Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 2: Verfahren vereinfachen, Steuerpläne verkürzen und Familienabzüge erweitern

Der Entwurf des Einkommensteuergesetzes (Ersatzgesetz) konzentriert sich nicht nur auf politische Anpassungen, sondern auch auf Verfahrensreformen, flexible Dezentralisierung und den Einsatz von Technologie. Die Ausweitung der Familienabzüge und die Vereinfachung der Steuertarife sollen dazu beitragen, die Belastung der Steuerzahler zu verringern, die Gerechtigkeit zu erhöhen und nachhaltige Einnahmequellen zu sichern.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân22/09/2025

Durch die Ausweitung der Familienabzüge und die Verkürzung der Steuertarife soll die Belastung der Steuerzahler verringert, die Gerechtigkeit erhöht und nachhaltige Einnahmequellen erhalten werden.
Durch die Ausweitung der Familienabzüge und die Verkürzung der Steuertarife soll die Belastung der Steuerzahler verringert, die Gerechtigkeit erhöht und nachhaltige Einnahmequellen erhalten werden.

Keine zusätzliche Belastung für den Steuerzahler

Einer der Schwerpunkte des Entwurfs des Einkommensteuergesetzes (Ersatzgesetz) liegt auf der Reform des Verwaltungsverfahrens mit einer klaren Ausrichtung: Einfachheit, Transparenz, Bequemlichkeit und keine zusätzliche Belastung für die Steuerzahler.

Der Vertreter des Finanzministeriums, der für die Ausarbeitung des Entwurfs zuständig ist, betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Überprüfung der Verfahren, der Reduzierung von Zwischenhändlern und der Förderung der Bereitstellung von Online-Diensten für die öffentliche Hand sowie der Anwendung digitaler Technologien im Steuermanagement. Dies stehe im Einklang mit dem Trend der Verwaltungsreform und der nationalen digitalen Transformation und trage dazu bei, Zeit und Compliance-Kosten für Bürger und Unternehmen zu sparen und gleichzeitig die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung zu verbessern.

Mit der Verfahrensreform geht eine stärkere Dezentralisierung und Machtdelegation einher. Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass die Regierung viele wichtige Punkte detailliert festlegen kann, beispielsweise die Höhe des Familienfreibetrags, die Grenze für einkommensteuerfreie Unternehmenseinnahmen, den Umfang abzugsfähiger Spenden und humanitärer Zwecke, weitere spezifische Abzüge sowie die Höhe der Versicherungsbeiträge für freiwillige Pensionsfonds. Diese Fragen stehen in direktem Zusammenhang mit sozioökonomischen Schwankungen und erfordern flexible Mechanismen und zeitnahe Anpassungen, anstatt langwierige Gesetzesänderungsverfahren abzuwarten.

Nicht nur die Regierung, sondern auch das Finanzministerium und zahlreiche andere Ministerien und Zweigstellen verfügen über besondere Befugnisse bei der Festlegung von Kriterien für Experten, Wissenschaftler , hochtechnologische Arbeitskräfte und Themen mit besonderen Steuerbefreiungs- und -ermäßigungsrichtlinien. Diese Dezentralisierung schafft Eigeninitiative und Flexibilität im Management und steht im Einklang mit dem Geist der Dezentralisierung und Delegation, den Partei und Staat bei der institutionellen Reform nachdrücklich umsetzen.

Laut Herrn Truong Ba Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Verwaltung und Überwachung der Steuer-, Gebühren- und Abgabenpolitik (Finanzministerium), basiert dieser Gesetzesentwurf auf einer umfassenden Bewertung der geltenden Vorschriften. Der überarbeitete Inhalt konzentriert sich auf wichtige Themenkomplexe wie: Vervollständigung der Vorschriften zu steuerpflichtigem Einkommen und Steuerberechnung; Überprüfung und Ergänzung von Steuerbefreiungen; Änderung der Vorschriften zu Steuererklärung und -abzug. Zu den wichtigsten Inhalten gehören die Anpassung der progressiven Steuertabelle, der Familienfreibeträge und die Einführung von Sonderabzügen.

Der neue Höhepunkt des Entwurfs ist der Vorschlag, den Familienfreibetrag für Steuerzahler von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat und für jede unterhaltsberechtigte Person von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat zu erhöhen. Dieser Vorschlag stieß bei den Delegationen der Nationalversammlung, den Ministerien, Zweigstellen, Gemeinden und der breiten Öffentlichkeit auf breite Zustimmung.

Analysten zufolge steht diese Anpassung im Einklang mit der Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP und dem durchschnittlichen Einkommen der Bevölkerung von 2020 bis heute, das um etwa 40-42 % gestiegen ist. Noch wichtiger ist, dass angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere in Großstädten, die Erhöhung der Familienabzüge die Steuerbelastung der Arbeitnehmer deutlich senken wird.

So müssen beispielsweise Personen mit einem Einkommen von 15 Millionen VND/Monat nach Abzug der Versicherungsbeiträge keine Steuern zahlen; Personen mit einem Einkommen von 20 Millionen VND zahlen nur noch etwa 120.000 VND/Monat statt des bisher deutlich höheren Betrags. Diese Änderungen sollen sowohl das Leben direkt unterstützen als auch mehr Spielraum für die Konsumförderung schaffen und so indirekt über andere indirekte Steuern zur Erhöhung der Haushaltseinnahmen beitragen.

