Ein Reporter der Hanoi Moi Zeitung führte ein Interview mit Herrn Nguyen Tien Lam, stellvertretendem Leiter der Forstschutzbehörde von Hanoi und stellvertretendem Direktor des Forstschutz- und Entwicklungsfonds der Stadt Hanoi, über die Ausrichtung und die wichtigsten Aufgaben des Fonds in der kommenden Zeit.

Förderung der Sozialisierung der Waldschutzarbeit
- Herr, warum hat die Stadt Hanoi die Aktivitäten des Waldschutz- und Entwicklungsfonds gerade jetzt eingerichtet und reorganisiert?
Hanoi verfügt derzeit über mehr als 27.000 Hektar Natur- und Plantagenwälder, die sich hauptsächlich auf 25 Gemeinden und Stadtteile (7 alte Bezirke und Städte: Soc Son, Ba Vi, Son Tay, Thach That, Quoc Oai, Chuong My, My Duc) verteilen. Die Wälder Hanois spielen eine wichtige Rolle bei der Klimaregulierung, dem Schutz der Wasserressourcen, der Erosionsverhütung, dem Erhalt der Biodiversität und insbesondere der Gewährleistung der Umweltsicherheit im Zentrum der Hauptstadt. Da die Mittel für den Waldschutz jedoch begrenzt sind, ist die Einrichtung und der Betrieb des Städtischen Waldschutz- und Entwicklungsfonds notwendig. Dieser Fonds dient als spezielles Finanzierungsinstrument zur Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen und zur Aufteilung der Verantwortung für den Waldschutz zwischen Staat, Wirtschaft und Bevölkerung.
Welchen Nutzen bringt die Einrichtung des Fonds für die Forstwirtschaft und -entwicklung in Hanoi?
Der erste Vorteil besteht darin, eine stabile, transparente und langfristige Finanzierungsquelle für Waldschutz- und Entwicklungsmaßnahmen zu gewährleisten. Der Fonds nimmt Einnahmen aus Zahlungen für forstwirtschaftliche Dienstleistungen, Gebühren für Ersatzaufforstungen sowie aus Fördermitteln und freiwilligen Beiträgen entgegen und verwaltet diese. Gleichzeitig trägt der Fonds zur Entlastung des Staatshaushalts bei, fördert die Einbindung der Bevölkerung und regt Wirtschaftszweige zur Beteiligung am Waldschutz an. Es handelt sich um ein fortschrittliches Managementmodell, das dem angestrebten Trend einer nachhaltigen Waldentwicklung in unserem Land entspricht.

- Wer muss also Geld in den Fonds einzahlen und wie wird der Einnahmen- und Ausgabenmechanismus umgesetzt, Sir?
Gemäß Dekret Nr. 156/2018/ND-CP und der Satzung des Waldschutz- und Entwicklungsfonds der Stadt Hanoi, erlassen vom Volkskomitee der Stadt, sind unter anderem folgende Einrichtungen zur Beitragszahlung verpflichtet: Wasserkraftwerke, Betriebe der Trinkwasseraufbereitung und -verarbeitung, Ökotourismusunternehmen sowie Industriebetriebe, die Wasser aus Waldbecken nutzen. Diese Einrichtungen zahlen direkt über das System der „Försterbeiträge“. Darüber hinaus erhält der Fonds Zuwendungen, Hilfen und freiwillige Beiträge von in- und ausländischen Organisationen und Privatpersonen sowie Unterstützung vom Zentralen Waldschutz- und Entwicklungsfonds.
- Für welche konkreten Zwecke soll dieser Fonds verwendet werden, Sir?
Der Fonds dient vier Hauptzwecken: der Finanzierung von forstlichen Umweltdienstleistungen für Waldbesitzer, Anwohner und Haushalte, die vertraglich zum Schutz der Wälder verpflichtet sind; der Investition in und Unterstützung von Aufforstungsprogrammen, Waldverjüngung, vereinzelten Baumpflanzungen sowie der Waldbrandprävention und -bekämpfung; der Schulung, Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltige Forstwirtschaft und -entwicklung; der Förderung von Forschung und Anwendung forstwissenschaftlicher und -technischer Erkenntnisse, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation des Forstsektors, sowie der Überwachung und Bewertung forstlicher Umweltdienstleistungen. Das übergeordnete Ziel ist, dass die für forstliche Dienstleistungen bereitgestellten Gelder tatsächlich bei den Förstern ankommen und ihnen helfen, ein höheres Einkommen zu erzielen, sich langfristig für den Schutz des Waldes zu engagieren und diesen zu schützen.
Gemeinsame Nutzung der Vorteile zum Erhalt der „grünen Lungen“ der Hauptstadt

- Wie beurteilen Sie das Verhältnis zwischen den Aktivitäten des Fonds und der Forstwirtschafts- und Schutzarbeit der Ranger und der lokalen Behörden?
Man kann sagen, dass der Fonds die verlängerte Hand der Forstbehörde bei der Umsetzung von Waldschutz- und Entwicklungspolitiken darstellt. Wenn die Förster Spezialaufgaben wie Patrouillen, Kontrollen, die Verfolgung von Verstößen und die Aufklärung über die Gesetze übernehmen, trägt der Fonds dazu bei, die kontinuierliche und nachhaltige Durchführung dieser Aktivitäten zu gewährleisten. So unterstützt der Fonds beispielsweise die Finanzierung von Waldschutzpatrouillen, Waldbrandprävention und -bekämpfung, Wiederherstellung nach Bränden und die Anpflanzung von Jungbäumen. Zudem koordiniert er mit den Volkskomitees der Gemeinden mit Waldgebieten die Umsetzung der Richtlinie, dass die Kosten für forstliche Umweltdienstleistungen den berechtigten Nutzern zufließen.
- Auf welche Schwierigkeiten muss der Fonds während des Implementierungsprozesses achten, um effektiv arbeiten zu können, Herr?
Die größte Schwierigkeit besteht derzeit darin, dass das Bewusstsein für die Vergütungspolitik für forstwirtschaftliche Dienstleistungen in Teilen der Bevölkerung und der Wirtschaft noch begrenzt ist; einige Unternehmen erfüllen ihre finanziellen Verpflichtungen gemäß den Vorschriften nicht konsequent. Zudem befindet sich die Anwendung von Technologie zur Zahlungsüberwachung noch in der Endphase; der Aufbau einer digitalen Datenbank zu Waldflächen, Waldbesitzern und Zahlungspflichtigen ist notwendig, um Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten.
In der kommenden Zeit werden wir uns mit Abteilungen, Zweigstellen und lokalen Behörden abstimmen, um Aufklärung, Schulungen und Anleitungen für Bürger und Unternehmen zu fördern, damit diese ihre Rollen und Verantwortlichkeiten besser verstehen; gleichzeitig werden wir in eine digitale Infrastruktur investieren, damit Zahlungs- und Überwachungsvorgänge schnell, genau und transparent ablaufen können.

- Wie wird sich die Einrichtung des Waldschutz- und Entwicklungsfonds in der kommenden Zeit auf die Ziele der Stadt für nachhaltige Entwicklung auswirken, Herr?
Der Waldschutz- und Entwicklungsfonds wird zur zentralen Finanzierungsquelle für die effektive Umsetzung von Waldschutz-, Aufforstungs- und Entwicklungsprogrammen in Hanoi. Er trägt dazu bei, die Waldfläche zu vergrößern, die Biodiversität zu erhalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus ist der Fonds ein modernes Instrument des Umweltmanagements, das die Interessen von Unternehmen, Bürgern und Staat miteinander verbindet, sodass jeder Verantwortung und Rechte im Waldschutz trägt. Dank eines klaren und transparenten Betriebsmechanismus und der engen Zusammenarbeit mit der Stadt wird der Fonds eine wichtige Rolle beim Aufbau einer grünen, sauberen und nachhaltigen Hauptstadt Hanoi spielen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/quy-bao-ve-va-phat-trien-rung-chia-se-loi-ich-trong-bao-ton-la-phoi-xanh-721934.html






Kommentar (0)