Vietnamesische Delegation nimmt an der 47. Sitzung des Welterbekomitees in Paris, Frankreich, teil
Die Delegation des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus nahm an der 47. Sitzung des Welterbekomitees in Paris (Frankreich) teil und wurde angeführt von Dr. Architekt Hoang Dao Cuong – stellvertretender Minister, außerordentlicher Professor Dr. Le Thi Thu Hien – Direktorin der Abteilung für Kulturerbe, Prof. Dr. Nguyen Van Kim – stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Rates für Kulturerbe und Dr. Nguyen Viet Cuong – Büroleiter der Abteilung für Kulturerbe.
Die vietnamesische Delegation koordinierte ihre Arbeit mit der Expertendelegation der Demokratischen Volksrepublik Laos (unter der Leitung des laotischen Ministers für Information, Kultur und Tourismus ), um Informationen zu den Nominierungsunterlagen der Nationalparks Hin Nam No und Phong Nha-Ke Bang auszutauschen, insbesondere zu Fragen der Verwaltung der ersten grenzüberschreitenden Welterbestätte von Vietnam und Laos.
Bei der Sitzung hielt die vietnamesische Delegation, an der auch Herr Nguyen Minh Vu, ständiger stellvertretender Außenminister und Vorsitzender der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, Vertreter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, der dem Außenministerium unterstellten Agenturen, der ständigen Vertretung Vietnams bei der UNESCO in Paris (Frankreich) und Delegationen von Provinzen mit Welterbe in Vietnam teilnahmen, Arbeitssitzungen mit dem Welterbezentrum und den Beratungsgremien der UNESCO ab, um Fragen im Zusammenhang mit Vietnams Nominierungsdossier für das Welterbe und der Arbeit zur Erhaltung des Welterbes zu besprechen.
Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark wurde 2009 vom Premierminister als besondere nationale Landschaft eingestuft. Am 3. Juli 2003 wurde der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark auf der 27. Sitzung des Welterbekomitees von der UNESCO zum ersten Mal als Weltnaturerbe anerkannt (Kriterium viii) und am 3. Juli 2015 wurde der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark auf der 39. Sitzung des Welterbekomitees zum zweiten Mal anerkannt (Kriterien ix und x), mit einem Kerngebiet von 123.326 ha und einer Pufferzone von 220.055 ha. Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark grenzt natürlich an den Hin Nam No Nationalpark der Demokratischen Volksrepublik Laos.
Die Delegationen aus Vietnam und Laos diskutieren die Nominierungsunterlagen für den Hin Nam No Nationalpark und die Verwaltung der grenzüberschreitenden Welterbestätten „Phong Nha – Ke Bang Nationalpark und Hin Nam No Nationalpark“
Das Dossier des Hin Nam No-Nationalparks, das von der UNESCO zur Anerkennung als Erweiterung des Weltnaturerbes Phong Nha-Ke Bang-Nationalpark nominiert wurde, wurde im Februar 2024 gemeinsam von der laotischen und der vietnamesischen Regierung bei der UNESCO eingereicht, damit es vom Welterbekomitee in dieser Sitzung geprüft wird.
Im Rahmen des Bewertungsprozesses hat das Beratungsgremium der UNESCO, die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN), dem Welterbekomitee auf seiner 47. Sitzung eine Entscheidung zur Genehmigung der Grenzanpassung des Weltnaturerbes Nationalpark Phong Nha – Ke Bang (Provinz Quang Tri, Vietnam) zur Erweiterung auf den Nationalpark Hin Nam No (Provinz Kham Muon, Demokratische Volksrepublik Laos) mit dem Namen „Phong Nha – Ke Bang Nationalpark und Hin Nam No Nationalpark“ vorgelegt, und zwar gemäß den Kriterien Geologie, Geomorphologie (Kriterium VIII), Ökosystem (Kriterium IX) und Biodiversität (Kriterium X).
Die Nationalparks Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No zählen zu den herausragendsten und intaktesten Karstlandschaften und Ökosystemen der Welt. Die Karstformationen liegen an der Schnittstelle zwischen dem Annam-Gebirge und dem zentralindochinesischen Kalksteingürtel, entlang der Grenze zwischen Vietnam und der Demokratischen Volksrepublik Laos. Sie haben sich seit dem Paläozoikum vor etwa 400 Millionen Jahren entwickelt und gelten als das älteste großflächige Karstgebiet Asiens. Die Vielfalt der Ökosysteme in dieser komplexen Landschaft umfasst trockene Karstwälder in großen Höhen, feuchte und dichte Wälder in niedrigen Höhen sowie ausgedehnte unterirdische Höhlenlandschaften. Zu diesen unterirdischen Strukturen gehören über 220 km Höhlen und unterirdische Flusssysteme, die als global bedeutsam gelten. Die einzigartige Artenvielfalt mit einigen endemischen Arten, die in tropischen Mischökosystemen leben, schafft ebenfalls besondere Werte von globaler Bedeutung.