Tatsächlich ergab die öffentliche Meinungsumfrage, dass die Option, den Abzug auf 15,5 Millionen VND zu erhöhen, überwältigende Unterstützung fand. Das Finanzministerium erhielt Dutzende von Kommentaren, in denen sich viele Delegationen von Abgeordneten der Nationalversammlung wie Ca Mau, Nghe An, Quang Tri, Lai Chau und Tuyen Quang einstimmig für diese Option entschieden, da sie sie für eine faire, vernünftige und realistische Lösung hielten.

In vielen Stellungnahmen wird betont, dass diese Anpassung nicht nur die Steuerlast verringert und das verfügbare Einkommen der Haushalte erhöht, sondern auch einen positiven Spillover-Effekt erzeugt: Sie stimuliert den Konsum und das Wachstum und erhöht indirekt die Einnahmen aus anderen Verbrauchssteuern.

Besonders Geschichten aus dem echten Leben von Arbeitnehmern verdeutlichen die Dringlichkeit dieser Anpassung. So verdient beispielsweise Frau Nguyen Thuy Duong, eine Angestellte einer öffentlichen Dienstleistungseinrichtung in Hanoi, etwa 12 Millionen VND im Monat, muss aber trotzdem Steuern zahlen und zusätzlich Kosten für Miete, Strom, Wasser und Lebenshaltungskosten aufbringen, sodass „nicht viel übrig bleibt“.

Oder wie bei Herrn Nguyen Minh Hoang, dessen Einkommen nur 9,5 Millionen VND/Monat beträgt und damit grundsätzlich nicht versteuert werden muss, der aber jedes Mal, wenn er an Feiertagen und zu Tet einen Bonus erhält, Steuern abgezogen bekommt, weil er keine Angehörigen hat. Bei Frau Le Thi Tuyet, die ein kleines Kind mit einem Gehalt von 21 Millionen VND/Monat großzieht, führen die zusätzlichen Ausgaben bei einem Zwischenfall, beispielsweise einem Krankenhausaufenthalt des Kindes, dazu, dass Mutter und Kind „monatelang im Minus sind“, obwohl sie trotzdem Steuern zahlen müssen …

Diese Beispiele zeigen, dass die aktuelle Steuerpolitik nicht mit den tatsächlichen Ausgaben der Menschen im Einklang steht. Die Anpassung des Familienabzugs auf 15,5 Millionen VND ist daher ein notwendiger Schritt, um Fairness und Angemessenheit zu gewährleisten. Darüber hinaus zeigt die Anpassung des Familienabzugs auch, dass sich die Steuerpolitik von der Denkweise „Anpassung bei Verbraucherpreisindexschwankungen von mehr als 20 %“ zu einem flexibleren Ansatz gewandelt hat, der sich an der Lebensrealität und dem Einkommensniveau der Menschen orientiert.

Dies ist ein Fortschritt in der Politikgestaltung und überwindet die Situation des „Hinterherhinkens“, die öffentliche Empörung hervorgerufen hat. Mit der neuen Regelung werden die Rechte der Steuerzahler besser gewährleistet, während die Politik zugänglicher und akzeptabler wird und einen gesellschaftlichen Konsens schafft. Dies führt zu einem fairen, transparenten und synchronen Steuersystem, das den praktischen Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht wird und wichtige politische Maßnahmen von Partei und Staat institutionalisiert.

Vereinfachung des progressiven Steuertarifs und seine praktischen Auswirkungen

Während die Verfahrensreform und die Ausweitung der Familienabzüge den Steuerzahlern direkt zugutekommen, ist die Reduzierung des progressiven Steuertarifs von sieben auf fünf Stufen sowohl technisch als auch strategisch bedeutsam. Besonders besorgniserregend ist die Familienabzugspolitik. Der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan erklärte, der kumulierte Verbraucherpreisindex (VPI) habe seit der letzten Anpassungsperiode fast die 20-Prozent-Schwelle erreicht – die vorgeschriebene Schwelle für die Anpassung. Daher hat das Finanzministerium dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung in diesem Jahr proaktiv einen Anpassungsplan vorgelegt.

Laut Vizeminister Cao Anh Tuan prüft das Finanzministerium verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung des Familienfreibetrags. Die Angleichung an den nationalen Durchschnittssatz wäre für Menschen in armen Provinzen und abgelegenen Gebieten vorteilhafter. Die Politik müsse jedoch Fairness gewährleisten und plötzliche Auswirkungen auf die Haushaltseinnahmen vermeiden.

Nach den geltenden Vorschriften besteht der Steuerplan aus sieben Stufen mit Steuersätzen zwischen 5 % und 35 %. Viele Meinungen besagen jedoch, dass diese Struktur kompliziert sei, leicht zu einer „Stufen“-Situation führe und Schwierigkeiten bei der Erklärung und Abrechnung verursache.

