Geheimnis um antiken Geldbeutel, der seit über 380 Jahren in deutscher Kirchenstatue verborgen war
In Deutschland wurden vier um 1640 versteckte Geldsäcke gefunden, deren Wert „weit mehr war, als ein Handwerker in einem Jahr verdienen konnte“.
Báo Khoa học và Đời sống•18/08/2025
Bei Renovierungsarbeiten an der St.-Andreas-Kirche in Eisleben (Sachsen-Anhalt) stießen Restauratoren unerwartet auf merkwürdige Objekte. Foto: @U. Dräger, Halle. Es handelt sich um vier antike Münzbeutel, deren Entstehungszeit auf etwa 1640 geschätzt wird. Foto: @U. Dräger, Halle.
Sie wurden in der Fußpfanne einer knienden Grafenstatue aus dem Haus Mansfeld gefunden, genauer gesagt Graf Johann Albrecht von Mansfeld-Arnstein (1522–1586). Foto: @U. Dräger, Halle.
Es handelt sich um ein Hochrelief, das den Grafen und seine Frau, Gräfin Magdalena von Mansfeld (1530–1565), kniend am Fuße eines Kreuzes zeigt. Foto: @U. Dräger, Halle. Die Lederbeutel enthielten 816 Münzen, darunter einen äußerst wertvollen „Goldenen Engel“, mehrere Golddukaten, Golddoppeldukaten, Silbertaler, Halbtaler und Vierteltaler sowie 800 Pfennige. Foto: @U. Dräger, Halle. Historiker gehen davon aus, dass es in der antiken Stadt Eisleben ein „Aerarium Pastorale“ gab – eine gemeinsame Pfarrkasse, die der Alters- und Krankenversicherung der Pfarrer diente und die Ausbildung von Theologen förderte. Möglicherweise gehörten die vier Geldsäcke zu dieser Kasse. Foto: @U. Dräger, Halle.
Liebe Leser, bitte schauen Sie sich das Video an: „Öffnen“ der 3.000 Jahre alten Mumie eines ägyptischen Pharaos: „Schockierendes“ wahres Aussehen und weltbewegende Geheimnisse. Videoquelle: @VGT TV – Life.
Kommentar (0)