Das im Laufe der Geschichte in der Provinz entstandene und angesammelte materielle Kulturerbe umfasst architektonische Werke, archäologische Fundstücke, Schätze und Antiquitäten – eine vielfältige und reiche Sammlung, die Zeugnis von Ursprung und kultureller Identität ablegt. Die Erhaltung, Pflege und Förderung dieses materiellen Kulturerbes trägt zunehmend dazu bei, das Bedürfnis der Gemeinschaft nach einem lebendigen und lehrreichen Leben in Bezug auf Kultur, Glauben und Religion zu erfüllen.
Die Keo-Pagode ist ein besonderes nationales Denkmal und ein spirituelles und kulturelles Reiseziel in Thai Binh .
Kulturerberessourcen
Derzeit verfügt die gesamte Provinz über 2.969 inventarisierte Denkmäler, darunter 2 besondere nationale Denkmäler, 125 nationale Denkmäler und 603 Provinzdenkmäler. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen: historische, architektonische und künstlerische sowie archäologische Denkmäler. Jedes dieser Denkmäler birgt zahlreiche materielle Kulturgüter wie Antiquitäten, Schätze und das Erbe der Han-Nom-Dynastie.
Als eine der beiden ältesten national anerkannten Stätten der Provinz beherbergt die Keo-Pagode in der Gemeinde Duy Nhat (Vu Thu) einen Weihrauchaltar, der seit 2021 als Nationalschatz gilt. Im Heiligenpalast, dem sogenannten Verbotenen Palast, befindet sich zudem eine fast tausend Jahre alte Statue des Zen-Meisters Khong Lo aus Adlerholz. Am inneren Tor der Pagode beeindrucken die kunstvoll geschnitzten Türen mit Darstellungen der mütterlichen Liebe zwischen Drachenmutter und -jungem im Wasser, wolkenartigen, blumenartigen Verzierungen und gewebtem Brokat – typisch für die einzigartige Architektur der Le-Dynastie. Zu den seltenen Antiquitäten gehören auch 2 Bronzeglocken, fast 100 Originalstatuen, die die künstlerischen Werte des 17. und 18. Jahrhunderts vereinen... Die Keo-Pagode, ein vollständig aus Holz errichtetes Bauwerk mit einzigartiger Architektur aus der Le-Trung-Hung-Periode des 17. Jahrhunderts, empfängt regelmäßig eine große Anzahl in- und ausländischer Touristen zum Besuch und zur Verehrung.
Herr Pham Huu Han, ein Einwohner des Dorfes Keo, berichtete: „Die Ältesten des Dorfes haben seit vielen Generationen ihre Kinder und Enkelkinder dazu erzogen , die Reliquien des Dorfes zu schätzen und gemeinsam zu erhalten, nichts zu tun, was die Reliquien beschädigen könnte, und aktiv an den jährlichen Festen teilzunehmen, damit die Reliquien für immer erhalten bleiben und an zukünftige Generationen weitergegeben werden können.“
Das Gemeindehaus von An Co war eines der ersten beiden Relikte von Thai Binh, das 1962 zum nationalen Denkmal erklärt wurde.
Zusammen mit der Keo-Pagode wurde das Gemeindehaus An Co in der Gemeinde An Tan (Thai Thuy) 1962 zum nationalen Denkmal erklärt – ein kostbares Juwel des architektonischen und kulturellen Erbes der Le-Mac-Zeit. Hier wird Nam Hai Dai Vuong Thuong Dang Than verehrt. Der Tempel, der Platz für Hunderte von Menschen bietet, beeindruckt mit seinen kunstvoll und aufwendig mit 500 Drachenköpfen verzierten Dachsparren. Insgesamt verfügt das Gemeindehaus über 56 geschnitzte Paneele und ein massives System von Kopfleisten, die jeweils mit unzähligen Drachenköpfen verziert sind, deren Bart und Schuppen detailgetreu herausgearbeitet wurden. Bis heute werden in der Gegend 13 königliche Erlasse zum Gemeindehaus An Co aus verschiedenen Dynastien mit intakten roten Siegeln aufbewahrt.
