Barcelona hat seine Schulden bei Lionel Messi beglichen. |
Nach fast fünf Jahren schwerer Finanzkrise hat der FC Barcelona endlich ein dunkles Kapitel seiner Geschichte abgeschlossen. Den Stars, die in der Saison 2020 für den Verein spielten, wurden alle aufgeschobenen Gehälter ausgezahlt.
Eine scheinbar kleine Tat, aber von großer Bedeutung – nicht nur wurde der Ehrenschwur erfüllt, sondern es war auch die endgültige Säuberung einer Dynastie, die Barcelona an den Rand des Bankrotts gebracht hatte.
Messi, der Lastenträger und zugleich der größte Gläubiger
Die letzte Zahlung von 16 Millionen Euro, fällig Ende Juni 2025, markiert das Ende einer Gehaltsstundungsvereinbarung in Höhe von 121,7 Millionen Euro – die fast 43 % der Fixgehälter und alle variablen Boni einer Reihe von Stammspielern umfasst. Seit Dezember 2021 hat Barça die Zahlungen in acht Raten geleistet. Damit ist die schwere Tür von Bartomeus Amtszeit offiziell geschlossen.
Es ist nicht verwunderlich, dass Lionel Messi derjenige ist, dem am meisten geschuldet wird. Die lebende Legende des Camp Nou erklärte sich einst bereit, 47,6 Millionen Euro Gehalt zu stunden, da der Verein einem sinkenden Schiff gleicht.
Der Restbetrag von 5,96 Millionen Euro wurde ihm mit der Schlusszahlung überwiesen. Laut Insidern bestätigten Messi und sein Berater, dass Barça alle Verpflichtungen erfüllt habe – ein Schritt, der den Weg für eine zukünftige Wiedervereinigung, in welcher Form auch immer, ebnen könnte.
Der Name, der viele überraschte, war Samuel Umtiti – der zweite auf der Gläubigerliste mit 9,9 Millionen Euro Zahlungsrückstand, ausgehend von einem Festgehalt von bis zu 23,1 Millionen Euro. Mittlerweile stehen auch Veteranen wie Sergio Busquets (22 Millionen), Griezmann (18), Jordi Alba (17,6) oder Coutinho (15,9) auf der Liste der überfälligen Schuldeneintreiber.
Messi akzeptierte einmal den ausstehenden Lohn von Barcelona. |
Der Haken: Nicht alle verdienen die Behandlung, die ihnen zuteilwurde. Manche hinterlassen ein großes Erbe; andere, wie Umtiti oder Coutinho, sind Relikte einer Zeit unkontrollierter Ausgaben – als Barça wie ein reiches Team zahlte, aber Ergebnisse wie ein Mittelfeldteam erzielte.
Zu denjenigen, deren Gehälter gestundet wurden, gehörte auch Ronald Koeman, der Trainer, der Mitte der Saison 2021 aufgrund einer tiefen Formkrise und interner Probleme entlassen wurde. Ihm standen fast sechs Millionen Euro zu, die er nun vollständig ausgezahlt hat.
Bemerkenswert ist, dass sich Koeman und Präsident Joan Laporta nach mehr als zwei Jahren der Spannungen gerade öffentlich versöhnt haben – als symbolische Geste zur Beendigung der Zeit der Konfrontation.
Drei weitere Mitglieder von Koemans Trainerstab, Henrik Larsson, Alfred Schreuder und Albert Roca, erhielten ebenfalls Gehälter von weniger als einer Million Euro – kleine Summen, die jedoch eine Ära des Scheiterns verkörpern.
Von der Verschuldung zur Wiederbelebung
Das Gesamtbild umfasst mehr als nur Zahlen. Es erinnert an eine Zeit, als Barça kurz vor dem Zusammenbruch stand – als der Verein Carles Tusquets, einen Interimsvorstand, einsetzen musste und nach der Wahl von Joan Laporta im März 2021 auf eine Wiederbelebung hoffte.
![]() |
Präsident Joan Laporta hat die dunkle Zeit Barcelonas beendet. |
Wir dürfen auch die Rolle junger Spieler wie Pedri, Ansu Fati, Araujo oder auch unbekannter Gesichter wie Neto, Braithwaite, Junior Firpo nicht vergessen. Sie alle sind bereit, ihr Einkommen zu opfern, um das Blut im Camp Nou trocknen zu lassen.
Und vergessen Sie nicht die Namen bei Barca B wie Iñaki Peña, Oriol Busquets, Konrad de la Fuente …, die, obwohl sie nur Ersatzspieler sind, dennoch einen Teil der finanziellen Verantwortung tragen.
Die endgültige Schuldenbereinigung war nicht nur ein Abschluss der Bücher. Es war eine Erklärung: Barca hatte seine Lektion gelernt.
Die blinde Extravaganz der Vergangenheit darf sich nicht wiederholen. Die neue Generation unter Laporta – mit Hansi Flick, der die DNA des Vereins versteht, und einem strafferen Finanzmodell – muss vorsichtiger und verantwortungsvoller vorgehen.
Barcelona ist nicht mehr der Verein, der die Transferrekorde bricht. Aber das ist vielleicht auch gut so. Schließlich hat der Verein vor allem bewiesen, dass er sein Wort hält – selbst wenn es jahrelangen Kampf kostet.
Und in der modernen Welt des Fußballs ist es manchmal schwieriger, sein Wort zu halten, als den Ball zu behalten.
Quelle: https://znews.vn/barca-dut-no-post1564473.html
Kommentar (0)