Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strategische Autonomie für ein starkes Vietnam – Teil 1: Neue Visionen im Entwicklungsdenken

Angesichts einer sich rasant verändernden Welt und eines zunehmend verschärften strategischen Wettbewerbs zwischen den Großmächten bereitet sich Vietnam auf den 14. Parteitag vor, der die Entwicklung des Landes bis Mitte des 21. Jahrhunderts prägen soll. Ein zentraler Punkt in den Entwürfen der Parteidokumente ist die „strategische Autonomie“ – ein Konzept, das eine neue Entwicklung im Denken, im Engagement und in der Außenpolitik unserer Partei darstellt.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức02/11/2025


Die VNA hat eine Reihe von Artikeln zum Thema „Strategische Autonomie für ein starkes Vietnam“ veröffentlicht, um die Dringlichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die Handlungsorientierung für Vietnam bei der Verwirklichung des Ziels der strategischen Autonomie zu verdeutlichen und so zur Wahrung von Unabhängigkeit, Souveränität , Stabilität und nachhaltiger Entwicklung im neuen Kontext beizutragen.

Bildunterschrift

Der Ba-Dinh-Platz war mit Fahnen und Blumen geschmückt. Foto: Minh Quyet/VNA

Lektion 1: Neue Vision im Entwicklungsdenken

Das Land tritt in eine wichtige Phase der Vorbereitung auf den 14. Nationalkongress der Partei ein – ein bedeutendes politisches Ereignis, das eine neue Entwicklungsperiode einleiten wird. In den dem Kongress vorgelegten Entwürfen wird der Begriff der „strategischen Autonomie“ als Kernideologie hervorgehoben, ein neuer Schritt in der Vision der Partei von nationaler Unabhängigkeit und Autonomie im turbulenten Zeitalter der Globalisierung. Dies ist nicht nur ein neues Konzept, sondern auch Ausdruck der strategischen Ausrichtung der Partei in einer Zeit umfassender Integration und intensiven strategischen Wettbewerbs – in der jedes Land nur dann bestehen kann, wenn es sich proaktiv positioniert und seine Entwicklung selbst in die Hand nimmt.

Neue Entwicklungen im Führungsdenken

Auf vielen Kongressen hat unsere Partei stets an ihrem Standpunkt festgehalten, die Unabhängigkeit und Autonomie des Landes zu wahren, und dies als unveränderliches Prinzip für die Planung der nationalen Entwicklung betrachtet. Im Vorfeld des 14. Parteitags wurde jedoch im Entwurf des Parteiprogramms erstmals der Begriff der „strategischen Autonomie“ – ein Konzept mit einer umfassenderen Bedeutung – aufgeworfen, was das neue Verständnis der Partei von nationaler Unabhängigkeit im Zeitalter der globalen Integration verdeutlicht.

In den Entwurfsdokumenten des 14. Parteitags ist das Thema des Kongresses wie folgt festgelegt: „Unter der glorreichen Fahne der Partei, fassen wir uns die Hände und vereinen uns, um die Entwicklungsziele des Landes bis 2030 erfolgreich umzusetzen: strategische Autonomie, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und starker Fortschritt im Zeitalter des nationalen Wachstums, für Frieden , Unabhängigkeit, Demokratie, Wohlstand, Prosperität, Zivilisation, Glück und stetigen Fortschritt hin zum Sozialismus“.

Die Festlegung des oben genannten Kongressthemas stellt einen wichtigen Fortschritt im theoretischen Denken der Partei über den Weg der nationalen Entwicklung in einer volatilen Welt dar. Während unsere Partei in früheren Zeiten den Geist der Innovation und Integration betonte, hat sie nun, da die Welt in eine neue Entwicklungsphase mit tiefgreifenden Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie eintritt, ein neues Thema mit neuer Bedeutung vorgeschlagen: „Strategische Autonomie, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und starker Fortschritt im Zeitalter der nationalen Entwicklung“. Dies bekräftigt den Geist der Initiative und prägt Vietnams Position in der regionalen und globalen Struktur; es spiegelt den Mut und das Bestreben des vietnamesischen Volkes wider, Seite an Seite mit den Weltmächten zu bestehen.

