historischen Aufzeichnungen zufolge führte König Le Thanh Tong im Jahr 1470 persönlich Truppen zum Angriff auf Champa an. Als er am Hai-Van-Pass ankam, war er von der majestätischen Landschaft beeindruckt und ließ sich zu einem Gedicht inspirieren, in dem er diesen Ort „den majestätischsten Pass der Welt“ nannte.
Im frühen 19. Jahrhundert, nach der Vereinigung des Landes, wählte die Nguyen-Dynastie Hue zur Hauptstadt und Hai Van wurde zum Tor zur Hauptstadt.
Laut dem Buch „Dai Nam Thuc Luc Chinh Bien“ wurde die Straße durch den Pass unter der Herrschaft von König Minh Mang gebaut und mit Steinen gepflastert. Insbesondere im Jahr Binh Tuat 1826 wurde auf der Passhöhe eine Ansammlung von Gebäuden errichtet, die eine solide Militärfestung namens Hai Van Quan bildeten.
Nach der Besetzung Zentralvietnams befahl der Oberbefehlshaber der französischen Armee, General De Courcy, die sofortige Eröffnung einer strategischen Straße durch den Hai-Van-Pass, um Hue mit Da Nang zu verbinden und gleichzeitig bei Bedarf schnell Truppen zur Befriedung von Quang Nam mobilisieren zu können.
Das französische Pionierkorps zwang ab 1886 Zwangsarbeiter aus den beiden Provinzen zum Straßenbau.
Von 1902 bis 1906 bauten die französischen Kolonialisten eine Eisenbahnlinie durch den Hai-Van-Pass, die sich am Berghang entlang schlängelte und durch sechs Tunnel und 18 Brücken führte. Diese Eisenbahnlinie existiert noch heute.
Hai Van Straßentunnel – Der längste und modernste Straßentunnel in Südostasien
Die Straße über den Hai-Van-Pass ist fast 21 km lang und trägt die Spuren der Zeit und der Geschichte sowie das komplexe Gelände. Obwohl sie modernisiert, repariert und erweitert wurde, ist sie für Autofahrer immer noch eine gefährliche Straße.
Die gewundenen, kurvenreichen Straßen schmiegen sich an den Berghang, die scharfen Kurven, die eine nach der anderen folgen, können jedes „unvorsichtige“ Auto zu Fall bringen.
Die gewundene, majestätische Biegung des Hai-Van-Passes. (Foto: Van Dung/VNA)
Besonders während der Regenzeit kommt es häufig zu Erdrutschen, die viele Verkehrsunfälle und schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
Um zur Lösung von Verkehrssicherheitsproblemen beizutragen und gleichzeitig den Anforderungen der Integration und der wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden, haben Partei und Staat beschlossen, einen Tunnel durch den Berg zu bauen.
Im Jahr 1996 wurden Machbarkeitsstudien für das Tunnelbauprojekt durchgeführt und Anfang 1998 genehmigte der Premierminister offiziell die Bauinvestitionen mit einer Gesamtinvestition von über 250 Millionen US-Dollar aus Darlehen der Japan Bank for International Cooperation (JBIC) und einem Gegenwertfonds des Staates.
Das gesamte Hai-Van-Tunnelprojekt ist 12,047 km lang, als Dauerbauwerk konzipiert und für eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h ausgelegt. Der Haupttunnel ist 6.280 m lang, hat eine Breite von 10 m und zwei Fahrspuren. Die zulässige Durchfahrtshöhe beträgt 7,5 m. Der parallel zum Haupttunnel verlaufende, ähnlich lange und 4,7 m breite Nottunnel ist durch horizontale Tunnel verbunden, die im Falle eines Unfalls als Fluchtwege für Personen und Fahrzeuge dienen.
Dies ist der längste und modernste Straßentunnel in Südostasien und einer der 30 längsten Tunnel der Welt.
Der Hai-Van-Pass-Tunnel ist ein umfassendes Verkehrsprojekt, das Straßen, Tunnel, Brücken und Betriebsanlagen umfasst und durch die Provinz Thua Thien-Hue im Norden und die Stadt Da Nang im Süden des Tunnels verläuft.
