Die Gesundheit der Leber hängt stark von den täglichen Essgewohnheiten ab. Manchmal können Getränke, die zwar gut sind, aber im Übermaß konsumiert oder falsch gemischt werden, die Leber belasten.
Die Leber ist ein wichtiges Organ, das bei der Entgiftung, dem Fettstoffwechsel und der Proteinsynthese eine Rolle spielt. Der Konsum bestimmter beliebter Getränke kann jedoch schwere Leberschäden verursachen und zu Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber und einem erhöhten Leberkrebsrisiko führen. Um dies zu verhindern, sollten Sie lernen, die Dosierung von vier Getränken zu kontrollieren oder diese so weit wie möglich zu vermeiden:
1. Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke
Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke sind Getränke, die große Mengen Zucker, insbesondere Fruktosesirup, enthalten. Eine Studie der Tufts University (USA) zeigt, dass der regelmäßige Konsum dieser Zuckerart zu Fettansammlungen in der Leber führt und so zu einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung führt.
Illustration
Darüber hinaus haben viele Studien gezeigt, dass Menschen, die täglich mehr als zwei Dosen kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke trinken, fünfmal häufiger an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung erkranken als Menschen, die keinen Alkohol trinken. Dies liegt daran, dass die Leber beim Abbau dieser Zuckermenge zu stark belastet ist. Dadurch entstehen Triglyceride, die zu Leberzirrhose und bei längerer Belastung zu Leberkrebs führen können.
2. Zuckerhaltiger Fruchtsaft
Viele Menschen halten Fruchtsaft für gesund, doch sowohl frische als auch Dosensäfte enthalten große Mengen Fruktose. Mäßiger Genuss und zuckerarme Früchte sind gesund, doch zu viel davon kann sich negativ auf die Leber auswirken.
Untersuchungen der Emory University (USA) zeigen, dass Fruktose aus Fruchtsäften das Risiko einer nichtalkoholischen Fettleber um mehr als 30 % erhöht. Bei Fruchtsäften aus der Dose ist die Situation noch gravierender, da sie Konservierungsstoffe und künstliche Zucker enthalten, die die Leber bei der Beseitigung von Giftstoffen erschweren. Mit der Zeit verliert die Leber ihre Funktion, lagert viel Fett an und kann zu Leberzirrhose und Hepatitis führen.
3. Zu starker Tee
Tee zählt zweifellos zu den gesunden Getränken. Grüner Tee wirkt sogar entgiftend und reduziert die Fettleber. Allerdings nur, wenn man den Tee richtig trinkt. Wer über längere Zeit zu starken Tee trinkt, kann früher oder später zu Leberfibrose und sogar zu Lebergeschwüren aufgrund von Entzündungen und Krebserkrankungen führen.
Denn bei zu starkem Teegenuss kann der hohe Koffein- und Polyphenolgehalt im Tee Leberschäden verursachen. Laut einer Studie der Harvard Medical University (USA) erhöht der Konsum von 5-7 Tassen starken Tees pro Tag das Risiko von Leberzellschäden durch die übermäßige Ansammlung dieser Verbindungen.
Illustration
Koffein in starkem Tee stimuliert das Nervensystem und erhöht die Leberaktivität, was zu chronischer Hepatitis führt. Darüber hinaus führen überschüssige Polyphenole zu einem oxidativen Ungleichgewicht in der Leber, schädigen die Leberzellen und fördern die Fibrose.
4. Alkohol
Alkohol ist seit langem als eine der Hauptursachen für Leberschäden bekannt. Beim Abbau des im Alkohol enthaltenen Ethanols in der Leber entsteht Acetaldehyd, ein Giftstoff, der Entzündungen und Schäden an den Leberzellen verursacht.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2019) erhöht der Konsum von 3-4 Einheiten Alkohol pro Tag über einen längeren Zeitraum das Risiko einer Leberzirrhose um 37 %. Alkohol verringert außerdem die Fähigkeit der Leber, freie Radikale zu bekämpfen, was zu Zellschäden führt und das Risiko von Leberkrebs erhöht.
Quelle und Foto: Sohu, Cancer123
Ngoc Ai
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/4-loai-do-uong-dung-cang-nhieu-gan-cang-nhanh-xac-xo-loai-thu-2-khien-ai-cung-bat-ngo-172250116082311257.htm
Kommentar (0)