Wenn „Unabhängigkeit und Autonomie“ bedeuten, von keiner Macht abhängig zu sein, dann ist „strategische Autonomie“ die Fähigkeit, die eigene Entwicklungsstrategie in einer komplexen und volatilen Welt proaktiv zu bestimmen, zu gestalten und zu steuern. Es geht nicht nur um Selbsterhaltung, sondern auch um die Fähigkeit, die nationale Entwicklung selbst zu gestalten, zu lenken und zu führen.

Auf nationaler Ebene bedeutet strategische Autonomie die Fähigkeit, in strategischen Entscheidungen unabhängig zu handeln, sowohl um die Kerninteressen der Nation zu schützen als auch um flexibel auf externe Entwicklungschancen zu reagieren. Dies ist der höchste Ausdruck von unabhängigem Denken, Selbstständigkeit und Kreativität, die Vietnam seit fast 40 Jahren im Zuge seiner Erneuerung konsequent umsetzt.

Die Welt tritt in eine Phase strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten ein, begleitet von Schwankungen in den Lieferketten, Energiekrisen, regionalen Konflikten und neuen Sicherheitsherausforderungen. In diesem Kontext gerät ein Land ohne strategische Autonomie leicht in eine Abhängigkeitsspirale.

Die Aufnahme der „strategischen Autonomie“ in die Entwürfe des 14. Nationalkongresses durch die Partei ist daher ein Fortschritt im theoretischen Denken und zugleich ein Beherrschen der Entwicklungspraxis des Landes – ein Beweis dafür, dass die Nation nur dann Unabhängigkeit, Freiheit und nachhaltige Entwicklung gewährleisten kann, wenn sie ihre Richtung, ihre Ressourcen, ihre Außenbeziehungen und ihre Sicherheit selbst bestimmen kann.

Autonomie wird mit Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und nationalem Charakter in Verbindung gebracht.

Seit er die Verantwortung als Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei übernommen hat, hat Genosse To Lam wiederholt neue Anforderungen an das Entwicklungsdenken betont, wobei der „Aufbau einer umfassenden strategischen Autonomie für das Land“ als eine der wichtigsten Orientierungen angesehen wird.

Generalsekretär To Lam hat den starken Willen und die Sehnsucht nach einer neuen Ära, der „Ära des Aufstiegs des vietnamesischen Volkes“, ausgehend vom 14. Nationalen Parteitag, gefördert und geweckt. Dies ist die Ära des bahnbrechenden Fortschritts hin zur Verwirklichung des Ziels von Wohlstand und Reichtum, die das vietnamesische Volk anlässlich des 100. Jahrestages der Staatsgründung unter der Führung der Partei und im Geiste von „Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Eigenverantwortung, Selbststärkung und Nationalstolz“ auf Augenhöhe mit den Weltmächten stehen lässt. Es ist auch die Ära, in der Vietnam zunehmend proaktiv und positiv zu Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Welt beitragen wird. Dies bedeutet und bekräftigt, dass Vietnam an der Tradition von Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung festhält, sich aber gleichzeitig den Gegebenheiten der Zeit anpasst und die Chancen der Zeit nutzt, um den Wunsch nach Wohlstand zu verwirklichen und gleichzeitig eine neue Rolle, Position und größere Verantwortung für Frieden und Entwicklung der Menschheit zu übernehmen.

Bei der Eröffnungssitzung der 13. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei (6. Oktober) erinnerte Generalsekretär To Lam die Delegierten bei der Erörterung der Inhalte der Diskussion über die Entwurfsdokumente des 14. Parteitags daran, Inhalte zur Ausrichtung auf „strategische Autonomie, Innovation bei Entwicklungsmodellen und effektives Rechnungswesen in der nationalen Entwicklung“ hinzuzufügen.

Am 13. Oktober betonte Generalsekretär To Lam in seiner Rede auf dem 1. Kongress des Regierungsparteikomitees für die Amtszeit 2025-2030, dass es im neuen Kontext notwendig sei, Abkürzungen zu nehmen, indem man die vietnamesische Intelligenz mit dem fortschrittlichen Wissen der Menschheit kombiniere, um bald einen Zustand der „strategischen Autonomie“ zu erreichen und ein hohes und nachhaltiges Wachstum für das Land und sein Volk zu erzielen und aufrechtzuerhalten.

Die Leitlinie des Generalsekretärs zeigt, dass strategische Autonomie nicht nur die Wahrung politischer Unabhängigkeit oder die Gewährleistung nationaler Sicherheit und Verteidigung umfasst, sondern auch die eigenen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, technologischen und kulturellen Kapazitäten – die grundlegenden Faktoren, damit das Land angesichts internationaler Schwankungen nicht passiv bleibt. Diese Denkweise verdeutlicht, dass strategische Autonomie im übergeordneten Konzept von „Selbstständigkeit – Selbstvertrauen – Eigenverantwortung“ verankert ist und unterstreicht das Bestreben, Vietnam in der neuen Ära zu einer starken Führungsrolle zu führen.

In diesem Sinne sprach Premierminister Pham Minh Chinh in zahlreichen Reden auf internationalen und nationalen Foren ebenfalls über strategische Autonomie. Auf dem ASEAN Future Forum 2025 am 26. Februar 2025 unterstrich er die Bedeutung strategischer Autonomie für Vietnam und die ASEAN angesichts der vielen globalen Veränderungen und betonte, dass jedes Land und jeder Verband Selbstständigkeit, Selbststärkung und strategische Autonomie an erste Stelle setzen müsse.

Der Premierminister bekräftigte, dass „Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Selbstvertrauen die Grundlage für nachhaltige Entwicklung und proaktive Integration bilden“. Er betonte außerdem: „Vietnam wählt niemals den Weg der Isolation, sondern integriert und kooperiert stets proaktiv auf der Basis von Unabhängigkeit, Gleichberechtigung und gegenseitigem Nutzen – zum Wohle der Nation und ihrer Bevölkerung.“ Strategische Autonomie bedeutet laut Premierminister die Fähigkeit, den eigenen Entwicklungsweg zu gestalten und gleichzeitig offen und standhaft am globalen Wirtschaftsnetzwerk teilzuhaben. Dies sei die Stärke einer Nation von Format: sich vorwiegend auf die eigene Kraft zu stützen, aber keine Angst vor Integration zu haben und die Chancen der Zeit für eine rasche und nachhaltige Entwicklung zu nutzen.

Von Führungsstrategien bis hin zu Handlungsorientierung – die „strategische Autonomie“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Vorbereitungen für den 14. Nationalen Parteitag. Sie ist nicht nur eine politische Notwendigkeit, sondern auch eine integrative Entwicklungsphilosophie, die die Weisheit, den Mut und die Bestrebungen des vietnamesischen Volkes nach fast vier Jahrzehnten des Wandels zum Ausdruck bringt.

Ein Land mit strategischer Autonomie ist ein Land, das: seinen eigenen Entwicklungsweg auf der Grundlage nationaler und ethnischer Interessen bestimmt; seine eigenen soliden endogenen Kapazitäten aufbaut, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Bildung und unabhängige Wirtschaft; sich in den internationalen Beziehungen mit dem Mut zum Dialog, zur Zusammenarbeit und zur Verantwortung positioniert.

Auf einer tieferen Ebene ist „strategische Autonomie“ auch die kulturelle Stärke einer reifen Nation, die es wagt, zu denken, zu handeln und ihren eigenen Weg zu gehen, ohne sich von aufgezwungenen Trends mitreißen zu lassen. Sie spiegelt den vietnamesischen Geist wider – den Geist einer Nation, die im Krieg gesiegt hat und nun auch im Frieden, mit Intelligenz und Zuversicht, weiterhin siegt.

Die Aufnahme dieser Inhalte in die Entwürfe des 14. Nationalkongresses ist ein strategischer und weitsichtiger Schritt. Sie bekräftigt, dass Vietnam in einer unruhigen Welt weder tatenlos zusieht noch sich von ihr mitreißen lässt, sondern proaktiv die Rolle eines Gestalters – eines Planers seiner eigenen Zukunft – einnimmt.

Der bevorstehende 14. Nationalkongress wird ein wichtiger Meilenstein sein, bei dem die „strategische Autonomie“ nicht nur als theoretisches Konzept, sondern auch als Handlungsmotto und als Grundlage für den Aufbau eines nachhaltig entwickelten, starken Vietnams mit einer wichtigen Stimme auf der internationalen Bühne gesehen wird.

Lektion 2: Unvermeidliche Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tu-chu-chien-luoc-cho-mot-viet-nam-hung-cuong-bai-1-tam-nhin-moi-trong-tu-duy-phat-trien-20251102194526792.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt