Anfang des Jahres rief Indiens Verkehrsminister Nitin Gadkari dazu auf, die Zahl der Verkehrstoten bis 2025 um 50 Prozent zu senken.
Bloomberg sagte jedoch, dass es aufgrund einer Reihe von Herausforderungen nicht einfach sein werde, das oben genannte Ziel zu erreichen. Zunächst sei dies eine Frage der Straßengestaltung.
Herr S. Velmurugan, ein Experte am Central Road Research Institute in der Hauptstadt Neu-Delhi, sagte, dass der Sicherheitsüberprüfung von Straßenentwürfen vor Baubeginn nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt werde.
Entwickler verlassen sich bei der Straßenplanung auf Software, ohne zu prüfen, ob die Straßen den Bedürfnissen aller Benutzer gerecht werden oder ob Mängel vorliegen. Laut Herrn S. Velmurugan könnte die Zahl der Todesopfer durch Verkehrsunfälle um bis zu 25 % gesenkt werden, wenn die Behörden dies strikt befolgten.
Verkehrsstaus und Chaos in einem Gebiet von Mumbai, Indien. Foto: BLOOMBERG
Ein weiteres Problem ist die Strafverfolgung. Indien hat zwar strenge Verkehrsregeln (z. B. zur Handynutzung und zum Alkoholkonsum), doch die Durchsetzung ist laut Weltgesundheitsorganisation lax.
Zu den häufigsten Verstößen zählen das Nichtbeachten von Verkehrssignalen, das Fahren unter Alkoholeinfluss oder das Fahren eines Motorrads mit drei oder mehr Personen. Die Realität zeigt, dass zu schnellem Fahren und Fahren auf der falschen Straßenseite die häufigsten Todesursachen bei Verkehrsunfällen sind.
Frau Preana Arora Singh, Geschäftsführerin des People's Trust in Jaipur City, machte eine Reihe von Vorschlägen, etwa eine stärkere Konzentration auf Verkehrsregelungen (Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Umgebung von Schulen, Wohngebieten usw.), eine weitere Verschärfung der Verkehrsvorschriften und eine verstärkte Verkehrserziehung an Schulen usw.
Tiere auf der Straße stellen auch eine Gefahr für die Verkehrssicherheit dar. Im Jahr 2019 gab es in Indien fünf Millionen streunende Rinder und 15 Millionen streunende Hunde. Singh sagte, die Regierung müsse mehr sichere Unterkünfte für streunende Tiere bereitstellen. Diese würden von den lokalen Behörden mit Unterstützung von Bürgerinitiativen verwaltet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)