
Technologie bewirkt tiefgreifende Veränderungen im Schulumfeld. Der Einsatz von KI ist nicht nur ein Trend, sondern hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil entwickelt.
Herr Bui Minh Quang, Schulleiter der Son Tra High School, kommentierte: „Der Einsatz von KI im Unterricht ist unvermeidlich. Lehrer im digitalen Zeitalter müssen proaktiv alle Möglichkeiten nutzen, die die Technologie bietet, um nicht den Anschluss zu verlieren und die Schüler bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen.“
Laut Herrn Quang hilft KI Lehrkräften, Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung und der Materialsuche zu sparen und gleichzeitig Schülern Zugang zu einem riesigen Wissensschatz zu verschaffen. Entscheidend ist jedoch, dass Lehrkräfte KI im Dienste der Bildung einsetzen und sich nicht von oberflächlichen Annehmlichkeiten blenden lassen.
Ly Van Phi, MSc., Direktorin von Tam Tai Tri Educational Technology Co., Ltd. und erfahrene Journalistin im Bereich KI-Anwendungen für Lehrkräfte, erklärte: „KI hat sich zu einem leistungsstarken Assistenten entwickelt, der Lehrkräften hilft, innovative Unterrichtsmethoden zu entwickeln und ihre Arbeitseffizienz zu steigern, während sie gleichzeitig Schülern ermöglicht, ihren Lernweg zu personalisieren. Doch jedes Werkzeug hat zwei Seiten. Bei übermäßiger Nutzung können Schüler leicht abhängig werden, ihre Eigeninitiative im Denken wird eingeschränkt, die Entwicklung unabhängiger kreativer Ideen gehemmt und die Fähigkeit zum kritischen Denken allmählich verloren.“
Laut Frau Phi müssen Lehrer ihren Ansatz ändern, um KI effektiv im Unterricht einzusetzen: von „Wissensvermittlern“ zu „Organisatoren, Begleitern und Wegweisern des Lernens“, indem sie einen Raum schaffen, in dem die Schüler proaktiv das Potenzial der künstlichen Intelligenz optimal nutzen können.
Aus der Sicht eines Lernenden teilte Nguyen Hoang Ngan, ein Schüler der 11./14. Klasse der Phan Chau Trinh High School, offen mit: „Technologie unterstützt uns sehr. Meiner Meinung nach sollten wir KI aber eher als Assistenten nutzen, der uns bei der Beantwortung von Fragen hilft, anstatt uns von ihr abhängig zu machen. Wenn wir einfach nur Antworten von ChatGPT kopieren, gehört uns das Wissen nicht wirklich. Ich nutze KI hauptsächlich, um Ideen nachzuschlagen, das Schreiben zu üben und die Grammatik zu überprüfen, und bearbeite die Texte dann nach meinem eigenen Verständnis.“
Hoang Ngans Standpunkt spiegelt eine bemerkenswerte Realität wider: Künstliche Intelligenz kann Schülern helfen, schnell und umfassend zu lernen, aber ohne Autonomie wird die Technologie unbeabsichtigt Kreativität, unabhängiges Denken und kritisches Denken untergraben.
Aus seiner Erfahrung mit der Ausbildung an internationalen Schulen warnte Herr Dang Bui Ngoc Thien, Fachassistent der Sekundarstufe an einer britischen staatlichen Grund-, Sekundar- und Oberschule: „Die Vorteile von KI sind unbestreitbar, doch wir müssen uns auch der Schattenseiten bewusst sein. Schüler lassen KI leicht ihre Hausaufgaben erledigen, was zu Trägheit beim Denken und sogar zum Verlust grundlegender Fähigkeiten führen kann. Lehrer und Eltern müssen die Entwicklung von KI gemeinsam überwachen und gleichzeitig die Schüler anleiten, KI als Werkzeug zur Unterstützung von Analyse und Kritik zu nutzen, anstatt sie einfach nur abzuschreiben.“
Es ist unbestreitbar, dass KI dem Bildungswesen viele praktische Vorteile bringt. Diese Technologie optimiert den Unterrichtsprozess, unterstützt Lehrkräfte bei der Vorbereitung von Vorlesungen, der Erstellung von Prüfungen und der automatischen Benotung; gleichzeitig eröffnet sie die Möglichkeit des personalisierten Lernens und hilft jedem Lernenden, sich Wissen im eigenen Tempo und entsprechend seinen Fähigkeiten anzueignen.
Künstliche Intelligenz (KI) trägt dank neuer Interaktionsformen und der Möglichkeit, Fragen rund um die Uhr zu beantworten, dazu bei, das Interesse zu wecken und den Unterricht lebendiger zu gestalten. Allerdings birgt KI auch Risiken. Wird sie von Schülern übermäßig missbraucht, kann sie leicht zu einem Werkzeug werden, das das selbstständige Denken ersetzt und die Schüler abhängig macht, sodass sie grundlegende Fähigkeiten vernachlässigen.
Viele Menschen erhalten immer noch falsche Informationen, weil sie nicht wissen, wie sie Daten aus digitalen Medien überprüfen können. Noch wichtiger ist, dass eine übermäßige Abhängigkeit von solchen Informationen Kreativität und kritisches Denken beeinträchtigen kann – beides Kernkompetenzen des modernen Lernens.
Künstliche Intelligenz ist zweifellos ein leistungsstarkes Werkzeug, doch ihre Effektivität hängt von ihrer Anwendung ab. Damit KI zu einem echten „Lernassistenten“ werden kann, benötigt sie die Anleitung von Lehrkräften, die Aufmerksamkeit der Schüler und die Unterstützung der Eltern.
Wie Hoang Ngan erklärte: „Nutzen Sie KI als Assistenten, lassen Sie sich nicht von ihr abhängig machen.“ Das ist der Schlüssel dazu, Technologie zu einer treibenden Kraft und nicht zu einer Belastung zu machen.
In einer sich ständig wandelnden Welt bedeutet die Beherrschung von KI die Gestaltung der Zukunft. Und die Bildung muss mehr als jeder andere Bereich eine Vorreiterrolle dabei spielen, Technologie zu einer Kraft zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz fördert.
Quelle: https://baodanang.vn/ung-dung-ai-trong-giang-day-co-hoi-va-thach-thuc-3303852.html






Kommentar (0)