In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung äußerten die Abgeordneten der Nationalversammlung in ihren Kommentaren zum Entwurf des geänderten Pressegesetzes ihre große Zustimmung zum Inhalt der Regierungsvorlage und des Prüfberichts des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft.
Die Delegierten erklärten, das Pressegesetz von 2016 habe einen wichtigen rechtlichen Rahmen geschaffen, der die Entwicklung der Presse fördere und den Zugang der Bevölkerung zu offiziellen Informationen erleichtere. Nach fast zehn Jahren Anwendung hätten sich jedoch viele Bestimmungen als unzureichend erwiesen und nicht mehr zeitgemäß, insbesondere angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien , was die Pressearbeit vor neue Herausforderungen stelle.

Delegierter Pham Nam Tien – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong
Der Abgeordnete Pham Nam Tien von der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong erklärte zum Gesetzentwurf, dieser konzentriere sich auf vier zentrale Politikfelder: die Steigerung der Effektivität und Effizienz des Pressemanagements, die Verbesserung der Qualität von Journalisten, die Entwicklung der Pressewirtschaft und die Regulierung der Pressetätigkeit im Internet. Diese Politikfelder seien sinnvoll und praxisnah.
Die Delegierten begrüßten einige innovative Inhalte, insbesondere die klare Unterscheidung zwischen Zeitungen und Zeitschriften. Dadurch wird die Situation der „Zeitungs-Zeitschriften-Umwandlung“ vermieden, die in der Öffentlichkeit Verwirrung stiftete und die Verwaltung erschwerte. Der Entwurf dezentralisiert zudem die Verwaltung von Repräsentanzen und ständigen Agenturen auf lokaler Ebene und verbessert so die Proaktivität, die rechtzeitige Aufdeckung und die Ahndung von Verstößen vor Ort.
Laut den Delegierten ist die Ergänzung der Regelungen für stellvertretende Leiter von Presseagenturen notwendig, um das Organisationsmodell zu optimieren und die Transparenz im Management zu erhöhen.
Der Entwurf stärkt zudem die Rolle des vietnamesischen Journalistenverbands bei der Empfehlung von Maßnahmen gegen Verstöße gegen die Berufsethik; erweitert die legalen Einnahmequellen für Presseagenturen; erlaubt die Einfuhr von Zeitungen unter bestimmten Voraussetzungen; und weitet den Umfang der Zusammenarbeit bei der Programmproduktion aus, außer in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Außenpolitik...
Der Entwurf enthält insbesondere Regelungen zur Pressetätigkeit im Cyberspace – ein wichtiger neuer Punkt, um mit der Entwicklung der modernen Medien Schritt zu halten, ein effektives Management zu gewährleisten und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Presse im Einklang mit dem Digitalisierungstrend weiterentwickeln kann.
Hinsichtlich der Begriffserklärung schlugen die Delegierten vor, nicht die Ausdrücke „gesprochene Zeitung“ und „Bildzeitung“, sondern stattdessen „Radio“ und „Fernsehen“ zu verwenden, in Übereinstimmung mit internationalen Gepflogenheiten, was für Schulung, Zusammenarbeit und Management der inländischen Presse praktischer ist...
Darüber hinaus sagten die Delegierten auch, dass es angesichts der starken technologischen Entwicklung notwendig sei, neue Formen des Journalismus wie den Journalismus unter Verwendung künstlicher Intelligenz (KI), Podcasts oder Multimedia-Informationsprodukte zu antizipieren, damit diese durch rechtliche Regelungen zeitnah angepasst werden können.

Der Abgeordnete Nguyen Van Hien von der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong äußerte sich besorgt über die Bestimmungen für wissenschaftliche Zeitschriften, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation. Er bemängelte, dass einige Bestimmungen im Entwurf noch unklar seien und dadurch die praktische Arbeit wissenschaftlicher Zeitschriften erschwerten. Daher nannte er drei Punkte, die einer Klärung bedürfen: Begriff, Rechtsstatus und Art der Tätigkeit.
Der Gesetzesentwurf definiert eine wissenschaftliche Zeitschrift konzeptionell als ein regelmäßig erscheinendes Presseprodukt zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und spezialisierten wissenschaftlichen Informationen. Diese Auffassung, so die Delegierten, treffe nur auf gedruckte Zeitschriften zu und decke nicht die heutzutage weit verbreiteten elektronischen Zeitschriften ab, die flexibel stündlich oder themenbezogen publiziert werden können.
Hinsichtlich des Rechtsstatus legt Artikel 16 Absatz 3 fest, dass Presseagenturen über Rechtsstatus, Siegel und Konten verfügen, während der Status wissenschaftlicher Zeitschriften vom zuständigen Gremium bestimmt wird. Laut den Delegierten ist diese Regelung intransparent und kann in der Praxis leicht zu Verwirrung führen. Daher wird eine klare Trennung vorgeschlagen: Presseagenturen besitzen Rechtsstatus; der Rechtsstatus wissenschaftlicher Zeitschriften hängt hingegen von der Entscheidung des zuständigen Gremiums ab. Diese Regelung ist klar, flexibel und praxisgerecht.
Bezüglich der Art der Aktivitäten wies der Delegierte auf zwei Mängel hin: Es bestehe keine klare Unterscheidung zwischen „öffentlichen Dienstleistungseinheiten“ und „öffentlichen Dienstleistungseinheiten“; gleichzeitig sei der Ausdruck „der Art des Leitungsorgans angemessene Aktivitäten“ nicht näher erläutert worden, was bei der Umsetzung leicht zu Missverständnissen führen könne. Aus diesem Grund forderte der Delegierte die zuständige Behörde auf, den Ausdruck zu präzisieren, um eine einheitliche Anwendung im gesamten System zu gewährleisten.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/luat-bao-chi-sua-doi-bat-kip-su-van-dong-cua-truyen-thong-hien-dai-tao-dieu-kien-de-bao-chi-phat-trien-phu-hop-xu-the-so-hoa-2025110216531439.htm






Kommentar (0)