(Dan Tri) – Der amerikanische Psychologe Adam Grant sagte, der beste Weg, seine Stärken herauszufinden, sei, andere Menschen zu fragen.
Laut Experte Grant kann jeder Mensch 15 bis 20 Personen, die regelmäßig mit ihm in Kontakt stehen, wie Familienmitglieder, Freunde, Lehrer usw., bitten, ihn nach seiner Meinung zu fragen, welches Bild von ihm am besten in den Augen seiner Mitmenschen entsteht.
Aus diesen Geschichten lassen sich die häufigsten Themen und Details der Beiträge ablesen. Letztendlich prägt die Perspektive des Umfelds jedes Einzelnen das Bild, das er von sich selbst am eindrucksvollsten vermittelt.

Es ist sehr wichtig, seine Stärken zu kennen (Illustration: iStock).
Der Psychologe Adam Grant lehrt an der Wharton School of Business der University of Pennsylvania. Grant fordert seine Studenten oft auf, sich selbst mit den Augen anderer zu sehen.
„Das ist eine Übung, die ich meinen Studierenden sehr gerne gebe. Das Interessante daran ist, dass Studierende, wenn sie Feedback von ihrem Umfeld einholen, ihre eigenen Stärken nicht aus der Perspektive anderer erkennen können. Tatsächlich gibt es Stärken in uns, die wir selbst nicht wahrnehmen“, sagte Herr Grant.
Das Erkennen unserer Stärken kann uns helfen, schwierige Zeiten leichter zu überstehen.
Ein Geschäftsmann beispielsweise war sehr diplomatisch und beherrschte Gespräche stets meisterhaft, doch eines Tages geriet er in Verwirrung, weil er plötzlich und ohne jegliche Vorbereitung an einem wichtigen Gespräch teilnehmen musste.
Wenn der Geschäftsmann weiß, dass seine Stärke in seiner Ausstrahlung und Eleganz liegt, kann er das Meeting souveräner meistern. Er wird wissen, wie er seine Stärken auch in einer unangenehmen Situation zu seinem Vorteil nutzen kann.
Herr Grant sagte, er habe auch Meinungen von Menschen in seinem Umfeld eingeholt und festgestellt, dass viele von seinem ausgezeichneten Gedächtnis beeindruckt waren. Dies habe ihm seine Stärken bewusst gemacht und ihn dazu angehalten, sich aktiv nützliche Informationen aus seiner Umgebung zu merken.

Der amerikanische Psychologe Adam Grant (Illustration: CNBC).
Als er beispielsweise mit dem Unterrichten eines MBA-Programms begann, war er anfangs nervös, eine Verbindung zu seinen Studenten aufzubauen. Er lernte jedoch schnell ihre Namen und überraschte sie damit.
„Meine Fähigkeit, mir die Namen von Schülern schnell und präzise zu merken, beeinflusst die Offenheit in meinen Interaktionen mit ihnen. Ich hätte gar nicht bemerkt, dass ich ein so beeindruckend gutes Gedächtnis habe, wenn ich nicht mein Umfeld nach meinen Stärken gefragt hätte.“
„Sobald ich diese Stärke erkannt hatte, suchte ich sofort nach Möglichkeiten, sie zu meinem Vorteil im Umgang mit Kollegen und Studenten zu nutzen“, sagte Herr Grant.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/cach-giup-con-tim-ra-the-manh-cua-ban-than-mot-cach-chinh-xac-nhat-20241223154204312.htm






Kommentar (0)