Herr Nguyen Duy Truong, ein Kulturbeauftragter der Gemeinde An Tan, berichtete: „Im Laufe der Jahrhunderte und durch historische Veränderungen sowie dank staatlicher Investitionen wurde das Gemeindehaus umfassend renoviert, hat aber bis heute seinen einzigartigen architektonischen und künstlerischen Wert bewahrt. Im Jahr 2022 erhielt das Gemeindehaus von An Tan als eines von zehn Denkmälern im Bezirk Thai Thuy dringend benötigte Mittel zur Reparatur des undichten Daches. Aus Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung ist das Gebäude rund um die Uhr bewacht, um die Sicherheit des Geländes und der darin befindlichen Antiquitäten zu gewährleisten.“
Förderung von Ressourcen zur Erhaltung von Relikten
Die Keo-Pagode und das Gemeindehaus von An Co sind zwei von Hunderten von Denkmälern, deren Restaurierung in den letzten Jahren verstärkt in Angriff genommen wurde. Laut Statistiken des Kultursektors werden in der Provinz jährlich fast 100 Denkmäler repariert, restauriert und verschönert. Davon werden durchschnittlich 20–25 % aus dem Staatshaushalt und die restlichen 75–80 % aus gesellschaftlichem Kapital und Einnahmen aus dem Denkmalschutz finanziert. In den sieben Jahren von 2018 bis 2024 stellte der Provinzhaushalt über 88,5 Milliarden VND für Projekte zur Instandsetzung und Verschönerung von Denkmälern bereit, und über 14 Milliarden VND aus dem Kulturkapital wurden für die dringende Instandsetzung von 300 Denkmälern zu einem Preis von 40–50 Millionen VND pro Denkmäler bereitgestellt. Erfreulicherweise haben in den letzten Jahren viele Kommunen verstärkt auf die Erschließung von Haushaltsmitteln auf Bezirksebene geachtet und gleichzeitig aktiv gesellschaftliche Ressourcen für diese Maßnahmen mobilisiert, um den religiösen und spirituellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Es wurden Reliquien restauriert und verschönert, wobei die Investitionen zu 100% aus gesellschaftlichen Mitteln stammten und sich auf mehrere zehn Milliarden Dong beliefen.
Die Dorfbewohner von Keo beteiligen sich aktiv an Aktivitäten im Zusammenhang mit Relikten und tragen so zu deren dauerhaftem Erhalt bei.
Herr Do Quoc Tuan, Direktor des Provinzmuseums, erklärte: In den letzten Jahren hat das Provinzmuseum die Inventarisierung und wissenschaftliche Dokumentation der Kulturgüter übernommen. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für Restaurierungs- und Verschönerungsmaßnahmen sowie den Schutz der Kulturgüter vor Beeinträchtigungen. Die Einstufung der Kulturgüter hilft der zuständigen Behörde und der Öffentlichkeit, deren Wert zu erkennen. Wir erfassen die Kulturgüter, sammeln Dokumente, vermessen die Flächen, beschreiben detailliert die architektonischen Merkmale und Verzierungen, ermitteln den aktuellen Zustand der einzelnen Bauelemente und werten die in den Kulturgütern enthaltenen Dokumente wie Genealogien, Gedenktafeln, Stelen und königliche Erlasse umfassend aus. Anschließend klassifizieren wir die Kulturgüter, bestimmen den jeweiligen Typ und entwickeln einen Plan für ihren effektiven Schutz und ihre Förderung. Grundsätzlich entsprechen die restaurierten und ausgeschmückten Reliquien den Anforderungen an die Bauqualität, den Grundsätzen und Prinzipien der Konservierung, wurden nicht verzerrt oder verformt und die ursprünglichen Bestandteile der Reliquien wurden nicht beeinträchtigt.
Wie in vielen Regionen des Landes ist das kulturelle Erbe auch in Thai Binh eine wichtige Ressource und ein Motor, der immer mehr Touristen anzieht. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Wert des kulturellen Erbes im modernen Leben zu bewahren und zu fördern, wurde kürzlich der Entwurf des geänderten Gesetzes zum kulturellen Erbe zur öffentlichen Konsultation vorgelegt. Ziel ist es, die noch offenen Fragen zu klären und zu präzisieren, die bestmöglichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes zu schaffen und die sozioökonomische Entwicklung in den einzelnen Regionen anzukurbeln.
Tu Anh
Quelle: https://baothaibinh.com.vn/tin-tuc/19/210839/bao-ton-phat-huy-gia-tri-di-san-van-hoa-vat-the-trong-doi-song-duong-dai






Kommentar (0)