Phong Nha - Ke Bang Landschaft. Foto: VNA
Kriterium (viii): Die Nationalparks Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No gehören zu den größten intakten tropischen Feuchtkarstsystemen der Welt. Die unverwechselbare Topographie und Vielfalt der Karstlandschaft wird durch die komplexe Verlagerung von Kalksteinkarst mit Schiefergestein, Sandstein und Granit geformt. An der Oberfläche findet sich eine bisher einzigartige Vielfalt polygonaler Karstformationen, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist. Unter der Erde liefert die außergewöhnliche Vielfalt an Höhlen (darunter Trockenhöhlen, Terrassenhöhlen, Baumhöhlen und Kreuzschlaghöhlen) Beweise für vergangene geologische Prozesse, von alten Flussläufen, der Aufgabe oder Veränderung von Flussläufen bis hin zur Ablagerung und späteren Auflösung riesiger Stalagmiten. Von besonderer Bedeutung sind die Höhlen Son Doong und Xe Bang Fai, die den weltweit größten bekannten Höhlengang hinsichtlich Durchmesser und Kontinuität sowie den größten aktiven Flussgang und das größte einzelne Höhlenreservoir (aus Kalzitablagerungen gebildetes Wasser) enthalten.
Kriterium (ix): Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark und der Hin Nam No Nationalpark schützen weltweit bedeutende Ökosysteme in der terrestrischen Ökoregion der nördlichen Annamiten-Regenwälder, den Süßwasser-Ökoregionen der nördlichen und südlichen Annamiten sowie der vorrangigen Ökoregion der feuchten Annamiten-Wälder. Die Komplexität und relative Integrität der Kalksteinlandschaft hat zur Entstehung zahlreicher ökologischer Nischen geführt, die Möglichkeiten für ökologische Prozesse und die Evolution von Arten bieten. Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark und der Hin Nam No Nationalpark beherbergen eine hochspezialisierte und endemische Flora und Fauna sowohl oberirdisch (wie einige Orchideen und Alpenveilchen) als auch unterirdisch (wobei einige Wirbellose und Fische auf einzelne Höhlensysteme beschränkt sind).
Kriterium (x): In diesem Gebiet findet man eine reiche Artenvielfalt an Land-, Süßwasser- und unterirdischen Arten. Im Nationalpark Phong Nha – Ke Bang wurden über 2.700 Gefäßpflanzenarten und 800 Wirbeltierarten registriert, von denen über 200 zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Park im Jahr 2015 weltweit bedroht und 400 in Zentrallaos und/oder Vietnam endemisch waren. Im Nationalpark Hin Nam No wurden über 1.500 Gefäßpflanzenarten (aus 755 verschiedenen Gattungen) und 536 Wirbeltierarten registriert, darunter viele weltweit bedrohte und endemische Arten, darunter die Riesenspinne, die nach Beinspannweite größte Spinne der Welt und endemisch in der Provinz Khammouane (Laos). Aufgrund der Unterschiede in Topografie und ökologischen Nischen ist der Artenreichtum des Standorts wahrscheinlich größer als der der beiden jeweiligen Nationalparks. Gleichzeitig ist das Kulturerbe die Heimat von 10 bis 11 Primatenarten, von denen 4 im Annam-Gebirge endemisch sind, sowie der größten verbliebenen Population des Südlichen Weißwangengibbons und des endemischen Schwarzen Languren.
Die gemeinsame Verwaltung des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks und des Hin Nam No-Nationalparks ist seit vielen Jahren zwischen den Kommunen Vietnams und Laos vereinbart worden und umfasst gemeinsame Aktivitäten zur Strafverfolgung und Entwicklung von Aktionsplänen zum Schutz der Werte des Kulturerbes.
Karstlandschaft des Hin Nam No Nationalparks, Laos. Foto: Ryan Deboodt
Man kann sagen, dass der Koordinierungsprozess zwischen dem vietnamesischen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus und dem laotischen Ministerium für Information, Kultur und Tourismus bei der Recherche, Entwicklung und Fertigstellung des Nominierungsdossiers von 2018 bis heute wirklich vorangetrieben wurde, nachdem sich die beiden Regierungen (Anfang 2023) auf die Politik geeinigt hatten, ein Nominierungsdossier für den Hin Nam No-Nationalpark (Laos) als grenzüberschreitendes Welterbe mit dem Weltnaturerbe des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks (Vietnam) zu erstellen.
Der Minister für Information, Kultur und Tourismus sowie Vorsitzender des Nationalen Kulturerbekomitees der Demokratischen Volksrepublik Laos brachte seine Freude zum Ausdruck: „Heute ist ein bedeutsamer Tag und ein stolzer Moment für die laotische Regierung und die gesamte laotische Gesellschaft, da der Hin Nam No-Nationalpark der Demokratischen Volksrepublik Laos offiziell als Erweiterung des Weltkulturerbes des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks in Vietnam eingetragen wurde.“ Gleichzeitig bekräftigte er, dass die Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos weiterhin mit ihrem Partner, der Sozialistischen Republik Vietnam, zusammenarbeiten werde, um die Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Gesellschaft zu stärken, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der beratenden und inklusiven Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an der Verwaltung dieses wertvollen Welterbes liegen werde.
In seiner Rede auf der 47. Sitzung, nachdem das Welterbekomitee offiziell den Beschluss zur Genehmigung der bedeutenden Grenzanpassung des Weltnaturerbes Nationalpark Phong Nha – Ke Bang (Provinz Quang Tri, Vietnam) angenommen hatte, um den Nationalpark Hin Nam No (Provinz Kham Muon, Demokratische Volksrepublik Laos) mit dem Namen „Phong Nha – Ke Bang Nationalpark und Hin Nam No Nationalpark“ in die Welterbeliste aufzunehmen, sagte Dr. Architekt Hoang Dao Cuong, stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus: „Gestern haben hier auch die Leiter der Kulturministerien von Vietnam und Laos eine freundschaftliche Diskussion geführt, um die Richtung einer besseren Zusammenarbeit bei der Verwaltung des Nationalparks Phong Nha – Ke Bang und des Nationalparks Hin Nam No in der kommenden Zeit zu besprechen.“ Dass die Nationalparks Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No zum ersten grenzüberschreitenden Weltkulturerbe Vietnams und der Demokratischen Volksrepublik Laos erklärt wurden, unterstreicht die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit durch die Nominierung eines gemeinsamen Erbes. Aus Sicht der UNESCO trägt dies zur Förderung von Frieden und Sicherheit bei und stärkt die freundschaftlichen und solidarischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Gleichzeitig laden wir Delegierte ein, die Nationalparks Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No zu besuchen und Vietnam und die Demokratische Volksrepublik Laos mit ihrer Managementerfahrung für dieses erste grenzüberschreitende Weltkulturerbe zu unterstützen.
Die Aufnahme des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks und des Hin Nam No-Nationalparks in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO gilt als Symbol der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Bereich des kulturellen Erbes und trägt somit zur weiteren Stärkung und Festigung der freundschaftlichen, vereinten und engen Beziehungen zwischen Vietnam und der Demokratischen Volksrepublik Laos bei.
Laut Associate Professor Dr. Le Thi Thu Hien, Direktorin der Abteilung für Kulturerbe, ständiges Mitglied des Nationalen Rates für Kulturerbe und Leiterin der vietnamesischen Expertengruppe im Welterbekomitee: „Der heutige Erfolg ist der engen Leitung und besonderen Aufmerksamkeit der Partei- und Staatsführung, des Sekretariats, von Premierminister Pham Minh Chinh, den stellvertretenden Premierministern, dem Minister für Kultur, Sport und Tourismus, den stellvertretenden Ministern und Fachbehörden des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, des Außenministeriums, des Nationalen Rates für Kulturerbe, der Provinz Quang Tri, der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus und des Nationalparks Phong Nha-Ke Bang zu verdanken, die in den letzten Jahren aktiv und eng mit der Demokratischen Volksrepublik Laos zusammengearbeitet haben, um das Nominierungsdossier fertigzustellen und die UNESCO zu bitten, es in die Welterbeliste aufzunehmen.“
Außerordentliche Professorin Dr. Le Thi Thu Hien erklärte, dass beide Seiten in Zukunft, um das grenzüberschreitende Welterbe zwischen Vietnam und der Demokratischen Volksrepublik Laos effektiv verwalten zu können, weiterhin die Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsthemen vorantreiben und operative Methoden zur Bewältigung von Risiken für das Erbe entwickeln müssen. Außerdem müsse die Tourismuskapazität im Einklang mit der Kapazität und der ökologischen Kapazität der Ressourcen im gesamten Phong Nha-Ke Bang-Nationalpark und im Hin Nam No-Nationalpark bewertet werden. Insbesondere könne die vietnamesische Seite die laotische Seite dabei unterstützen, die Kapazität zur Entwicklung gesetzlicher Regelungen für die Verwaltung, den Schutz und die Förderung des Wertes des Welterbes im Allgemeinen und des Hin Nam No-Nationalparks im Besonderen zu verbessern.
Bislang verfügt Vietnam über neun Welterbestätten, darunter zwei zwischen den Provinzen gelegene Welterbestätten: Ha Long Bay – Cat Ba-Archipel (Provinz Quang Ninh und Stadt Hai Phong) und Yen Tu – Vinh Nghiem – Con Son, Relikt und Landschaftskomplex Kiep Bac (Provinzen Quang Ninh, Bac Ninh und Stadt Hai Phong), zusammen mit den ersten grenzüberschreitenden Welterbestätten, dem Nationalpark Phong Nha – Ke Bang (Provinz Quang Tri – Vietnam) und dem Nationalpark Hin Nam No (Provinz Kham Muon – Demokratische Volksrepublik Laos). Das von der UNESCO anerkannte Erbe ist ein Modell für die Verwaltung des ersten grenzüberschreitenden Welterbes für Vietnam, um praktische Erfahrungen in die Verwaltung von Welterbestätten gemäß der UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972 einzubringen.
Quelle: https://baochinhphu.vn/unesco-phe-duyet-dieu-chinh-ranh-gioi-di-san-thien-nhien-the-gioi-vuon-quoc-gia-phong-nha-ke-bang-102250713181057757.htm
Kommentar (0)