Ein Treffen im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, USA. (Quelle: THX/TTXVN)
Vier Monate später, am 24. Oktober 1945, wurden die Vereinten Nationen offiziell gegründet, nachdem die Charta der Vereinten Nationen von Frankreich, der ehemaligen Sowjetunion, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und China ratifiziert worden war.
In den vergangenen 80 Jahren haben die Vereinten Nationen stets eine führende Rolle bei den Bemühungen zur Konfliktverhütung und -lösung gespielt und wesentlich dazu beigetragen, Kriegsrisiken abzuwenden, den Frieden zu wahren und eine entwickelte, wohlhabende und glückliche Welt aufzubauen.
Unermüdlicher Einsatz für eine gerechtere und bessere Welt
Die Gründung der Vereinten Nationen im Jahr 1945 spiegelte das gemeinsame Streben der Völker aller Länder nach einer Welt des Friedens, der Sicherheit und der Entwicklung nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs wider.
Dies ist ein Meilenstein, der eine historische Entwicklung in den modernen internationalen Beziehungen markiert und eine neue Ära der Lösung, Verhinderung von Konflikten und der Wahrung des internationalen Friedens einleitet.
Die edle Mission der Vereinten Nationen, einen neuen Weltkrieg zu verhindern, ist in der Charta der Vereinten Nationen klar formuliert. Zur Erfüllung dieser Mission werden in Artikel 1 der Charta der Vereinten Nationen die vier Hauptziele der Vereinten Nationen klar dargelegt: Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit; Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen auf der Grundlage der Achtung des Grundsatzes der Gleichberechtigung der Völker und des Grundsatzes der Selbstbestimmung der Völker; Durchführung internationaler Zusammenarbeit durch die Lösung internationaler Probleme in den Bereichen Wirtschaft , Soziales, Kultur und Humanität auf der Grundlage der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Völker, unabhängig von Rasse, Hautfarbe, Sprache und Religion; Aufbau der Vereinten Nationen als Zentrum zur Koordinierung internationaler Bemühungen zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
Soldaten der Friedensmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) patrouillieren in Fafa, nahe Gao (Mali). (Foto: AFP/VNA)
Die wichtigsten Arbeitsprinzipien der Vereinten Nationen sind in der Charta der Vereinten Nationen klar dargelegt: Gleichheit der nationalen Souveränität; Achtung der territorialen Integrität und der nationalen politischen Unabhängigkeit; Verbot der Androhung oder Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen; Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Ländern; Achtung internationaler Verpflichtungen und des Völkerrechts; Beilegung internationaler Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln.
Bis heute ist die Charta der Vereinten Nationen das grundlegende Dokument, in dem die Kernprinzipien dargelegt sind, an die sich alle Mitgliedstaaten halten müssen. Sie bildet den Rahmen, der das Verhalten der Staaten in den letzten 80 Jahren bestimmt hat, und bildet die Grundlage für das moderne internationale Rechtssystem.
Gemäß der Charta der Vereinten Nationen haben die Nationen dieser Organisation die Rolle übertragen, das Zentrum für die Harmonisierung der internationalen Bemühungen zur Erreichung der gemeinsamen Ziele der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu sein, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen zu fördern und die Zusammenarbeit bei der Lösung internationaler wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Probleme auf der Grundlage der Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde zu fördern.
Im Laufe ihrer 80-jährigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen ihre große Rolle unter Beweis gestellt und unermüdlich Anstrengungen unternommen, um den Frieden zu wahren, Konflikte und Kriege zu verhindern und die in der Charta der Vereinten Nationen enthaltenen Kernnormen der internationalen Beziehungen durchzusetzen.
Die Vereinten Nationen haben in zahlreichen internationalen Krisen durch Verhandlungen und Initiativen zur friedlichen Lösung von Hunderten von Konflikten in verschiedenen Regionen eine aktive Vermittlerrolle übernommen, deren Ausmaß und Ausmaß stetig zunahm. Dank des Eingreifens der Vereinten Nationen konnten viele Konflikte gelöst werden.
Seit der offiziellen Entsendung von Friedenstruppen im Jahr 1948 haben die Vereinten Nationen 71 Missionen mit über 2 Millionen Soldaten entsandt. Sie haben zur Lösung zahlreicher Konflikte zwischen Ländern beigetragen, zur Eindämmung einiger potenzieller Konflikte beigetragen, die zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen großen Ländern hätten führen können, den Entkolonialisierungsprozess unterstützt und einige langjährige Bürgerkriege beendet und dazu beigetragen, den Frieden in einigen Regionen und der Welt zu wahren.
Offiziere des Feldlazaretts Nr. 6 der Stufe 2 und des Ingenieurteams Nr. 3 vor ihrer Abreise zu einer Friedensmission. (Foto: Trong Duc/VNA)
Die Vereinten Nationen unterhalten derzeit elf Friedensmissionen und eine Reihe spezieller politischer Missionen mit fast 70.000 Mitarbeitern aus 122/193 Mitgliedsländern.
Die Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen haben sich als eines der wirksamsten Instrumente der internationalen Gemeinschaft erwiesen, um mit komplexen Konflikten umzugehen, die den internationalen Frieden und die Sicherheit bedrohen.
Darüber hinaus wurden in den vergangenen 80 Jahren Hunderte wichtiger multilateraler internationaler Verträge in vielen Bereichen unterzeichnet, die einen gemeinsamen Rahmen für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sowie die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung schaffen.
In den letzten Jahren haben die Vereinten Nationen Erfolge in der globalen Zusammenarbeit und Entwicklung erzielt, den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen unterzeichnet, das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen reformiert, die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) 2015 umgesetzt und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 2030 ins Leben gerufen; globale Probleme wie die Beseitigung des Hungers, die Verringerung der Armut, den Schutz von Frauen und Kindern, die Gewährleistung der Menschenrechte, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, der Kultur, der Bildung, des Umweltschutzes und die Reaktion auf den Klimawandel gelöst...
Die Vereinten Nationen sind zu einem wahren Symbol globaler Solidarität geworden, zu einem Ort, der fortschrittliche humanistische Werte verkörpert und das Streben nach einer friedlichen, wohlhabenden und gerechten Welt verwirklicht.
Reformen für die Zukunft
Obwohl viele wichtige Erfolge erzielt wurden, sagen viele Analysten auch, dass sich die aktuelle Weltlage im Vergleich zur Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren grundlegend verändert hat.
Geopolitische Spannungen, globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Pandemien nehmen weiter zu und werden immer schwerwiegender. Sie stellen Herausforderungen dar, die außerhalb der Kontrolle jedes einzelnen Landes liegen und deren Lösung multilaterale Mechanismen erfordert. Dies erfordert Reformen der Vereinten Nationen, um ihre Rolle als „Dirigent“ zu wahren.
Auf dem Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen im September 2024 in New York (USA) verabschiedeten die UN-Mitglieder den Zukunftspakt, um eine Reihe von Konflikten, Umweltbedrohungen und technologischen Herausforderungen für die Menschheit anzugehen. Dieser Plan gilt als „bahnbrechend“ und schlägt 56 Maßnahmen zu zahlreichen Themen vor, darunter Frieden und Sicherheit, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, digitale Zusammenarbeit, Menschenrechte, Jugend und Zukunft sowie die Transformation der globalen Governance.
Der Vertrag unterstreicht das Bekenntnis zum Multilateralismus, zur Einhaltung der UN-Charta und zur Wahrung des Friedens. Er fordert eine Reform der internationalen Finanzinstitutionen und des UN-Sicherheitsrats und sieht Pläne zur Verbesserung der Effektivität und Repräsentanz des Rates vor, unter anderem durch die Behebung der mangelnden Vertretung Afrikas. Er betont neue Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels, fördert die Abrüstung und skizziert die Richtung für die Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Diese wichtigen Abkommen werden dazu beitragen, dass sich das System der Vereinten Nationen anpasst, reformiert und erneuert, um den Veränderungen und Herausforderungen um uns herum gerecht zu werden und Lösungen für alle zu liefern.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres. (Foto: Kyodo/VNA)
Im März 2025 kündigte UN-Generalsekretär Antonio Guterres dann den Start der Reforminitiative UN80 an – eine umfassende Reform der Vereinten Nationen anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens in diesem Jahr.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres betonte, dass die Krisen, mit denen die Welt konfrontiert sei, die Organisation vor immer größere Herausforderungen stellten.
Laut Herrn Guterres ist dies ein wichtiger und geeigneter Zeitpunkt, alle Bemühungen der Vereinten Nationen auszuweiten und sich größere Ziele zu setzen.
Im Mai 2025 betonte UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei der Diskussionsrunde zur UN80-Reforminitiative der Vereinten Nationen erneut, wie wichtig es sei, dass sich die Vereinten Nationen rasch verändern müssten, um ihre Fähigkeit zu verbessern, im neuen Kontext auf globale Herausforderungen zu reagieren.
Der Chef der weltweit größten multilateralen Organisation rief die Mitgliedsstaaten dazu auf, die UN80-Initiative mit drei Schwerpunkten zu unterstützen: Verbesserung der operativen Effizienz durch Kosteneinsparungsmaßnahmen, Straffung des Apparats und Verringerung von Überschneidungen, Überprüfung der Art und Weise, wie zugewiesene Aufgaben ausgeführt werden, und Anpassung der Struktur im gesamten System der Vereinten Nationen.
Laut Herrn Guterres verbessern die oben genannten Änderungen nicht nur die Effizienz, beseitigen Überschneidungen und ineffiziente Ressourcennutzung, sondern sparen auch erhebliche Betriebsbudgets ...
Trotz vieler Herausforderungen lässt sich nicht leugnen, dass die Vereinten Nationen in den letzten 80 Jahren stolze Ergebnisse erzielt haben.
Dank der unermüdlichen Bemühungen der weltweit größten multilateralen Organisation sind viele Dinge, die einst nur Wünsche waren, heute Wirklichkeit geworden. Im neuen Kontext wird die UN-Reform jedoch sowohl als Herausforderung als auch als Chance für die Vereinten Nationen betrachtet, ihre operative Effizienz zu steigern und weiterhin zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft für die Menschheit beizutragen./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/80-nam-hien-chuong-lhq-nen-tang-khong-the-thieu-cho-mot-the-gioi-hoa-binh-253251.htm
Kommentar (0)