Der Tunnel ist kreisförmig angelegt, um seine Tragfähigkeit zu erhöhen und Spannungskonzentrationen an den Ecken zu vermeiden. Laut Statistik passieren im Durchschnitt täglich rund 6.500 Fahrzeuge den Hai-Van-Tunnel. Während der Feiertage und des Tet-Festes verdoppelt sich diese Zahl manchmal.
Hai-Van-Tunnel von der Stadt Da Nang nach Hue. (Foto: Tran Le Lam/VNA)
Die Eröffnung des Hai-Van-Tunnels hat die Verkehrsbedingungen auf dem gefährlichen Gebirgspass grundlegend verbessert, die Nord-Süd-Reise verkürzt, den Kraftstoffverbrauch und die Zahl der Fahrzeugschäden verringert und insbesondere dazu beigetragen, unvorhergesehene Schäden durch Staus und Unfälle, die jährlich im Vergleich zum Gebirgspass auftreten, zu begrenzen, was große sozioökonomische Vorteile mit sich bringt.
Der Hai-Van-Tunnel ist ein anschauliches Beispiel für die Industrialisierung und Modernisierung der Transportbranche.
Neben seiner Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung der Stadt Da Nang und der Provinz Thua Thien-Hue trägt das Hai-Van-Tunnelprojekt auch zur Vervollständigung der Verkehrsinfrastruktur des Ost-West-Wirtschaftskorridors bei und trägt dazu bei, die Region des zentralen Hochlands Vietnams näher an Südostasien und die internationale Integration heranzuführen.
Hai-Van-Pass – Von der Nord-Süd-Mission zum nationalen Touristenziel
Zurück zu den Bergpässen: Nach Abschluss seiner Nord-Süd-Reise ist der Hai-Van-Pass zu einem Ziel geworden, das viele Touren anzieht.
Wenn Besucher nach einer langen Reise über den Pass eine Höhe von fast 500 m über dem Meeresspiegel erreichen, sehen sie ein weites Land und einen weiten Himmel mit Hai Van Quan – der Grenze zwischen zwei Provinzen und zwei Regionen.
Hai Van Quan Nationales historisches Relikt mit zwei gewölbten Toren auf der Spitze des Hai-Van-Passes. (Foto: Tran Le Lam/VNA)
Hai Van Quan wurde während der Tran-Dynastie erbaut und erhielt sein heutiges Aussehen durch Restaurierungen während der Nguyen-Dynastie (7. Jahr der Minh Mang – 1826).
Hai Van Quan liegt an der Wasserscheide des Bach Ma-Gebirges, das heute auch die Grenze zwischen der Provinz Thua Thien-Hue und der Stadt Da Nang bildet.
Hai Van Quan wurde in Form eines Bogentors erbaut. Das Tor in Richtung Thua Thien-Hue trägt eine Steintafel mit der Inschrift „Hai Van Quan“, während das Tor in Richtung Da Nang eine Tafel mit der Inschrift „Thien ha de nhat hung quan“ trägt.
Hai Van Quan war während der Nguyen-Dynastie ein Komplex aus vielen Elementen und diente als Pass, Festung und wichtige südliche Verteidigungslinie der Hauptstadt Hue.
Das Bild von Hai Van Quan wurde auch auf dem Du Dinh im Neun-Dinh-Set eingraviert, das 1837 während der Herrschaft von König Minh Mang aus der Nguyen-Dynastie gegossen wurde.
Während des Angriffskrieges gegen Vietnam im 20. Jahrhundert machten französische Kolonialisten und später amerikanische Imperialisten diesen Ort zu einem wichtigen strategischen Schlüssel und bauten viele andere Militärprojekte.
Darüber hinaus wurde die Architektur von Hai Van Quan durch viele große Schlachten im Vergleich zum Original verzerrt. Nach dem Krieg geriet dieses Relikt aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit und mangelhafter Erhaltung in Verfall.
Erst 2017 wurde Hai Van Quan zum nationalen historischen und architektonischen Denkmal erklärt.
Um das Tourismuspotenzial hier optimal auszuschöpfen, beschloss das Volkskomitee der Stadt Da Nang Anfang 2013, den Hai-Van-Pass als lokales Touristenziel der Stadt Da Nang anzuerkennen.
Anschließend plante die Stadt auch, den Hai-Van-Pass zu einem nationalen Touristenziel auszubauen./.
Laut Vietnam+
Quelle
Kommentar (0)