Der Vertreter der Redaktion sagte, dass der Gesetzesentwurf zwei verkürzte Optionen vorsieht, die beide aus fünf Stufen bestehen, wobei die Einkommenslücke zwischen den Stufen vergrößert wird, der Mindeststeuersatz weiterhin 5 % beträgt und der Höchststeuersatz bei 35 % bleibt.

img-4973-3.jpg
Die Arbeitnehmer sind an dem Vorschlag interessiert, den Familienfreibetrag im Entwurf des Einkommensteuergesetzes (Ersatzgesetz) zu erhöhen.

Option 1 : Festlegung eines Steuersatzes von 5 % für steuerpflichtige Einkünfte bis zu 10 Millionen VND, 15 % für 10–30 Millionen, 20 % für 30–50 Millionen, 30 % für 50–80 Millionen und 35 % für über 80 Millionen VND.

Option 2: Die ersten beiden Stufen werden beibehalten, die nächsten Stufen jedoch auf 25 % für 30–60 Millionen, 30 % für 60–100 Millionen und 35 % für über 100 Millionen VND angepasst. Der Unterschied besteht darin, dass Option 2 der Gruppe der Steuerzahler mit hohen Einkommen von über 50 Millionen VND/Monat größere Vorteile bringt, was zu höheren Einnahmeverlusten für den Staatshaushalt führt.

Berechnungen zufolge könnte Option 2 die Haushaltseinnahmen um rund 21 Billionen VND reduzieren, während Option 1 eine Reduzierung um rund 12 Billionen VND bedeuten würde. Der positive Effekt besteht jedoch darin, dass die Steuerzahler deutlich entlastet werden, was den Konsum ankurbelt und den Arbeitsmarkt fördert.

Tatsächlich zeigt die Umfrage zum Lebensstandard der Bevölkerung im Jahr 2024, dass das durchschnittliche Prokopfeinkommen 5,4 Millionen VND/Monat erreichen wird, während die reichsten 20 % der Bevölkerung durchschnittlich nur 11,8 Millionen VND/Monat erhalten werden. Mit dem Vorschlag, den Familienfreibetrag auf 15,5 Millionen VND/Monat zu erhöhen, werden viele Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen nicht mehr steuerpflichtig sein. Dies spiegelt einen grundlegenden Politikwechsel wider: Der Schutz der Gruppen mit niedrigem und mittlerem Einkommen hat Vorrang, während die Gruppe mit hohem Einkommen stärker reguliert wird. Die neue Politik trägt auch dazu bei, die „Compliance-Kosten“ für die Menschen zu senken, da die Anzahl der Steuerklassen geringer, leichter verständlich und vorhersehbar ist und Steuerzahler proaktiv ehrliche Erklärungen abgeben können, anstatt zu versuchen, sie zu vermeiden.

Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere für Arbeitnehmer in Ballungsräumen, ist es wichtig, die Steuerklassen zu senken und die Familienabzüge zu erhöhen. Viele Abgeordnete und Bürger sind der Meinung, dass die derzeitigen Abzüge veraltet und den aktuellen Preisen nicht mehr angemessen sind. Daher entlastet diese Anpassung nicht nur die Steuerzahler teilweise, sondern schafft auch gesellschaftlichen Konsens und erhöht die Fairness und Vernünftigkeit der Steuerpolitik.

Langfristig sind Steuerreform und Familienabzüge auch mit der Strategie zur Reform des Steuersystems bis 2030 verknüpft. Dies ist ein Schritt, um sicherzustellen, dass die Steuerpolitik mit Lebensstandard, Einkommen und internationalen Gepflogenheiten im Einklang steht und gleichzeitig die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Kontext der Integration fördert. Wenn die Rechte der Steuerzahler gewährleistet sind, werden Verfahrenslasten reduziert und das Vertrauen in die Steuerpolitik gestärkt. Dies fördert nachhaltige Einnahmequellen und schafft die Grundlage für Wirtschaftswachstum.

Laut Vizeminister Cao Anh Tuan stellt der Gesetzesentwurf zur Einkommensteuer (Ersatz) nicht nur eine Anpassung der Steuersätze oder -abzüge dar, sondern auch eine Änderung des politischen Ansatzes. Die Reduzierung des Verwaltungsaufwands, die flexible Dezentralisierung, die Ausweitung der Familienabzüge und die Verkürzung des progressiven Steuertarifs sind Schritte, die die Bemühungen des Staates verdeutlichen, Menschen und Unternehmen in den Mittelpunkt der Reform zu stellen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Einkommensteuerpolitik, um sowohl soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten als auch die Haushaltseinnahmen in der neuen Entwicklungsphase zu steigern.

„Das Finanzministerium wird weiterhin auf die Meinungen von Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Experten hören, um eine faire und transparente Politik zu entwickeln und gleichzeitig zur wirtschaftlichen Stabilität beizutragen und die Haushaltseinnahmen nachhaltig zu steigern“, bekräftigte der stellvertretende Finanzminister.

Quelle: https://nhandan.vn/bai-2-don-gian-hoa-thu-tuc-rut-gon-bieu-thue-mo-rong-giam-tru-gia-canh-post909642.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt