Lektion 1: Sind Unternehmen der Holzindustrie vom CO2-Grenzausgleichssystem betroffen? Lektion 2: Sich anpassen, um sich weiterzuentwickeln, oder akzeptieren, nicht mehr mitzuspielen? |
Herr Do Xuan Lap, Vorsitzender der Vietnam Timber and Forest Products Association, gab Reportern der Industry and Trade Newspaper ein Interview zu diesem Thema.
2023 ist ein schwieriges Jahr für die Holzverarbeitungs- und Exportindustrie, da zum ersten Mal kein Exportwachstum verzeichnet wird. Können Sie uns etwas zu diesem Thema sagen?
Laut Statistiken der Generalzollbehörde wird der vietnamesische Exportumsatz für Holz und Holzprodukte im Jahr 2023 voraussichtlich 13,423 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Rückgang von 16,16 % gegenüber 2022 entspricht.
In der Struktur der Exportgüter des Landes ist Holz eine der wichtigsten Exportindustrien Vietnams. Die Gesamtnachfrage ging aufgrund der Auswirkungen der Inflation und der restriktiven Geldpolitik in vielen wichtigen Holzverbrauchsmärkten zurück, was dazu führte, dass der Exportumsatz der Branche im Jahr 2023 zum ersten Mal seit 25 Jahren kein Wachstum mehr verzeichnete.
Überwindung der Schwierigkeiten bei der grünen Transformation zur Beschleunigung der Holzindustrie |
Obwohl Vietnam zu den fünf größten Holzexportländern der Welt gehört, exportiert es im Schnitt nur über 16 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Das Potenzial für eine Ausweitung der Holz- und Holzprodukteexporte in der kommenden Zeit ist enorm, da der weltweite Holz- und Möbelmarkt ein Volumen von bis zu 200 Milliarden US-Dollar hat.
Derzeit exportieren vietnamesische Holzunternehmen in 150 Länder und Gebiete weltweit. Obwohl der Markt erste Anzeichen einer Erholung zeigt, wird die Branche auch im Jahr 2024 noch einige Schwierigkeiten haben. Neben den Schwierigkeiten bei der Marktproduktion ist die Branche mit einer Reihe aktueller Probleme konfrontiert, die sich direkt auf die Nachhaltigkeit der Branche auswirken.
Erstens setzen die großen Exportmärkte zunehmend strengere Vorschriften hinsichtlich der Legalität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte durch. Insbesondere die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die Ende Juni 2023 in Kraft tritt, verlangt, dass in diesen Markt importierte Produkte legal sind und keine Abholzung verursachen.
Zweitens steigt sowohl im Inland als auch auf den Exportmärkten die Nachfrage nach CO2-armen Produkten in der gesamten Lieferkette, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Produkte mit hohem CO2-Gehalt werden teurer und verlieren an Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Drittens importiert Vietnam jährlich etwa 1,5 bis 2 Millionen Kubikmeter Rund- und Schnittholz aus tropischen Ländern. Dabei handelt es sich um rechtlich bedenkliches Holz. Dies entspricht 30 bis 40 % des gesamten Rohholzimports der gesamten Branche. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die gesamte vietnamesische Holzindustrie aus, sondern schließt auch die Möglichkeit aus, risikoarmes Importholz und insbesondere einheimisches Plantagenholz von Millionen von Bauernhaushalten zu nutzen.
Wie Sie gerade erwähnt haben, werden die Anforderungen an niedrige CO2-Emissionen in den Exportmärkten sowie der Trend zur grünen Transformation in der Produktion immer höher und strenger. Welche Lösungen wird der Verband in der kommenden Zeit einsetzen, um sich an die Anforderungen anzupassen?
Die grüne Transformation der Holzindustrie ist dringend erforderlich, da die Frist naht. Ab 2027 müssen in die EU und die USA exportierte Waren die Standards zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erfüllen. Die beiden wichtigsten Märkte, die EU und die USA, werden künftig den Kohlenstoffgehalt importierter Produkte kontrollieren. Übersteigt der Kohlenstoffgehalt die Vorschriften, müssen Exporteure zusätzliche Steuern oder Emissionsgutschriften zahlen.
Herr Do Xuan Lap – Vorsitzender der Vietnam Timber and Forest Products Association |
Die vietnamesischen Holzindustrieunternehmen sind aufgrund der Anforderungen von Investoren, Kunden und dem aktuellen Trend gezwungen, auf umweltfreundlichere Lösungen umzusteigen. Dazu müssen sie ihre Managementmethoden ändern und umweltfreundlichere Werkzeuge und Materialien einsetzen. Vietnam ist ein Holzexportland und profitiert daher von der grünen Transformation.
