Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zwei einzigartige Kultur- und Naturerbestätten wurden gerade von der Welt anerkannt.

(PLVN) – Reiche und vielfältige Naturschätze sowie ein riesiger und einzigartiger Kulturschatz, der Jahrtausende alte Geschichte umfasst, machen Vietnam zu einem der berühmtesten Tourismusländer der Welt, dessen Kulturerbe von der UNESCO anerkannt ist. Vietnam ist stolz darauf, zwei weitere weltberühmte Kultur- und Naturdenkmäler zu besitzen.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam21/07/2025

Die Werte Frieden , Mitgefühl und Harmonie des Truc Lam Buddhismus

Der Reliquien- und Landschaftskomplex Yen Tu - Vinh Nghiem - Con Son und Kiep Bac wurde soeben von der UNESCO offiziell als Weltkulturerbe anerkannt, was den einzigartigen Wert des Truc Lam-Buddhismus unterstreicht.

Der Reliquien- und Landschaftskomplex Yen Tu – Vinh Nghiem – Con Son, Kiep Bac, dessen Zentrum der Truc-Lam-Buddhismus bildet, wurde im 13. Jahrhundert von den Königen der Tran-Dynastie, insbesondere von König Tran Nhan Tong, gegründet. Laut dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, das seinen Ursprung in der heiligen Berglandschaft von Yen Tu hat, verkörpert der Truc-Lam-Buddhismus ein philosophisches System sowie den Geist der Toleranz und des Altruismus des Buddhismus. Er zeugt zudem von der harmonischen Verbindung des Mahayana-Buddhismus mit konfuzianischer Ethik, taoistischer Kosmologie und indigenen Glaubensvorstellungen Vietnams.

Die ideologischen und kulturellen Werte des Truc Lam Buddhismus stehen in vollem Einklang mit den grundlegenden Zielen der UNESCO bei der Erhaltung und Bereicherung der gemeinsamen Werte der Menschheit: Bildung, Aufbau einer Kultur des Friedens; Geist der Autonomie, harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur, Achtung der Naturgesetze.

Durch Tempel, Einsiedeleien, Pilgerwege, Steinstelen, Holzblöcke und sorgsam bewahrte Reliquien, die sich über ein weites Gebiet von Yen Tu bis Vinh Nghiem und Con Son, Kiep Bac erstrecken, spiegelt dieser Komplex die Entwicklungsstufen des Truc-Lam-Buddhismus umfassend wider – von seiner Etablierung und Institutionalisierung bis hin zu seiner Wiederbelebung und der fortwährenden Verbreitung kreativer und humanistischer Werte. Diese Reliquienstätten entstanden vor vielen Jahrhunderten, zeigten stets eine kontinuierliche Weiterentwicklung und dienten als religiöse und spirituelle Kulturzentren. Sie sind Pilgerziele für Millionen von Touristen jährlich und zeugen von der einzigartigen Verbindung zwischen Staat, Religion und Volk bei der Herausbildung der vietnamesischen nationalen Identität.

Der stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Vu, Vorsitzender der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, betonte, dass die Anerkennung von Yen Tu - Vinh Nghiem - Con Son und Kiep Bac als Weltkulturerbe die internationale Wertschätzung für den Wert dieses Komplexes von Reliquien und Landschaften sowie für die schönen humanitären und friedlichen Gedanken des Truc Lam-Buddhismus und die Bemühungen Vietnams zum Schutz dieses Komplexes von Reliquien und Landschaften unterstreicht.

Die natürliche Pracht und der besondere wissenschaftliche Wert von Phong Nha - Ke Bang

Mit der zweiten Aufnahme in die Welterbeliste bekräftigt die UNESCO einmal mehr, dass Phong Nha - Ke Bang zu den seltenen Orten gehört, die sowohl die majestätische Schönheit der Natur als auch einen besonderen wissenschaftlichen Wert vereinen – ein „grünes Juwel“, das für zukünftige Generationen bewahrt werden muss.

Statue der Bodhisattva Guanyin vor der Phong-Nha-Höhle. (Foto: Phong Nha-Ke Bang Tourismus)

Statue der Bodhisattva Guanyin vor der Phong-Nha-Höhle. (Foto: Phong Nha-Ke Bang Tourismus)

Bereits 2003 wurde der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang von der UNESCO erstmals aufgrund des Kriteriums (viii) Geologie/Geomorphologie als Weltnaturerbe anerkannt. Das majestätische Höhlensystem mit Hunderten von großen und kleinen Höhlen, allen voran die Son-Doong-Höhle – die 2009 entdeckte größte natürliche Höhle der Welt –, hat eine geheimnisvolle Welt eröffnet und weckt die Neugier und Bewunderung von Wissenschaftlern und internationalen Touristen.

