„Reisepass“ im digitalen Zeitalter
In den letzten Jahren hat die generative KI einen explosionsartigen Aufschwung erlebt und ihre Fähigkeit, über traditionelle Grenzen hinaus Innovationen hervorzubringen, ist in diesem Jahr eine neue Welle entstanden: KI-Agenten, virtuelle „Kollegen“, die in der Lage sind, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, tauchen zunehmend in realen Arbeitsumgebungen auf.
KI ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil oder ein Pluspunkt im Lebenslauf. Das Verständnis und die Nutzung von KI werden zu einer echten Überlebenskompetenz, einer notwendigen Voraussetzung für jeden Arbeitnehmer, um sich anzupassen und im Kontext eines sich schnell verändernden Arbeitsmarktes nicht den Anschluss zu verlieren.

Gemäß der Entscheidung Nr. 1131/QD-TTg vom 12. Juni 2025, unterzeichnet von Premierminister Pham Minh Chinh , gilt KI als eine von elf strategischen Technologiegruppen (Foto: Getty).
Nguyen Gia Hy, Dozent für Künstliche Intelligenz an der Swinburne University (Australien) und Doktorand an der Deakin University, kommentierte: „KI-Kenntnisse werden allmählich zu einer Grundvoraussetzung, ähnlich wie früher Word- oder Excel-Kenntnisse. Ohne entsprechende Kenntnisse ist es in der modernen Bürowelt fast unmöglich, wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Diese Realität ist deutlich spürbar. Frau Thuy, die Gründerin eines Silberschmuckgeschäfts, äußerte sich zur Rekrutierungssituation: „Aktuell verlange ich für Positionen wie Marketing von Kandidaten Kenntnisse im Umgang mit grundlegenden KI-Tools wie ChatGPT oder Anwendungen zur Bild- und Videoerstellung . In naher Zukunft werde ich diese Anforderung auf viele andere Abteilungen ausweiten.“
Anh Dung, Leiter eines Englischzentrums, der gerade einen KI-Kurs abgeschlossen hat, teilt seine Sicht der Dinge: „KI kann Arbeitsplätze verschwinden lassen, schafft aber gleichzeitig auch neue und trägt dazu bei, die Produktivität in vielen Bereichen drastisch zu steigern. Wer in einer Revolution nicht lernt und sich nicht anpasst, wird unweigerlich ausscheiden. Wer sich nicht auf den neuesten Stand bringt und nichts Neues lernt, wird mit Sicherheit ausscheiden.“
Dieser Wandel wird nicht nur von Technologieexperten und Unternehmensleitern, sondern auch von den Mitarbeitern selbst erkannt. Unabhängig von Alter und Position muss sich jeder Einzelne mit KI-Kompetenzen ausstatten, wenn er nicht abgehängt werden will.

Sam Altman, CEO von OpenAI, hat wiederholt betont, dass die Beherrschung von KI zur Mindestanforderung wird, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen (Foto: OpenAI).
Es reicht jedoch nicht aus, zu wissen, wie man sie nutzt. Man muss sie auch effektiv einsetzen, um im Vergleich zu anderen in der gleichen Position herausragende Ergebnisse zu erzielen. Es sind diese Motivationen, die viele Menschen dazu bewogen haben, sich auf die Reise zu begeben, KI „von Grund auf“ zu lernen.
Von der Generation Z zum CEO: „Lernen von Grund auf“
Die KI-Revolution lässt alle Barrieren wie Alter, Erfahrung und sozialen Status verschwinden. Jeder muss neu anfangen und lernen, sich an die Werkzeuge und die Denkweise im Umgang mit KI zu gewöhnen.
Die Generation Z, die vollständig in einem digitalen Umfeld aufgewachsen ist, gilt oft als anpassungsfähig, vorausschauend und technologiekompetent. Doch bei KI sieht die Sache ganz anders aus.

KI-Kurse finden sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Geschäftsinhabern große Beachtung (Foto: Beitragender).
Minh Ngoc, Student an einer Universität, sagte offen: „Ich passe mich recht schnell an neue Technologien an, einschließlich KI. Aber ich kenne mich nur grundlegend mit ihnen aus, und bis ich sie kompetent und gut in Beruf und Studium anwenden kann, ist es noch ein weiter Weg.“
Diese Studentin gab auch zu, dass der Druck, KI besser als andere einzusetzen, und teilweise auch der Druck ihres Chefs sie dazu zwangen, schnell KI-Kurse zu belegen, um ihr Wissen und ihre Fähigkeit zur Anwendung von KI in alltäglichen Aufgaben zu verbessern.
Frau Duong, die derzeit als Designspezialistin arbeitet, sagte: „KI ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für mich persönlich und für die Branche, in der ich tätig bin.
Durch die Anwendung von KI-Tools zum Erstellen und Automatisieren zur Optimierung der Arbeit ergeben sich neue Möglichkeiten. Allerdings fühle ich mich auch unter Druck gesetzt, mich ständig zu verändern, zu lernen und weiterzuentwickeln, weil ich Angst habe, ausgeschieden zu werden, wenn ich nicht weiß, wie ich dieses Tool optimal nutzen kann.
Die Frau bekräftigte, dass KI zu den erforderlichen Fähigkeiten und Standards im Personalwesen gehöre.
Ähnlich wie Minh Ngoc erklärte Frau Hoa, die derzeit im Bereich Finanzbuchhaltung arbeitet, den Grund für die Teilnahme an KI-Kursen: „Ich kenne mich mit KI aus und weiß, wie man sie einsetzt, aber fortgeschrittene KI einzusetzen, etwa um Automatisierung durchzuführen, Agenten zu erstellen oder viele Tools miteinander zu kombinieren, ist etwas völlig Neues.“

Frau Hoa, die derzeit im Bereich Finanzbuchhaltung arbeitet, glaubt, dass KI in naher Zukunft eine unverzichtbare Fähigkeit für die Personalabteilung sein wird (Foto: Cong Khanh).
Frau Hoa sagte, sie könne nicht tatenlos zusehen, wie KI in den meisten Berufen und Branchen immer präsenter werde. Deshalb meldeten sie und einige Freunde sich für einen KI-Kurs an, in der Hoffnung, Zugang zu fortschrittlichen Tools zu erhalten, die ihre Arbeit in Zukunft effektiver gestalten würden.
Nicht nur junge Menschen, auch viele erfahrene Unternehmer und Manager lernen proaktiv um, um mit der neuen Technologiewelle Schritt zu halten. Sie sind diejenigen, die den langfristigen Trend erkennen und die Dringlichkeit zur Anpassung deutlich spüren, wenn sie nicht abgehängt werden wollen.
Frau Thuy, Inhaberin eines Einzelhandelsgeschäfts, erzählte, dass sie zunächst dachte, ihre Branche habe nichts mit KI zu tun. Nach einer Zeit des Selbststudiums erkannte sie jedoch, dass diese Technologie die Optimierung wiederkehrender Aufgaben unterstützen und die Effizienz bei der Erstellung von Marketinginhalten steigern kann.
„Mir wurde allmählich klar, dass die meisten Branchen KI einsetzen müssen, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren. Deshalb beschloss ich, eine Ausbildung zu machen, um mir ein Grundwissen anzueignen, weiter zu forschen und das Wissen anschließend in realen Anwendungen im Geschäft anzuwenden“, erzählte Frau Thuy.
Auch Herr Dung, Leiter eines Englischzentrums, äußerte seine Meinung: „Obwohl der konkrete Anwendungsbereich noch nicht absehbar ist, wird KI mit Sicherheit in alle Bereiche vordringen. Jeder sollte sich mit KI beschäftigen, denn sie ist ein unvermeidlicher Trend des digitalen Zeitalters.“
Vorsicht, dass Sie sich in der KI-Tool-Matrix verlieren
Die wachsende Nachfrage nach KI-Lernprogrammen hat dazu geführt, dass Schulungskurse wie Pilze aus dem Boden schießen. Neben systematischen und qualitativ hochwertigen Programmen lauern jedoch immer noch viele „Schulungsfallen“ auf dem Markt. Sie verstecken sich hinter Anzeigen, die schnelle Ergebnisse versprechen, deren Inhalt jedoch oberflächlich ist und den Lernenden Zeit und Geld kostet.
Huyen Mai, ein Marketingmitarbeiter, berichtete von einer unangenehmen Erfahrung: „Ich habe einmal 5 Millionen VND ausgegeben, um mich für einen KI-Kurs anzumelden, weil ich der Werbung glaubte, dass ich das Tool in nur einer Sitzung beherrschen könnte. Doch in Wirklichkeit war der Kurs sehr oberflächlich, es fehlte ein System, das Programm war von schlechter Qualität und völlig zusammenhanglos.“
Aus eigener Erfahrung warnt Huyen Mai alle, die KI studieren möchten: „Vor übermäßig beworbenen Kursen ist Vorsicht geboten, insbesondere bei solchen, die schnelle Ergebnisse versprechen, keine klaren Informationen zu den Lerninhalten liefern, kein Feedback von ehemaligen Studierenden oder Dozenten ohne Branchenreputation enthalten.“
Auch Herr Nguyen Minh Thuan, Produktentwicklungsleiter bei einem KI-Technologieunternehmen, ist der Ansicht, dass die größte Hürde für Anfänger nicht nur die große Anzahl an Tools, sondern auch das Fehlen eines klaren Lernpfads sei.
Er erklärte, dass viele Menschen oft verwirrt seien, weil sie nicht wüssten, wo sie anfangen sollten, in welche Richtung sie studieren sollten und wie sie ihr Wissen systematisch zusammenfügen könnten, was trotz erheblicher Investitionen zu ineffektivem Lernen führe.

Herr Nguyen Minh Thuan, Produktentwicklungsdirektor eines KI-Unternehmens (Foto: Viet Anh).
Neben denjenigen, die proaktiv lernen, gibt es viele, die noch zögern. Sie möchten etwas über KI lernen, hatten aber noch keine Gelegenheit, sie in der Praxis zu erleben, und wurden weder von Vorgesetzten noch von ihrem Umfeld ermutigt. Daher fehlt ihnen die Motivation und sie verharren in einer abwartenden Haltung.
Der Markt ist derzeit mit KI-bezogenen Kursen überschwemmt. Ohne gründliche Recherche und klare Orientierung von Anfang an können Lernende leicht in die Situation geraten, „Geld zu verlieren, aber kein Wissen zu erlangen“, weil sie das eigentliche Ziel nicht erreichen.
Angesichts dieser Situation ist Herr Thuan überzeugt, dass es nicht darauf ankommt, ein bestimmtes Werkzeug zu erlernen, sondern zu lernen, wie man KI anwendet. Dazu gehört die Fähigkeit zu erkennen, welche Prozesse durch KI unterstützt werden können, wie man Mensch und KI koordiniert, wie man Automatisierungsprozesse aufbaut und wie man eine effektive Koordination zwischen KI-Agenten im Arbeitssystem organisiert.
Anh Dung, Leiter eines Englischzentrums, der kürzlich in einen KI-Kurs investiert hat, berichtete von seinen Erfahrungen: „Denken ist der wichtigste Faktor bei der Annäherung an und Anwendung von KI. Wenn wir uns nur an den Tools orientieren, geraten wir leicht in eine Endlosspirale, da die Anzahl der Tools ständig zunimmt und sich verändert.“
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/ai-cao-bang-trinh-do-tu-gen-z-den-ceo-cap-tap-di-hoc-lai-tu-dau-20250615194441017.htm
Kommentar (0)