Unternehmen, die bei der grünen Transformation Pionierarbeit leisten, erhalten mehr Möglichkeiten und früher Zugang zu internationalen Kapitalquellen. Dies wird vietnamesischen Unternehmen der Holzindustrie helfen, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Holzprodukte auf dem internationalen Markt zu erhalten und zu steigern.
Darüber hinaus haben Unternehmen bei einer erfolgreichen Umstellung eine große Chance, durch die Bereitstellung von Emissionszertifikaten schrittweise am Kohlenstoffmarkt teilzunehmen und so zusätzliche Einnahmen für Unternehmen zu erzielen, da die Nachfrage nach Emissionszertifikaten weltweit steigt.
In der Vergangenheit hat der Verband für Holz- und Forstprodukte zwei Workshops organisiert, um mehreren großen Holzverarbeitungsunternehmen umfassende Beratung zur Emissionsreduzierung zu bieten. Darüber hinaus haben wir internationale Umweltorganisationen mobilisiert, um einen Teil der Finanzierung für die Beratung von Unternehmen im Bereich der grünen Transformation zu übernehmen. Der Verband hat sich um die Finanzierung von fünf großen Unternehmen bemüht, die bei der Umsetzung der grünen Transformation eine führende Rolle spielen. Die Förderhöhe liegt zwischen 200 und 300 Millionen VND pro Unternehmen.
Um Unternehmen weiterhin bei der Emissionsreduzierung in der Produktion zu unterstützen und zu beraten, wird die Vietnam Timber and Forest Products Association im ersten Quartal 2024 Konferenzen und Seminare organisieren, um etwa sechs große Unternehmen der Branche bei der Emissionsreduzierung in der Produktion zu beraten, beispielsweise bei der Kreislaufproduktion, der Verwendung zertifizierter Plantagenholzquellen, der Verknüpfung der digitalen Transformation zur Erzielung eines hohen Mehrwerts und geringer Emissionen … wobei dies als wichtiger Standard für den Export von Holz und Holzprodukten auf die Märkte angesehen wird.
Gleichzeitig wird der Vietnam Green Fund der Holzindustrie gefördert, um sicherzustellen, dass die Holzindustrie kein Holz illegaler Herkunft verwendet und damit handelt. Insbesondere werden die Aktivitäten des Fonds zur Aufforstung, insbesondere in Gebieten, die von Umweltzerstörung bedroht sind, gefördert, um Wälder zu schützen und zu entwickeln.
Fördern Sie die Kommunikation innerhalb der Unternehmen über emissionsreduzierte Produktion, Kreislaufproduktion und Produktion im Zusammenhang mit der digitalen Transformation, um die Holzindustrie in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu bewegen und so einen hohen Mehrwert bei gleichzeitiger Emissionsreduzierung zu schaffen.
Welche Empfehlungen haben Sie für die zuständigen Ministerien und Behörden, um die Herausforderungen dieses unumkehrbaren Trends der grünen Transformation in Chancen umzuwandeln?
Um die Marktschwierigkeiten der Holzindustrieunternehmen zu lösen, müssen derzeit Verhandlungen über einheitliche Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit der legalen Herkunft von Holz auf Importmärkten geführt werden. Dies ist in Zukunft dringend erforderlich, um die nachhaltige Entwicklung von Holz aus bepflanzten Wäldern zu fördern.
Zu diesem Zweck muss das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Unternehmen anleiten und die Nutzung von Plantagenholzzertifikaten nach gesetzlich anerkannten Standards, einschließlich internationaler und vietnamesischer Zertifikate, diversifizieren. Gleichzeitig wird empfohlen, dass Märkte, die vietnamesisches Holz und Holzprodukte importieren, Zertifikate für nachhaltige Forstwirtschaft nach vietnamesischen Standards anerkennen.
Um ein Modell der Geschäftsentwicklung hin zu einer grünen Wirtschaft zu erproben, das auf eine Netto-Null-Verpflichtung in der Holzindustrie abzielt, muss sich das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um einen Rechtsrahmen mit spezifischen Regelungen zur Umsetzung der Netto-Null-Verpflichtung vorzuschlagen oder zu erlassen. Beratungsexperten unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung grüner Produktionsaktivitäten in Holzverarbeitungsbetrieben, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Auf diese Weise werden die Anforderungen der Exportmärkte erfüllt.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)