
Nachrichten zwischen Herrn V und der Zielperson. Screenshot vom Handy.
Beinahe ein Opfer
Scheinbar harmlose Anrufe, ein paar freundliche Worte – doch innerhalb einer Woche wäre ich beinahe zweimal einem Betrug zum Opfer gefallen. Am Montagmorgen war ich gerade bei der Arbeit, als ich einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhielt. Eine tiefe Männerstimme ertönte: „Hallo, ich bin ein Mitarbeiter des Stromversorgers. Das System hat gemeldet, dass der Stromverbrauch Ihres Haushalts ungewöhnlich hoch ist. Könnten Sie bitte Ihren Stromverbrauch überprüfen? Wenn Sie nicht rechtzeitig etwas unternehmen, wird Ihnen heute höchstwahrscheinlich der Strom abgestellt. Bitte wenden Sie sich an unsere technische Abteilung, um weitere Anweisungen zu erhalten.“
Als ich die Worte „Stromausfall“ hörte, erschrak ich etwas. Der Mann stellte sich eindeutig vor und nannte sogar meine Adresse korrekt. Ich wollte gerade die Nummer zurückrufen, die er mir gegeben hatte, als mir plötzlich einfiel, dass die Stromversorger normalerweise über die Zentrale Kontakt aufnehmen und selten jemanden bitten, eine andere Nummer anzurufen. Ich fragte noch einmal: „Zu welcher Abteilung gehören Sie? Ich habe zur Sicherheit bei der Zentrale angerufen.“ Am anderen Ende der Leitung zögerte er kurz und sagte dann hastig: „Sie können anrufen, aber die technische Abteilung braucht dringend Informationen. Wenn Sie zögern, wird Ihre Telefonnummer noch schneller fällig.“ Bevor ich den Satz beenden konnte, legte der Mann auf. Ich rief sofort bei der Zentrale des Stromversorgers an und erhielt die Antwort: „Wir haben keinen solchen Anruf für Sie.“
Ein paar Tage später geriet ich erneut in eine Betrugssituation. Mittags, als ich gerade mit der Arbeit beschäftigt war, klingelte das Telefon. Eine junge Männerstimme sagte: „Schwester! Ich liefere die Ware. Ich stehe vor Ihrem Haus.“ Mir fiel plötzlich ein, dass ich die Ware erst gestern online bestellt hatte, also schöpfte ich keinen Verdacht und sagte nur: „Stellen Sie die Ware einfach in den Hof, ich hole sie später ab.“ Der Anrufer antwortete: „Ja, wenn Sie zu Hause sind, holen Sie sie ab, sonst ist die Ware weg.“ „Stellen Sie sie dort ab, schicken Sie mir die Kontonummer, ich überweise das Geld“, sagte ich. Kurz darauf kam die Nachricht mit dem Kontoinhaber und dem Betrag. Ich überwies das Geld noch nicht, ging in den Hof, aber da war kein Paket. Ich rief zurück, und der Anrufer sagte: „Ich habe es in den Bonsai-Töpfen vor dem Haus versteckt.“ Ich sah in den Bonsai-Töpfen nach, konnte das Paket aber immer noch nicht finden. Ich rief erneut an, aber die Leitung war besetzt, beim zweiten Mal hieß es: „Der Teilnehmer konnte nicht erreicht werden.“ Mir wurde klar, dass ich beinahe wieder einem Betrug zum Opfer gefallen wäre.
Lehren aus Immobilientransaktionen
Herr VV V, wohnhaft im Stadtteil Rach Gia, hätte nie gedacht, dass der Verkauf eines 450 m² großen Grundstücks zu einer so bitteren Erfahrung werden könnte. Ein Mann kam zu ihm und stellte sich vor, dringend Land für den Bau einer Lagerhalle zu benötigen. Nach kurzem Hin und Her erklärte sich der Mann bereit, Herrn Vs Grundstück für 3,65 Milliarden VND zu kaufen und bat zur Sicherheit um die genauen Koordinaten. Herr V fand das merkwürdig, willigte aber nach Rücksprache mit befreundeten Immobilienmaklern ein.
Da Herr V. beruflich stark eingespannt war, konnte er die Vermessung nicht direkt durchführen lassen. Als der Verkäufer ihm mitteilte, er kenne jemanden im Bezirk und benötige für eine schnelle Vermessung lediglich 4 Millionen VND, willigte Herr V. in die Überweisung ein. „Damals hielt ich den Betrag für nicht viel und bat ihn deshalb, die Vermessung zu beschleunigen“, erklärte Herr V. Doch am Tag der vereinbarten Übergabe sagte der Verkäufer den Termin wiederholt ab. „Mal hatte er Besprechungen, mal war er beruflich stark eingespannt, und schließlich konnte ich ihn nicht mehr erreichen. Mir wurde klar, dass ich einem Immobilienbetrug zum Opfer gefallen war“, sagte Herr V.
Herr Nguyen Thanh Hung, ein Einwohner des Stadtteils Rach Gia, der seit über 15 Jahren im Immobiliengeschäft tätig ist, kommentierte: „Online-Immobilientransaktionen sind mit vielen Risiken behaftet. Betrügerische Tricks werden immer raffinierter. Viele Kriminelle nutzen die Notlage der Menschen aus, schnell kaufen und verkaufen zu müssen, indem sie sich als Makler oder als dringende Grundstückskäufer ausgeben oder Geldüberweisungen fordern, bevor alle rechtlichen Formalitäten abgeschlossen sind. Verkäufer sollten daher die Identität des Käufers sorgfältig prüfen, alle erforderlichen Schritte bei der zuständigen Behörde einleiten und auf keinen Fall Geld überweisen, bevor nicht alles geklärt ist.“
Berichte über Immobilienbetrug per Telefon oder SMS, egal in welcher Form, zeigen die Realität: Subjektivität und mangelnde Wachsamkeit können viele Menschen zu Betrugsopfern machen. Aus Herrn Vs Erfahrung mit Anrufen von Betrügern, die sich als Mitarbeiter ausgaben, lässt sich eine wichtige Lehre ziehen: Überprüfen Sie stets alle Informationen, seien Sie bei allen Transaktionen vorsichtig und geben Sie niemals persönliche Daten preis oder überweisen Sie Geld ohne vollständige Überprüfung. Im digitalen Zeitalter kann Wachsamkeit nie genug sein; Vorsicht ist der beste Schutz vor raffinierten Betrugsmaschen.
HUONG GIANG
Quelle: https://baoangiang.com.vn/du-kieu-lua-a465930.html






Kommentar (0)