Laut Bauminister Nguyen Thanh Nghi erhöhen die Vorschriften für Immobilientransaktionen über Börsenplätze weder die Kosten für Investoren noch die Verkaufspreise unangemessen.
Mit dieser Änderung schlägt die Regierung vor, die Bedingung, dass künftige Immobilienverkäufe über einen Börsenplatz erfolgen müssen, wieder anzuwenden. Konkret müssen gemäß Artikel 57 zwei Arten von Transaktionen über den Börsenplatz abgewickelt werden: der Verkauf oder die Vermietung von Häusern oder zukünftigen Bauvorhaben durch Investoren sowie die Übertragung, Vermietung oder Untervermietung von Grundstücken mit technischer Infrastruktur. Auch andere Transaktionen werden über den Börsenplatz abgewickelt.
Bauminister Nguyen Thanh Nghi erläuterte in der Diskussionsrunde am Nachmittag des 23. Juni zahlreiche Gründe für die Notwendigkeit einer Regulierung des Immobilienhandels. Neben der Institutionalisierung der Parteipolitik in Resolution 18 erklärte Herr Nghi, diese Anforderung werde dem Staat Instrumente zur Verwaltung von Informationen über den Immobilienmarkt verschaffen.
„Die Regelung für den Parketthandel führt weder zu einer unangemessenen Kostensteigerung für die Anleger noch zu höheren Verkaufspreisen“, sagte Nghi.
Bauminister Nguyen Thanh Nghi. Foto: Mediender Nationalversammlung
Derzeit werden die Verwaltungs- und Verkaufskosten von Investoren üblicherweise auf etwa 8–10 % des Verkaufspreises festgelegt (einschließlich Personalkosten, Werbung, Kommunikation und Provisionen für erfolgreiche Verkäufer). Diese Kosten wurden von den Investoren bereits in den Verkaufspreis einkalkuliert. Daher können Investoren Geld ausgeben (mit eigenen Mitteln und Ressourcen), um den Verkauf selbst zu organisieren, eine Verkaufsfläche einzurichten oder eine Immobilien-Verkaufsfläche zu beauftragen.
Der Bauminister betonte außerdem, dass künftige Immobilientransaktionen viele Besonderheiten aufweisen, wie z. B. ungeformte Vermögenswerte, komplexe rechtliche Aspekte von Immobilienprojekten und die Bedingungen für die Geschäftsabwicklung, die je nach tatsächlicher Projektumsetzung kontrolliert werden müssen. Diese Transaktionen werden nicht notariell beglaubigt. Daher ist es notwendig, Transaktionen öffentlich und transparent zu machen und so Betrugsfällen vorzubeugen.
Herr Nghi sagte jedoch, dass die Redaktionsagentur der Regierung Bericht erstatten werde, um die Kommentare zu diesem Inhalt weiterhin sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass die Vorschriften für Immobilienhandelsflächen entsprechend fertiggestellt werden.
In einer früheren Diskussion hatte sich auch Herr Hoang Van Cuong, Vizepräsident der National Economics University, im Plenum für Immobilientransaktionen ausgesprochen und vorgeschlagen, dass der Entwurf diesbezüglich spezifischere und strengere Vorschriften enthalten sollte.
Er erklärte, dass der Handel über den Parketthandel rechtliche Risiken minimiert und Immobilienverkäufern und -käufern hilft, sich zu beraten. Ihm zufolge muss ein vollständiger Immobilienmarkt immer drei Parteien umfassen: Käufer, Verkäufer und Makler. In Industrieländern ist das Maklergeschäft ein professioneller Beruf mit strengen Vorschriften und großer Verantwortung. Makler sind für die Prüfung und Sicherstellung der Legalität verantwortlich und müssen bei Risiken zur Verantwortung gezogen werden. Der Parketthandel darf lediglich Maklergebühren erhalten, nicht die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufsgebühren, und ist nicht berechtigt, am Transaktionsprozess teilzunehmen.
„Das Gesetz sollte darauf abzielen, einen professionellen Immobilienhandelsplatz zu schaffen, der Käufer und Verkäufer unterstützt und als verlängerter Arm des Staates Marktinformationen bereitstellt. Dadurch werden das jüngste Chaos und der Betrug vermieden“, schlug der Vizepräsident der National Economics University vor.
Der Wirtschaftsausschuss hatte jedoch in einer früheren Überprüfung vorgeschlagen, den Handel über den Parketthandel nicht verpflichtend zu machen, sondern ihn lediglich zu fördern. „Das Recht von Unternehmen und Privatpersonen, sich für die Teilnahme an Transaktionen über den Immobilienhandel zu entscheiden, muss respektiert werden. Der Handel mit Immobilien über den Parketthandel sollte nicht verpflichtend sein, sondern Organisationen und Einzelpersonen lediglich dazu ermutigen“, so der Wirtschaftsausschuss.
Die Abgeordneten der Nationalversammlung befürchten außerdem, dass die erzwungene Durchführung von Transaktionen über Börsen die Freiheit und den Gleichheitsgrundsatz in der Geschäftswelt verletzt.
Herr Cam Ha Chung, Vorsitzender des Komitees für ethnische Minderheiten in der Provinz Phu Tho, erklärte, die Regelung, die Unternehmen und Privatpersonen dazu verpflichtet, Immobiliengeschäfte über einen Handelsplatz – eine Zwischenstelle – abzuwickeln, sei ein Zeichen für eine Einschränkung der unternehmerischen Freiheit gemäß Artikel 33 der Verfassung von 2013. Diese Regelung stehe zudem im Widerspruch zum Recht auf unternehmerische Autonomie und der Freiheit, Märkte und Kunden gemäß dem Unternehmensgesetz zu finden.
„Ein Immobilienhandelssaal ist ein normales Unternehmen und keine staatliche Verwaltungsagentur, kein staatlich autorisierter öffentlicher Dienstleister. Wenn man also die Parteien zwingt, die Dienste des Saals zu nutzen, schafft das Ungleichheit und verletzt den Gleichheitsgrundsatz in der Wirtschaft“, sagte Herr Chung.
Tatsächlich war die Regelung, dass Immobilientransaktionen über den Mindestpreis abgewickelt werden müssen, bereits im Gesetz über Immobiliengeschäfte aus dem Jahr 2006 verankert, wurde jedoch später bei der Gesetzesänderung im Jahr 2014 aufgehoben und gilt bis heute.
Cam Ha Chung, Vorsitzender des Komitees für ethnische Minderheiten der Provinz Phu Tho. Foto: National Assembly Media
Herr Pham Van Hoa (Dong Thap) erklärte, es sei unvernünftig, Immobilientransaktionen über den Tresor abzuwickeln. Stattdessen sollten sich die Parteien gemäß geltendem Recht selbst einigen, um die Ausnutzung des Gesetzes zur Monopolisierung und Steuerhinterziehung zu verhindern. Dies würde den Immobilienmarkt riskanter und teurer machen.
„Der Handel über Börsen sollte nur gefördert, aber nicht vorgeschrieben werden, und Börsen müssen rechtlich dafür verantwortlich sein, ihren Kunden unzureichende oder falsche Informationen bereitzustellen“, erklärte er.
In der Zwischenzeit schlug Herr Pham Van Thinh, Vorsitzender des Volksmobilisierungskomitees der Provinz Bac Giang, vor, in Fällen, in denen den Investoren gemäß der Planung für jedes Grundstück Nutzungsrechtszertifikate für das Land zugeteilt wurden, keine Transaktionen über den Börsenplatz vorzuschreiben.
Er erklärte, dass bei Projekten zur Grundstücksaufteilung und zum Verkauf die meisten Investoren die Infrastruktur planmäßig fertiggestellt und ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllt hätten und von den staatlichen Stellen für jedes Grundstück Zertifikate erhalten hätten. „Die Übertragung dieser Immobilien erfolgt normal, ohne dass wie bei zukünftigen Immobilientransaktionen ein Grundbuchauszug erforderlich ist“, sagte er.
Herr Cam Ha Chung fügte hinzu, dass Immobilienhandelsplattformen – Makler, die Produkte an Investoren verkaufen – gewinnorientiert arbeiten und daher alle Möglichkeiten nutzen, möglichst viel an Investoren zu verkaufen. Daher garantieren Handelsplattformen nicht die Rechte der Käufer, insbesondere bei Produkten mit unvollständigen Rechtsdokumenten, aber hohen Rabatten. Darüber hinaus können Investoren mehrere Plattformen einrichten, virtuelle Transaktionen durchführen und den Verkaufspreis in die Höhe treiben.
„Es ist nicht erforderlich, dass jede Immobilientransaktion über den Treuhandfonds abgewickelt wird. Und Transaktionen mit mindestens einer beteiligten Partei müssen notariell beglaubigt werden“, schlug Herr Chung vor.
Es wird erwartet, dass die Nationalversammlung den (geänderten) Gesetzesentwurf zum Immobiliengeschäft in ihrer sechsten Sitzung Ende 2023 prüft und verabschiedet.
Hoai Thu - Son Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)