Abgesehen von der hauptsächlichen Verarbeitung von Bekleidung und geringen Investitionen in moderne Maschinen, ist die Textil- und Bekleidungsindustrie Schuhleder Sie sind nach wie vor zu über 60 % auf importierte Rohstoffe angewiesen, daher werden die Unternehmen bei Lieferunterbrechungen betroffen sein.
Um die Entwicklung der Modeindustrie zu fördern, ist es notwendig, bald Zonen und Cluster zu bilden. Industrie Investitionen in die Wertschöpfungskette, insbesondere die Einrichtung von Forschungszentren für die Entwicklung der Wertschöpfungskette; Design, Modenschauen usw.
Viele Knoten
Anfang der 1990er-Jahre produzierte die vietnamesische Modeindustrie, insbesondere die Textil- und Schuhbranche, hauptsächlich für osteuropäische Länder. Danach begannen die Unternehmen, eigene Märkte zu erschließen und verlagerten ihre Exporte schrittweise nach Westeuropa. Ende 2000 erreichte der Exportumsatz mit Textilien und Schuhen über 3,2 Milliarden US-Dollar, was etwa 35 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes ausmachte. Davon entfielen 1,8 Milliarden US-Dollar auf Textilien und über 1,4 Milliarden US-Dollar auf Schuhe. Mode Vietnam hat sich stark gewandelt und ist zu einem der fünf wichtigsten Exportzweige Vietnams geworden.
Die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie ist nach wie vor ein Schlüsselsektor der Wirtschaft mit 16.348 Unternehmen und fast 5 Millionen Beschäftigten, was 22 % der industriellen Arbeitskräfte entspricht. Sie leistet einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Arbeitsmarktes, zur Beschäftigung und zur sozialen Sicherheit. Der Exportumsatz dieser Branchen wird 2024 voraussichtlich über 71 Milliarden US-Dollar erreichen (Textilien und Bekleidung über 44 Milliarden US-Dollar, Schuhe über 27 Milliarden US-Dollar), mit einem durchschnittlichen Wachstum von 10 % pro Jahr. Er macht damit fast 16 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes aus und soll in naher Zukunft die 100-Milliarden-US-Dollar-Marke überschreiten.
In den vergangenen 40 Jahren hat sich die Modeindustrie zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige entwickelt. Nguyen Chi Trung, Vorsitzender der Gia Dinh Group, erklärte, dass es trotz der erzielten Erfolge weiterhin zahlreiche Herausforderungen gebe, die die Modeindustrie daran hinderten, mit der in- und ausländischen Nachfrage Schritt zu halten. Angesichts der sich rasant wandelnden Modetrends, insbesondere der zunehmend hohen und strengen Anforderungen von Partnern und Marken, müssen Unternehmen in moderne Ausrüstung investieren, die Versorgung mit inländischen Rohstoffen und Accessoires sichern und die Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland vermeiden, um die Marktnachfrage zu befriedigen und die Chancen der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen optimal zu nutzen. „Nur so können wir den Produktwert steigern, unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und gleichzeitig negative Auswirkungen von Mechanismen- und Politikänderungen in einigen wichtigen Märkten begrenzen und vermeiden“, betonte Nguyen Chi Trung.
Pham Quang Hai, Geschäftsführer der Bao Minh Textile Company, bestätigte: Obwohl der Exportumsatz der vietnamesischen Modeindustrie stets über 10 % des gesamten nationalen Exportumsatzes ausmacht und Vietnam der drittgrößte Exporteur von Textilien, Bekleidung und Schuhen weltweit ist, ist der Wert gering, da die meisten Unternehmen auf Outsourcing setzen, von Kundenaufträgen abhängig sind und importieren. Dies hemmt nicht nur die Eigeninitiative inländischer Fabriken bei der Entwicklung eigener Designs, sondern lässt auch den Vorteil niedriger Lohnkosten in den nächsten Jahren schwinden. Daher ist es notwendig, den Rohstoffmangel schnell zu beheben, um Unternehmen bei der Produktion zu unterstützen und die Möglichkeiten für Vernetzung, Kooperation in der Produktentwicklung und Exportförderung zu erweitern. Gleichzeitig benötigen Provinzen, Städte und der Staat Fördermechanismen, um Investitionen in den Bereichen Fasern, Weberei, Färberei und Produktveredelung anzuziehen, damit Unternehmen mit Zuversicht investieren und ihre betriebliche Effizienz steigern können.
Wettbewerbsfähigkeit verbessern
Am 29. Dezember 2022 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 1643/QD-TTg, mit dem die Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2035 genehmigt wurde. Darin wurde das Ziel einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung der Branche nach dem vorgegebenen Modell klar definiert. Kreislaufwirtschaft; Optimierung der heimischen Produktionswertschöpfungskette; effektive Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette; Entwicklung einer Reihe regionaler und internationaler Top-Marken. Zur Umsetzung dieser Strategie haben der vietnamesische Textil- und Bekleidungsverband (Vitas) und der vietnamesische Leder-, Schuh- und Handtaschenverband (Lefaso) einen Vorschlag zum Aufbau eines Forschungszentrums zur Entwicklung der Lieferkette der vietnamesischen Modeindustrie für den Zeitraum 2026–2030 eingereicht. Ziel ist die Vernetzung und Weiterentwicklung der Lieferkette, die Präsentation, Einführung und Erprobung neuer Rohstoffe und Technologien. Bislang befindet sich das Projekt jedoch noch in der Forschungs- und Planungsphase – bis zur Realisierung ist es noch ein langer Weg.
Der Vorsitzende von Lefaso, Nguyen Duc Thuan, betonte, dass das Exportziel von über 100 Milliarden US-Dollar von der Textil- und Schuhindustrie erfordere, die Beschaffung von Rohstoffen und Zubehör proaktiv anzugehen und spätestens innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Anteil inländischer Rohstoffe von 70–80 % zu erreichen. Nur so ließen sich Zwischenhändler reduzieren, Kosten senken, der Produktwert steigern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern. Herr Nguyen Duc Thuan schlug außerdem vor, dass die Regierung einen wegweisenden Mechanismus schaffen solle, um der Textil- und Schuhindustrie ein Zentrum für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Rohstoffen sowie ein Forschungszentrum, Labore usw. zu ermöglichen.
Laut dem Vizepräsidenten von Vitas, Than Duc Viet, ist die Entwicklung der Zulieferindustrie sowie der Rohstoffzentren für die Textil- und Schuhindustrie einer der wichtigsten Inhalte des Beschlusses Nr. 1643 des Premierministers. Allerdings verläuft die Umsetzung nach über zwei Jahren vergleichsweise schleppend.
Der Direktor der Industrieabteilung (Ministerium für Industrie und Handel), Tran Viet Hoa, räumte ein, dass es notwendig sei, sich auf den Aufbau eines Forschungszentrums zu konzentrieren, um die Lieferkette der vietnamesischen Modeindustrie weiterzuentwickeln, um Technologie zu transferieren und als Brücke zwischen Unternehmen und ausländischen Märkten zu fungieren.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nang-gia-tri-cho-cong-nghiep-thoi-trang-3367642.html






Kommentar (0)