Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ethnische Minderheiten und die Augustrevolution von 1945

Die ethnischen Minderheiten waren sich bald der Revolution bewusst, steuerten menschliche und materielle Ressourcen bei und waren bereit, alles für die Sache der nationalen Befreiung zu opfern.

VietNamNetVietNamNet19/08/2025

Der August 1945 ging als brillanter Meilenstein in die vietnamesische Geschichte ein, als sich die gesamte Nation erhob, um die Macht zu ergreifen, die jahrzehntelange Kolonialherrschaft beendete und die Demokratische Republik Vietnam gründete – den ersten Arbeiter- und Bauernstaat in Südostasien – und eine Ära der Unabhängigkeit und Freiheit für das Land einleitete.

Bei diesem großen Sieg dürfen wir die wichtige Rolle der ethnischen Minderheiten nicht unerwähnt lassen – derjenigen, die schon früh über die Revolution aufgeklärt wurden und bereit waren, alles für die Sache der nationalen Befreiung zu opfern.

Screenshot 2025-08-19 um 07.48.54.png


Der August 1945 ist als ein Meilenstein in die vietnamesische Geschichte eingegangen: Damals erhob sich die gesamte Nation, um die Macht zu ergreifen und die Demokratische Republik Vietnam zu gründen. Foto: Le Anh Dung

Eine solide Basis für die Revolution

Unmittelbar nach dem Putsch Japans gegen Frankreich im März 1945 änderte sich die politische Lage in Vietnam dramatisch. Die revolutionären Kräfte nutzten den Konflikt zwischen den Feinden und starteten eine Bewegung auf höchster Ebene, um Japan Widerstand zu leisten und das Land zu retten.

Trotz der schwierigen sozioökonomischen Bedingungen wurden ethnische Minderheiten durch die Kader der Viet Minh schon bald mit der revolutionären Ideologie konfrontiert. Dies war die Grundlage für die starke und freiwillige Teilnahme ethnischer Minderheiten am Höhepunkt des Machtkampfes.

Während der Vorbereitung und Durchführung der Augustrevolution 1945 galt die Region Viet Bac – der Hauptwohnsitz ethnischer Minderheiten wie Tay, Nung, Dao, Mong… – als „Wiege der Revolution“. Hier wurden die wichtigsten politischen Maßnahmen der Revolution entworfen, darunter auch der Plan für den Augustaufstand 1945.

Um einen sicheren Ort zu haben, wurden Strohdächer in Dörfern zu geheimen Treffpunkten, Orten zum Drucken von Dokumenten, zur Ausbildung von Kadern, als Kommunikationsstationen, zur Postzustellung und zum Waffentransport. Viele Familien der ethnischen Gruppen Tay, Nung und Dao wurden zu treuen revolutionären Stützpunkten.

Bereits Mitte August 1945 arbeiteten Guerillas und Milizen ethnischer Minderheiten unter der Führung der Viet Minh eng mit den revolutionären Kräften zusammen, organisierten Kundgebungen und Märsche, besetzten feindliche Verwaltungsbehörden, entwaffneten die japanische Armee und lösten den Marionettenapparat auf. Vielerorts übernahmen sie die Macht vor Hanoi , was günstige Bedingungen für die rasche Ausbreitung des allgemeinen Aufstands im ganzen Land schuf.

Im Nordwesten Vietnams wurden in vielen Dörfern Viet-Minh-Zellen gegründet. Es entstanden revolutionäre Stützpunkte und Kriegsgebiete, in denen Kräfte gesammelt, ausgebildet und auf den allgemeinen Aufstand vorbereitet wurden. Viele ethnische Minderheiten wurden nach dem Aufstand zu den ersten Kadern der neuen Regierung.

Auch im zentralen Hochland entwickelte sich die Kampfbewegung der Volksgruppen Ede, Gia Rai und Ba Na trotz des unwegsamen Geländes und der eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten rasch. Als sich die Gelegenheit bot, erhoben sich die Dörfer gemeinsam, stürzten die Marionettenregierung, hissten die rote Fahne mit dem gelben Stern am Gemeindehaus und erklärten ihre Unterstützung für die Revolutionsregierung. Die Selbstverteidigungsgruppen und freiwilligen Jugendlichen der Volksgruppen spielten eine entscheidende Rolle bei der Eroberung und Aufrechterhaltung der lokalen Regierung.

Im Südwesten erhoben sich die Massen, insbesondere die Khmer-Bauern, um an vielen Orten wie Tra Vinh, Soc Trang, Bac Lieu usw. die Macht zu ergreifen.

Man kann sagen, dass die ethnischen Minderheiten bei der Vorbereitung und im Verlauf der Augustrevolution zur Kernkraft wurden und zur Schaffung einer großen Massenstärke beitrugen.

Von den Bergen bis zu den Ebenen, vom Norden bis zum Süden haben die ethnischen Minderheiten bewiesen, dass sie nicht nur eine unterstützende Kraft sind, sondern auch eine direkte Kraft, die den Sieg herbeiführt und zu einer „blitzschnellen, unblutigen“ Revolution beiträgt – wie Präsident Ho Chi Minh einst bekräftigte.

Die Macht der nationalen Einheit

Einer der entscheidenden Faktoren für den Sieg der Augustrevolution war die Stärke des großen Blocks der nationalen Einheit, in dem die engen Beziehungen zwischen dem Volk der Kinh und den ethnischen Minderheiten im ganzen Land hervorstachen.

Von den ersten Tagen der Vorbereitungen für den Aufstand an kämpften die Kinh und die ethnischen Minderheiten in jeder Schlacht, jeder revolutionären Organisation und Propagandaaktivität Seite an Seite. Sie teilten jede Schüssel Reis, jede kleine Hütte im tiefen Wald und schützten sich gegenseitig inmitten der Belagerung des Feindes.

Die Kinh-Kader, die ins Hochland gingen, integrierten sich schnell in das Leben der ethnischen Minderheiten, lernten die Landessprache, lebten mit den Menschen zusammen, arbeiteten und kämpften gemeinsam. Im Gegenzug waren die ethnischen Minderheiten bereit, die Kader wie Familienmitglieder zu behandeln und sie bis zum Ende zu beschützen und zu verteidigen.

Im Kampf wurden Guerilla- und Milizteams sowohl aus Kinh als auch aus ethnischen Minderheiten organisiert und koordinierten ihre Operationen reibungslos, wodurch in allen strategischen Gebieten eine kontinuierliche Kampfformation entstand.

Was die Kinh und ethnischen Minderheiten verbindet, ist nicht nur der Überlebenskampf, sondern auch ein gemeinsames Ideal: nationale Befreiung, Beendigung der Unterdrückung, Freiheit, Gleichheit und Glück für alle ethnischen Gruppen in Vietnam. Dieser Konsens führte dazu, dass Patriotismus in konkrete Taten umgesetzt wurde und der Generalaufstand im August 1945 schnell, weitreichend und mit wenig Blutvergießen stattfand.

Es ist der Geist der Solidarität und der engen Verbundenheit, der im Laufe der Geschichte zum „Schlüssel“ wurde, der der vietnamesischen Revolution die Tür zum Sieg öffnete.

Die Rolle ethnischer Minderheiten nach der Augustrevolution

Unmittelbar nach der Augustrevolution wurde in vielen Hochlandgebieten mit einem großen Anteil ethnischer Minderheiten eine erste Revolutionsregierung eingesetzt.

Ethnische Minderheiten folgen nicht nur der Politik der Partei und der Regierung, sondern beteiligen sich auch direkt am lokalen Verwaltungsapparat. Viele von ihnen wurden zu den ersten Kadern in Gemeinden und Bezirken und trugen dazu bei, die revolutionäre Politik dem Volk näherzubringen, die Menschen zur Einheit zu mobilisieren, schlechte Sitten zu beseitigen, die Überreste der alten Regierung zu beseitigen, Sicherheit und Ordnung zu schützen und die neu eingesetzte Regierung aufrechtzuerhalten.

In vielen zerklüfteten Gebieten sind Guerillagruppen ethnischer Minderheiten zur Kernstreitmacht geworden, die sowohl zum Schutz der örtlichen Gegebenheiten kämpfen als auch die regulären Streitkräfte unterstützen.

Als Ende 1946 der Widerstandskrieg gegen die französische Kolonialherrschaft ausbrach, wurde das revolutionäre Basisgebiet Viet Bac erneut zum Zentrum des Widerstands. Während des neunjährigen Widerstandskrieges wurde Viet Bac zur „Hauptstadt des Widerstands“, wo die Zentralpartei, die Regierung und andere wichtige Behörden ihren Sitz hatten. Die Angehörigen der Volksgruppen Tay, Nung, Dao und Mong bildeten weiterhin die standhafte Nachhut und lieferten Nahrung, Waffen und Personal für das Schlachtfeld.

Auch ethnische Minderheiten im Nordwesten, im zentralen Hochland, im Südwesten und an vielen anderen Orten beteiligten sich aktiv am Widerstand und waren bereit, Opfer zu bringen, Land zu spenden, Truppen zu versorgen, Straßen zu bauen und Nachschub für die Truppen zu transportieren.

Die Rolle der ethnischen Minderheiten hat nach der Augustrevolution nicht abgenommen, sondern wird weiterhin stark gefördert. Sie sind nicht nur „revolutionäre Anhänger“, sondern sind zu einem Teil der Revolution geworden und eng mit der Sache der nationalen Befreiung und dem Schutz der jungen Unabhängigkeit verbunden.

In der gegenwärtigen Zeit, in der das Land in eine Phase der Industrialisierung, Modernisierung und internationalen Integration eintritt, wird die Förderung des Geistes der Solidarität zwischen den ethnischen Gruppen noch wichtiger.

Dies ist nicht nur eine historische Lektion, sondern auch die Grundlage für den Aufbau eines entwickelten, wohlhabenden, demokratischen, gerechten und zivilisierten Vietnams – in dem alle ethnischen Gruppen gleichberechtigt und vereint sind, gemeinsam Fortschritte machen und zum Aufbau und Schutz des sozialistischen Vaterlandes Vietnam beitragen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/cac-dan-toc-thieu-so-voi-cach-mang-thang-tam-1945-2429376.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt