Ein Patient mit Methanolvergiftung, der im Giftinformationszentrum des Bach Mai-Krankenhauses behandelt wird, hat eine tödliche Prognose.
Die Ergebnisse der Gehirnuntersuchung zeigten, dass der Patient eine schwere Hirnblutung erlitten hatte, eine Komplikation einer Methanolvergiftung. Die Ärzte prognostizierten, dass für den Patienten ein hohes Sterberisiko bestehe.
Zum Jahresende besteht weiterhin die Angst vor einer Alkoholvergiftung. Illustratives Foto |
Informationen des Giftinformationszentrums des Bach Mai-Krankenhauses zufolge wurden in letzter Zeit regelmäßig Fälle von Ethanol- und Methanolvergiftungen oder alkoholbedingten Erkrankungen wie akuter Pankreatitis, Magen-Darm-Blutungen usw. im Krankenhaus registriert. Insbesondere im Giftinformationszentrum gibt es Fälle von Methanolvergiftungen in Alkohol, die sehr schwerwiegend sind und eine hohe Sterblichkeitsrate aufweisen.
Ein typischer Fall ist der des Patienten NQC (männlich, 28 Jahre alt, in Nam Dinh ), der eine Gastritis-Vorgeschichte hatte und am 30. Dezember 2024 ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Laut Angaben der Familie des Patienten NQC trank der Patient zwei Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus mit vielen Kollegen in Hanoi Alkohol. Nach dem Trinken fühlte sich der Patient sehr müde, besuchte aber dennoch die Heimatstadt seiner Frau in Phu Xuyen, Hanoi. Die Müdigkeit des Patienten nahm immer mehr zu.
Drei Stunden nach der Aufnahme hatte der Patient plötzlich Atembeschwerden, jedoch ohne Brustschmerzen. Seine Familie brachte ihn zur Sauerstoffversorgung in ein Krankenhaus in Phu Xuyen. Die Atembeschwerden verstärkten sich jedoch, und sein Bewusstsein wurde lethargisch. Der Patient wurde intubiert und anschließend in die Notaufnahme des Bach Mai Krankenhauses verlegt.
Was die Alkoholvergiftung betrifft, so kam es am frühen Mittag des 19. Dezember 2024 im Bezirk Long Bien (Hanoi) zu einer schweren Lebensmittelvergiftung, die zwei Todesfälle und die Einlieferung zahlreicher weiterer Personen ins Krankenhaus zur Folge hatte.
Von den 20 hospitalisierten Patienten litten 14 an einem septischen Schocksyndrom, einer toxisch-laktat-metabolischen Azidose. Die Behörden gingen davon aus, dass die Ursache eine Vergiftung durch den chemischen Stoff Acetonitril im Weißwein war, den die Partygäste tranken.
Am 22. Dezember 2024 wurden im Vung Tau Krankenhaus vier Patienten mit Verdacht auf Methanolvergiftung aufgenommen. Einer dieser Patienten lag im Koma. Dies ist ein typisches Beispiel für die schädlichen Auswirkungen des Konsums von Alkohol unbekannter Herkunft, der oft den Industriealkohol Methanol enthält, eine äußerst gefährliche Substanz.
Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums (Bach Mai Hospital), kann Alkoholmissbrauch oder der Konsum von methanolhaltigem Alkohol (Industriealkohol) sehr schwerwiegende Folgen haben, sogar zum Tod führen.
Weine unbekannter Herkunft, insbesondere Craft-Weine, werden oft mit dem Industriealkohol Methanol versetzt, um den Alkoholgehalt zu erhöhen und die Produktionskosten zu senken. Methanol wird im Körper in Ameisensäure und Formaldehyd umgewandelt, was zu schweren Schäden an Leber, Nieren und Nervensystem führt und zu Erblindung oder Tod führen kann.
Um das Risiko einer Alkoholvergiftung, insbesondere während der Feiertage, zu minimieren, sollte jeder einige Grundregeln beachten. Es wird empfohlen, Alkohol kontrolliert zu trinken und die erlaubte Menge nicht zu überschreiten, um das Risiko einer Alkoholvergiftung zu verringern.
Ein wichtiger Grundsatz ist, keinen Alkohol auf leeren Magen zu trinken. Wenn Sie auf leeren Magen trinken, wird der Alkohol vom Körper schnell aufgenommen, was das Risiko einer Vergiftung erhöht.
Wenn Sie sich betrunken fühlen oder Symptome wie Schwindel oder Übelkeit verspüren, sollten Sie außerdem sofort mit dem Alkoholkonsum aufhören und auf Wasser oder alkoholfreie Getränke umsteigen, um Ihrem Körper bei der Erholung zu helfen.
Achten Sie beim Weinkauf darauf, nur Wein aus seriösen Geschäften und Betrieben mit eindeutiger Herkunft zu kaufen. Vermeiden Sie den Kauf von Weinen unbekannter Herkunft, insbesondere gefälschter oder minderwertiger Weine, da diese giftige Substanzen wie Methanol enthalten können. Überprüfen Sie unbedingt das Etikett und das Verfallsdatum des Weins, um abgelaufene Produkte zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es wichtig, Alkohol nicht mit anderen schädlichen Substanzen zu kombinieren. Alkohol kann Wechselwirkungen mit einigen Medikamenten hervorrufen und den Körper anfällig für gefährliche Reaktionen machen, die Leber, Nieren und Verdauungssystem beeinträchtigen.
Vermeiden Sie insbesondere die Kombination von Alkohol mit unsicheren Lebensmitteln wie rohen Meeresfrüchten oder nicht durchgegartem Fleisch, da dies den Körper anfällig für bakterielle Infektionen oder Lebensmittelvergiftungen machen kann.
Laut Dr. Nguyen Trung Nguyen sollten die Menschen am Ende des Jahres Alkohol mit dem geringsten Risiko in einem Getränk trinken, langsam trinken, mit Essen kombinieren und mit gefiltertem Wasser abwechseln.
Experten zufolge müssen Angehörige besonders auf die Überwachung der betrunkenen Person achten. Ist die betrunkene Person noch bei Bewusstsein, sollte sie zucker- und stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Mais, Kartoffeln, Maniok, Milch, gesüßte Fruchtsäfte, Suppe, dünnen Brei usw. zu sich nehmen, um Energie zu tanken. Andernfalls kann es leicht zu einer Unterzuckerung kommen. Gleichzeitig muss die Familie auf ernste Anzeichen bei Angehörigen achten und diese umgehend in die Notaufnahme bringen.
Wird beispielsweise Methanol konsumiert, treten bei Patienten Kopfschmerzen, Benommenheit, Bewusstlosigkeit, Sehverlust und Koma auf. Diese Symptome treten in der Regel nicht unmittelbar während des Trinkens auf, und die meisten Patienten verfallen nach einem Tag in einen kritischen Zustand. Wird nicht umgehend ins Krankenhaus eingeliefert und behandelt, ist das Sterberisiko sehr hoch, und Überlebende können neurologische und visuelle Folgeschäden erleiden.
Es gibt schwere Fälle, und selbst wenn die Patienten gerettet werden, ist die Behandlung sehr schwierig. Zusätzlich zur künstlichen Beatmung müssen sich die Patienten einer kontinuierlichen Blutfiltration unterziehen und müssen Lösungen zur Ausfilterung der Giftstoffe erhalten. Die Behandlungskosten können Hunderte Millionen Dong betragen.
Kommentar (0)