Während des Staatsbesuchs des indischen Premierministers Narendra Modi in den USA wurden von beiden Seiten zahlreiche Abkommen in vielen Bereichen unterzeichnet.
Premierminister Narendra Modi und Präsident Joe Biden am 22. Juni im Weißen Haus
In Bezug auf den Handel sagte die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai laut Reuters, dass sich beide Seiten darauf geeinigt hätten, sechs Streitigkeiten bei der Welthandelsorganisation (WTO) beizulegen. Indien stimmte außerdem zu, die Zölle auf US-Produkte wie Kichererbsen und Äpfel abzuschaffen.
Was kritische Mineralien betrifft, hat Indien zugestimmt, der von den USA geführten Initiative Mineral Security Partnership (MSP) beizutreten, um eine Lieferkette für diese Rohstoffe aufzubauen. An der Initiative beteiligen sich zwölf weitere Länder und die Europäische Union (EU). Darüber hinaus wird das indische Unternehmen Epsilon Carbon 650 Millionen US-Dollar in den Bau einer Fabrik für Batteriekomponenten für Elektrofahrzeuge investieren und innerhalb von fünf Jahren mehr als 500 Mitarbeiter einstellen. Nach der Genehmigung wäre die Anlage laut Angaben des Weißen Hauses Indiens größte Investition in die US-amerikanische Batterieindustrie für Elektrofahrzeuge.
Der US-Chiphersteller Micron Technology wird 825 Millionen Dollar in eine neue Chipmontage- und Testanlage im indischen Bundesstaat Gujarat investieren. Die Gesamtinvestition könnte bis zu 2,75 Milliarden Dollar betragen. Davon werden 50 % von der indischen Zentralregierung und 20 % vom Bundesstaat Gujarat finanziert.
Der US-Halbleiterhersteller Applied Materials investiert außerdem über vier Jahre 400 Millionen Dollar in ein neues Entwicklungszentrum in Indien.
Im Solarbereich kündigte ein neues Unternehmen, das vom indischen Solarmodulhersteller Vikram Solar unterstützt wird, Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar in die US-amerikanische Solarversorgungskette an. Den Auftakt bildet ein Werk in Colorado im Jahr 2024. Das neue Unternehmen namens VSK Energy soll den USA dabei helfen, einen Sektor für die Produktion sauberer Energie aufzubauen, um mit China konkurrieren zu können.
Indiens Tejas-Kampfjet
Im Verteidigungsbereich gab die Luft- und Raumfahrtsparte des US-Riesen General Electric bekannt, dass sie mit dem indischen Staatsunternehmen Hindustan Aeronautics eine Vereinbarung zur Herstellung von Triebwerken für Kampfjets der indischen Luftwaffe unterzeichnet habe. Der historische Deal umfasst auch die gemeinsame Produktion der F414-Triebwerke von General Electric Aerospace in Indien, die den Kampfjet Tejas des südasiatischen Landes antreiben werden.
Darüber hinaus genehmigte das indische Verteidigungsministerium einen Vertrag zum Kauf von MQ-9B SeaGuardian-Drohnen von General Atomics (USA). Indien wird 31 Flugzeuge für über 3 Milliarden US-Dollar kaufen. Der US-Hersteller wird in Indien eine neue Fabrik zur Montage des Flugzeugs MQ-9B errichten. Aufgrund einer gegenseitigen Vereinbarung ist es US-Kriegsschiffen außerdem gestattet, indische Werften zu Reparaturzwecken anzulaufen.
Im Weltraumbereich hat Indien zugestimmt, sich dem von den USA geführten Artemis-Abkommen zur Weltraumforschung anzuschließen und wird im Jahr 2024 mit der NASA an einer gemeinsamen Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) arbeiten.
Im Bereich der fortschrittlichen Computertechnologie haben Indien und die USA vereinbart, einen indisch-amerikanischen Quantenkoordinationsmechanismus einzurichten, um die gemeinsame Forschung des öffentlichen und privaten Sektors beider Länder in diesem Bereich zu fördern.
Darüber hinaus werden die USA qualifizierten indischen Arbeitskräften die Erteilung von Visa zum Leben und Arbeiten in den USA erleichtern. Darüber hinaus planen die USA die Eröffnung neuer Konsulate in den indischen Städten Bengaluru und Ahmedabad. Im Gegensatz dazu eröffnet Indien dieses Jahr ein neues Konsulat in der US-Stadt Seattle und wird in Kürze zwei weitere Konsulate in den USA bekannt geben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)