Minister Nguyen Thanh Nghi sagte, die Regierung habe sich nach Einholung der Stellungnahmen des Ständigen Ausschusses derNationalversammlung darauf geeinigt, die Eigentumsdauer von Mehrfamilienhäusern nicht zu regulieren.
Minister Nguyen Thanh Nghi erläuterte die oben genannten Informationen am 19. Juni vor der Nationalversammlung die Regelungen zur Eigentumsdauer von Mehrfamilienhäusern. Der Bauminister räumte ein, dass dieser Vorschlag viele unterschiedliche Meinungen hervorgerufen habe. Während der Ausarbeitung des Entwurfs schlug das Bauministerium zwei Optionen vor: eine mit beschränktem Eigentum, die andere ohne.
Herr Nghi akzeptierte jedoch die Meinung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und sagte, dass die Regierung sich damit einverstanden erklärt habe, die Option zu wählen, die Eigentumsdauer nicht wie im Entwurf anzugeben, der der Nationalversammlung zur Kommentierung vorgelegt werden soll.
Gleichzeitig ergänzte die Redaktion den Entwurf um weitere Informationen zum Abriss von Mehrfamilienhäusern, den Rechten und Pflichten der Eigentümer bei Umzug, Abriss und Wiederaufbau. Der Entwurf klärt zudem die Verantwortlichkeiten der beteiligten Stellen und dient als Grundlage für die Bearbeitung und Lösung von Fällen, die in der Praxis auf Schwierigkeiten und Hindernisse stoßen.
Bauminister Nguyen Thanh Nghi erklärt vor der Nationalversammlung am 19. Juni. Foto: Hoang Phong
In früheren Diskussionen stimmten einige Abgeordnete der Nationalversammlung dem Plan zu, das langfristige Eigentum an Wohnungen zu erhalten. Herr Truong Trong Nghia (HCMC) sagte, je länger die Lebensdauer eines Wohnhauses, desto größer sei die wirtschaftliche Effizienz für die Gesellschaft. Herr Nghia sagte, dass es im Ausland jahrhundertealte Wohnhäuser gebe, die „die Seele des jeweiligen Stadtgebiets ausmachten“.
In Singapur beispielsweise können gewerblich genutzte Häuser mehrere hundert Jahre lang im Besitz der Eigentümer bleiben. Wenn die Sicherungsfrist jedoch nicht gewährleistet ist, verhandeln Immobilienentwicklungsunternehmen mit den Eigentümern über den Rückkauf alter Häuser, um diese zu warten, zu reparieren und für einen Neubau zu nutzen.
Daher schlug Herr Nghia einen Plan vor, der neben befristetem Eigentum auch langfristige Eigentumswohnungen vorsieht. Gleichzeitig sollten die Menschen die Möglichkeit haben, zwischen befristeten und langfristigen Wohnungen zu wählen.
Einige Delegierte schlugen jedoch auch vor, die Eigentumsdauer an die Planungsphase anzupassen, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Renovierung von Altbauwohnungen zu erleichtern. Hoang Van Cuong, Vizepräsident der National Economics University, erklärte, dass es sich bei den derzeitigen Altbauwohnungen um niedrige Gebäude handele und der Abriss und Neubau von Hochhäusern Gewinne erwirtschaften und Investoren anlocken werde. Derzeit stecke die Renovierung von Altbauwohnungen fest, da diese unbefristet seien.
Doch künftig werden alle Wohnungen in Hochhäusern gebaut. Wenn diese abgerissen werden und keinen Gewinn mehr bringen, wird kein Investor mehr so dumm sein, Geld in sie zu investieren. Die Bewohner dieser Gebäude müssen selbst für Renovierung und Reparaturen aufkommen, wenn sie ein neues Zuhause haben wollen. Das heißt, irgendwann werden Hochhäuser selbst nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer nur noch schwer renovierbar sein.
Daher werde die Regelung der Eigentumsdauer von Mehrfamilienhäusern, so die Analyse des Vizepräsidenten der Nationalen Wirtschaftsuniversität, die schwierige Situation vermeiden, dass alte Wohnungen abgerissen und renoviert werden müssten, wenn „einige Leute damit nicht einverstanden sind, weil es sich um ihr Eigentum handelt“.
Der Entwurf des Wohnungsgesetzes (in geänderter Fassung) soll in der 6. Sitzung Ende 2023 verabschiedet werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)