Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist zwar hauptsächlich Zulieferer von Kleidungsstücken, investiert aber nur wenig in moderne Maschinen. Schuhleder ist noch immer zu über 60 % auf importierte Rohstoffe angewiesen. Eine Unterbrechung der Versorgung wird daher Auswirkungen auf die Unternehmen haben.
Um die Entwicklung der Modebranche zu fördern, ist es notwendig, bald Zonen und Cluster zu bilden. Industrie Ketteninvestitionen, insbesondere die Einrichtung von Forschungszentren für Kettenentwicklung; Design, Modeschauen usw.
Viele Knoten
Anfang der 1990er Jahre produzierte die vietnamesische Modeindustrie, insbesondere Textilien und Schuhe, hauptsächlich für osteuropäische Länder. Danach begannen die Unternehmen, eigene Märkte zu erschließen und verlagerten ihre Exporte schrittweise nach Westeuropa. Ende 2000 erreichten die Textil- und Schuhexporte mehr als 3,2 Milliarden US-Dollar und machten damit etwa 35 % der Gesamtexporte Vietnams aus. Davon entfielen auf Textilien 1,8 Milliarden US-Dollar und auf Schuhe mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar. Mode Vietnam hat einen starken Wandel durchgemacht und ist zu einer der fünf wichtigsten Exportindustrien Vietnams geworden.
Bis heute ist die Textil- und Schuhindustrie mit 16.348 Unternehmen weiterhin ein Schlüsselsektor der Wirtschaft . Sie schafft Arbeitsplätze für fast 5 Millionen Arbeitnehmer, was 22 % der gesamten Industriebelegschaft entspricht, und trägt wesentlich zur Entwicklung des Arbeitsmarktes, der Beschäftigung und der sozialen Sicherheit bei. Der Exportumsatz von Textilien und Schuhen wird im Jahr 2024 mehr als 71 Milliarden USD erreichen (Textilien und Schuhe über 44 Milliarden USD, Schuhe über 27 Milliarden USD), was einem durchschnittlichen Wachstum von 10 % pro Jahr entspricht und fast 16 % des gesamten Exportumsatzes Vietnams ausmacht. In der kommenden Zeit soll die 100-Milliarden-USD-Marke überschritten werden.
In den letzten 40 Jahren hat sich die Modebranche zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige entwickelt. Nguyen Chi Trung, Vorsitzender der Gia Dinh Group, erklärte, dass es trotz der Erfolge immer noch viele Engpässe gebe, die die Modebranche daran hindern, mit der in- und ausländischen Nachfrage Schritt zu halten. Angesichts der sich schnell ändernden Modetrends und insbesondere der zunehmend strengeren Anforderungen von Partnern und Marken müssen Unternehmen in moderne Ausrüstung investieren, die Versorgung mit einheimischen Rohstoffen und Accessoires sicherstellen und die Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland vermeiden, um die Marktnachfrage zu erfüllen und die Chancen der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen optimal zu nutzen. „Nur so können wir den Produktwert steigern, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen begrenzen und negative Effekte durch veränderte Mechanismen und Richtlinien in einigen wichtigen Märkten vermeiden“, betonte Nguyen Chi Trung.
Pham Quang Hai, Geschäftsführer der Bao Minh Textile Company, bekräftigte ebenfalls: „Obwohl der Exportumsatz der vietnamesischen Modeindustrie stets mehr als 10 % des gesamten landesweiten Warenexportumsatzes ausmacht und das Land der drittgrößte Textil- und Schuhexporteur der Welt ist, ist dieser Wert gering, da die meisten Unternehmen auslagern, von Kundenaufträgen abhängig sind und von außen importieren. Dies schränkt nicht nur die Innovations- und Designinitiativen der einheimischen Fabriken ein, sondern auch der Vorteil billiger Arbeitskräfte wird in den nächsten Jahren allmählich verschwinden. Daher muss der Rohstoffengpass bald behoben werden, um den Unternehmen zu helfen, proaktiv zu produzieren, und um die Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit bei der Produktentwicklung zu verbessern und den Warenexport zu fördern. Außerdem müssen Provinzen, Städte und der Staat über Fördermechanismen verfügen und Investitionen in den Bereichen Fasern, Weben, Färben und Produktveredelung anziehen, damit die Unternehmen getrost investieren und ihre Betriebseffizienz steigern können.“
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Am 29. Dezember 2022 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 1643/QD-TTg, mit dem er die Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2035 genehmigte und das Ziel einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung der Industrie gemäß dem Modell klar definierte. Kreislaufwirtschaft; Perfektionierung der inländischen Produktionswertschöpfungskette, effektive Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette; Entwicklung einer Reihe regionaler und Weltklasse-Marken. Zur Umsetzung der oben genannten Strategie haben die Vietnam Textile and Apparel Association (Vitas) und die Vietnam Leather, Footwear and Handbag Association (Lefaso) einen Vorschlag für den Bau eines Forschungszentrums zur Entwicklung der Lieferkette der vietnamesischen Modeindustrie im Zeitraum 2026–2030 vorgelegt, mit den Zielen, die Mode-Lieferkette zu vernetzen und zu entwickeln; neue Rohstoffe und Technologien zu präsentieren, einzuführen und zu testen … Bis jetzt befindet sich das Projekt jedoch erst in der Forschungs- und Planungsphase – von dort bis zur Realität ist es noch zu weit.
Lefaso-Vorsitzender Nguyen Duc Thuan betonte, dass die Textil- und Schuhindustrie angesichts des Exportziels von über 100 Milliarden US-Dollar die proaktive Beschaffung von Rohstoffen und Zubehör berücksichtigen und innerhalb der nächsten fünf Jahre eine inländische Rohstoffquote von etwa 70–80 % erreichen müsse. Nur so könnten Zwischenhändler reduziert, Kosten gesenkt, der Produktwert gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit am Markt verbessert werden. Herr Nguyen Duc Thuan schlug außerdem vor, dass die Regierung einen bahnbrechenden Mechanismus schaffen sollte, um der Textil- und Schuhindustrie ein Zentrum für die Entwicklung, Produktion und Präsentation von Rohstoffen sowie ein Forschungszentrum, ein Labor usw. zu schaffen.
Laut Vizepräsident Vitas Than Duc Viet ist ein wichtiger Inhalt des Beschlusses Nr. 1643 des Premierministers die Entwicklung der Zulieferindustrie sowie der Rohstofflieferanten für die Textil- und Schuhindustrie. Nach über zwei Jahren verläuft die Umsetzung jedoch derzeit relativ schleppend.
Der Direktor des Industrieministeriums (Ministerium für Industrie und Handel), Tran Viet Hoa, räumte ein, dass man sich auf den Aufbau eines Forschungszentrums konzentrieren müsse, um die Lieferkette der vietnamesischen Modeindustrie zu entwickeln, Technologien zu transferieren und als Brücke zwischen Unternehmen und ausländischen Märkten zu fungieren.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nang-gia-tri-cho-cong-nghiep-thoi-trang-3367642.html
Kommentar (0)