Eine Klavierübungsstunde für Geisteskranke in der Rehabilitationsabteilung des Zentralen Psychiatrischen Krankenhauses 2. Foto: H. Dung |
Alle Patienten saßen sehr ordentlich und geordnet auf ihren Stühlen, beobachteten aufmerksam jede Handbewegung von Herrn Thanh und klopften im Takt, wenn es um ihre Notizen ging.
Besondere Künstler
Herr Thanh sagte, dass Trong Com nicht das erste Lied war, das er Geisteskranken beibrachte. Während seiner 31-jährigen Tätigkeit im Krankenhaus brachte er Tausenden von Patienten Hunderte verschiedener Lieder bei.
Als er über die Möglichkeit sprach, seine jetzige Stelle anzutreten, erzählte Herr Thanh, dass der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Van Tho (Krankenhausdirektor von 1999 bis 2010) bei der Gründung der Rehabilitationsabteilung Ärzte, Techniker und Mitarbeiter mit musikalischem Talent für die Abteilung auswählte, darunter auch Herrn Thanh. Sie setzten Musik als wirksame Therapie zur „Heilung“ psychisch Kranker ein.
„Wir behandeln Patienten wie normale Menschen und bringen ihnen Singen, Instrumente spielen und Tanzen bei. Musik hat eine große Kraft. Sie hilft uns, eine Verbindung zu den Patienten aufzubauen, ihr Verhalten zu korrigieren und ihnen zu helfen, Spaß zu haben und sich zu entspannen“, sagte Herr Thanh.
Nach über einer Stunde Üben des Trong Com-Liedes prahlte Patient D.TTL aus Ho-Chi-Minh -Stadt: „Neulich habe ich anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des Krankenhauses an einer Melodica-Aufführung des Liedes Giai Melo To Quoc teilgenommen. Ich stand vor vielen Leuten und war überhaupt nicht nervös. Ich spielte das ganze Lied souverän nach Anleitung. Das Trong Com-Lied kann ich fast auswendig. Techniker Thanh unterrichtete mit großem Enthusiasmus, und wir übten die Musik mit Freude und fühlten uns entspannter und glücklicher.“
In Vietnam wurde Musik erstmals in den 1970er Jahren als Therapie für Geisteskranke in Betracht gezogen. Das Militärkrankenhaus 103 (unter der Militärmedizinischen Universität) war die erste Einrichtung, die diese Therapie anwandte. Durch Musik bauen Patienten Stress und Ängste ab und gewinnen allmählich ihre Lebensfreude zurück. |
L. leidet aufgrund der Untreue ihres Mannes an einer postnatalen Depression. Aus Langeweile schläft L. nicht, hüllt sich nur in eine Decke und spricht mit niemandem. Vor über einem Jahr wurde L. von ihrer Familie zur Behandlung in die Zentrale Psychiatrische Klinik 2 eingeliefert. Dank der engagierten Betreuung des medizinischen Personals, der regelmäßigen Medikamenteneinnahme und der Teilnahme an Musiktherapie ist L. nun deutlich wacher und kann dem medizinischen Personal bei einigen Aufgaben helfen. L. hofft, dass ihre Krankheit bald abklingt, damit sie bald nach Hause zurückkehren kann.
Patientin MTĐ. aus der Provinz Binh Duong erlitt ebenfalls einen psychischen Schock, der aufgrund eines Liebesbetrugs zu einer Depression führte. Vor ihrer Erkrankung war Đ. eine aktive, gesellige und dynamische Lehrerin. Als sie krank wurde, wurde Đ. unsicher, wollte mit niemandem reden und hatte ungewöhnliche Gedanken und Handlungen.
Nach fünfjähriger Behandlung im Bien Hoa Central Forensic Psychiatric Institute wurde D. in das Central Psychiatric Hospital 2 verlegt. Jedes Mal, wenn er Musik lernte, fühlte sich D. glücklicher, aufgeregter, wohler und optimistischer.
Musik verbindet Seelen
Jeden Tag von 8 bis 9 Uhr verwandelt sich Techniker Nguyen Phi Dung mit einer Orgel in einen Musiker und geht in die Krankenhausabteilungen, um den Patienten zum Singen zu verhelfen. Für viele Patienten ist dies die mit größter Spannung erwartete Freizeitbeschäftigung des Tages.
Nachdem ein Patient das Lied Nho Anh vorgetragen hatte, meldete sich Herr NAD.K., 47 Jahre alt, wohnhaft in der Provinz Vinh Long (derzeit in Behandlung in der Abteilung für emotionale Störungen), freiwillig bei Herrn Dung, um das Lied Chan Que zu singen. Auf der Bühne vor etwa 70 Zuschauern (Psychopathen und medizinischem Personal der Abteilung) sang Herr K. selbstbewusst, konnte sich den Text genau merken und spielte die Musik korrekt. Ermutigt durch den Applaus des Publikums, wurde Herr K. noch aufgeregter und selbstbewusster.
Herr K. gab bekannt, dass er vor fast 20 Jahren plötzlich an Schlaflosigkeit und Paranoia litt, ständig Stimmen in seinem Kopf hörte, von zu Hause wegging und umherirrte und sowohl einen körperlichen als auch einen geistigen Zusammenbruch erlitt. Vor fünf Jahren wurde Herr K. von seiner Familie aus einem Krankenhaus in Tien Giang zur Behandlung in die Zentrale Psychiatrische Klinik 2 verlegt.
„Hier kümmern sich die Damen und Herren gut um mich. Ich lerne Singen, spiele ein Instrument, mache Yoga und arbeite. Am liebsten singe ich, denn jedes Mal, wenn ich auf der Bühne stehe, fühle ich mich sehr glücklich. Jetzt kann ich schlafen, habe keine Wahnvorstellungen mehr und möchte unbedingt nach Hause“, erzählte Herr K.
Laut dem Therapeuten Nguyen Phi Dung hat Musik eine magische Kraft, die Millionen von Seelen verbindet. Beim Singen können Patienten ihre Gefühle ausdrücken: Sie lachen, wenn sie glücklich sind, und weinen, wenn sie traurig sind. So können sie viele Erinnerungen wiederherstellen. Denn um ein Lied zu singen, müssen sich die Patienten Text und Melodie merken. Manche Menschen lachen oder sprechen lange Zeit nicht, werden aber durch Musik und Gesang sehr glücklich. Sobald sie ein Lied gesungen haben, melden sie sich an, um auch in den folgenden Tagen wieder zu singen.
Herr Phi Dung sagte: „Jedes Lied bringt die Gefühle des Patienten zum Ausdruck. Es kann sich um das Vermissen der Familie, der Eltern, der Ehefrau/des Ehemanns, der Kinder handeln, oder auch um die Liebe zur Heimat, zum Land, zu Freunden … Wenn sie an diesem Morgen an einem lustigen Spiel teilnehmen, werden sie auch den ganzen Tag glücklich sein.“
Man kann sagen, dass Musik ein unverzichtbarer Katalysator für ein erhabenes Leben ist und zugleich eine wertvolle „Medizin“, um seelische Schmerzen zu lindern. Der Einsatz von Musik als Therapie zur „Heilung“ psychischer Verletzungen hat vielen psychisch Kranken geholfen, ihre Emotionen schnell zu stabilisieren und zu ihren Familien und ihrem normalen Leben zurückkehren zu können.
Hanh Dung
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202503/am-nhac-lieu-phap-chua-lanh-cho-benh-nhan-tam-than-9652624/
Kommentar (0)