Doch neben den besonderen geologischen Werten entdeckten Wissenschaftler im Zuge von Forschung und Schutzmaßnahmen zahlreiche weitere einzigartige und seltene biologische Besonderheiten des Ökosystems. Daraufhin erließ die vietnamesische Regierung am 5. Juli 2013 den Beschluss Nr. 1062/QD-TTg, mit dem die Fläche des Nationalparks von 85.754 ha auf 123.326 ha erweitert und die Grundlage für den zweiten Nominierungsantrag an die UNESCO geschaffen wurde.

Das erweiterte Dossier wurde unter Mitwirkung zahlreicher Wissenschaftler und Naturschutzexperten aus dem In- und Ausland sorgfältig erstellt. Infolgedessen erkannte die UNESCO auf der Konferenz in Bonn Phong Nha-Ke Bang zum zweiten Mal als Weltnaturerbe an, diesmal auf Grundlage dreier Kriterien: Geologischer und geomorphologischer Wert: Das uralte Kalksteingebiet entstand vor über 400 Millionen Jahren im Devon, und das komplexe Höhlensystem spiegelt die langfristige geologische Entwicklung wider und weist einzigartige Spuren tektonischer Prozesse und natürlicher Umwandlung auf; Ökologische und biologische Prozesse: Das ursprüngliche tropische Regenwaldökosystem und das Ökosystem in den Höhlen schaffen einen einzigartigen Lebensraum mit vielen endemischen und seltenen Pflanzen- und Tierarten; Biodiversität: Der Nationalpark beherbergt über 2.700 Pflanzenarten und etwa 800 Tierarten, von denen Hunderte vom Aussterben bedroht sind und in der Roten Liste der IUCN aufgeführt werden.

Die zweite Registrierung ist das Ergebnis der koordinierten Zusammenarbeit zahlreicher zuständiger Behörden. Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die vietnamesische UNESCO-Kommission, der Nationale Rat für Kulturerbe, das Volkskomitee der Provinz Quang Binh sowie viele in- und ausländische wissenschaftliche Organisationen haben das Kulturerbe kontinuierlich erforscht, bewahrt und verwaltet.

Hinzu kommen die Bemühungen der lokalen Bevölkerung, die sich zunehmend ihrer Rolle beim Schutz des Naturschatzes ihrer Heimat bewusst wird. Ökotourismusaktivitäten werden streng kontrolliert; Maßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden, zum Schutz der Tierwelt und zur Wiederherstellung von Urwäldern tragen dazu bei, die Integrität und Ursprünglichkeit des Naturerbes zu bewahren.

Phong Nha-Ke Bang ist nicht nur ein landschaftlich reizvoller Ort, sondern auch ein lebendiges Symbol für die Verbindung zwischen Mensch und Natur, zwischen nachhaltiger Entwicklung und langfristigem Naturschutz. Die heutigen Erfolge sind nicht nur ehrenvolle Auszeichnungen, sondern eröffnen auch Möglichkeiten für die Entwicklung des Ökotourismus, die Umweltbildung und eine vertiefte internationale Zusammenarbeit.

Bislang verfügt Vietnam über neun Welterbestätten, darunter zwei interprovinzielle Welterbestätten: das Ha-Long-Bucht-Cat-Ba-Archipel (Provinz Quang Ninh und Stadt Hai Phong) und Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son, die Relikt- und Landschaftsanlage Kiep Bac (Provinzen Quang Ninh und Bac Ninh sowie Stadt Hai Phong). Hinzu kommen die ersten grenzüberschreitenden Welterbestätten: der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang (Provinz Quang Tri) und der Nationalpark Hin Nam No (Provinz Kham Muon, Laos). Quelle: VNA

Bislang verfügt Vietnam über neun Welterbestätten, darunter zwei interprovinzielle Welterbestätten: das Ha-Long-Bucht-Cat-Ba-Archipel (Provinz Quang Ninh und Stadt Hai Phong) und Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son, die Relikt- und Landschaftsanlage Kiep Bac (Provinzen Quang Ninh und Bac Ninh sowie Stadt Hai Phong). Hinzu kommen die ersten grenzüberschreitenden Welterbestätten: der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang (Provinz Quang Tri) und der Nationalpark Hin Nam No (Provinz Kham Muon, Laos). Quelle: VNA

Laut Dr. Le Thi Thu Hien, außerordentliche Professorin und Direktorin der Abteilung für Kulturerbe, ständiges Mitglied des Nationalen Kulturerberats und Leiterin der vietnamesischen Expertengruppe im Welterbekomitee, müssen beide Seiten künftig die Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsprojekte weiter vorantreiben und operative Methoden entwickeln, um Risiken für das Welterbe zu begegnen. Zudem müssen sie das touristische Potenzial im gesamten Nationalpark Phong Nha-Ke Bang und im Nationalpark Hin Nam No im Hinblick auf die Kapazität und die ökologischen Ressourcen bewerten. Vietnam kann Laos dabei unterstützen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwaltung, den Schutz und die Förderung des Welterbes im Allgemeinen und des Nationalparks Hin Nam No im Besonderen zu verbessern.

Bao Chau

Quelle: https://baophapluat.vn/doc-dao-hai-di-san-van-hoa-thien-nhien-vua-duoc-the-gioi-cong-nhan.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt