Eine Brustdeformität wird auch als Trichterbrust oder Trichterbrust bezeichnet. Sie tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Wird sie nicht frühzeitig behandelt, kann sie Symptome verursachen, die die Herz- und Lungenfunktion beeinträchtigen, sowie psychische Auswirkungen auf Eltern und Kinder haben.
Angeborene Brustdeformationen können eine kardiopulmonale Kompression verursachen.
Bei einer angeborenen Thoraxdeformität handelt es sich um eine angeborene Brustdeformität, die durch eine abnorme Entwicklung einiger Rippen und des Brustbeins verursacht wird, wodurch der Brustkorb konkav wird. Diese Deformität kann bei der Geburt oder während der Pubertät festgestellt werden, am häufigsten jedoch bei der Geburt.
Dabei handelt es sich um eine abnorme Entwicklung des Brustbeins und der Rippen nach innen, die zu einem eingefallenen Brustkorb führt. Die Krankheit kann zu einer Kompression von Herz und Lunge führen, die körperliche Aktivität einschränken, Schwäche verursachen und die psychische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Die Krankheit kann mit Deformitäten und Skoliose einhergehen, die in der Regel leicht ausgeprägt sind.
Angeborene Brustdeformitäten entstehen durch übermäßiges oder ungleichmäßiges Wachstum der unteren Rippenknorpel. Dadurch wird das Brustbein nach hinten gedrückt, was zu einer plötzlichen und starken Krümmung des Brustbeins kurz vor dem Übergang zum Keilbeinfortsatz führt. Bei Kindern wird eine Brustdeformität oft unmittelbar nach der Geburt oder mit Beginn der Pubertät diagnostiziert. Die meisten Fälle werden unmittelbar nach der Geburt festgestellt.
Die Krankheit schreitet mit der Zeit fort und tritt in der Pubertät auf, wenn die Knochen am stärksten sind. Die Krankheit tritt familiär gehäuft auf, wobei Geschwister oder Väter und Söhne gleichermaßen betroffen sind.

Angeborene Brustdeformationen sind auf eine abnormale Entwicklung des Brustbeins und der Rippenknorpel zurückzuführen, die dazu führt, dass der Brustkorb tief in die Grube einsinkt.
So erkennen Sie angeborene Brustdeformitäten
In den meisten leichten bis mittelschweren Fällen treten keine Symptome einer kardiopulmonalen Kompression auf und verursachen auch keine Beschwerden. Bei schwereren Formen treten häufige Symptome auf: Brustschmerzen, häufige Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Herzrasen.
Wenn Kinder zu aktiv sind, führt dies zu eingeschränkter körperlicher Aktivität und macht sie müder und kurzatmiger als ihre Altersgenossen.
Ein dünner, unterernährter Körper in Kombination mit einer eingefallenen Brust führt zu einem schlechten ästhetischen Zustand.
Behandlung angeborener Brustdeformitäten
Die Hauptbehandlungsmethode für angeborene Brustdeformitäten ist heute die Operation. Schwere Fälle von Brustdeformitäten, die die Herz- und Lungenfunktion beeinträchtigen oder mit angeborenen Herzfehlern einhergehen, sollten frühzeitig behandelt werden. Das beste Behandlungsalter liegt in der Regel zwischen 7 und 15 Jahren. Ältere Patienten können zwar operiert werden, dies ist jedoch schwieriger. Erfolgt die Operation zu früh, sind die Knochen noch nicht vollständig entwickelt. Erfolgt die Behandlung hingegen zu spät, wenn das Skelett bereits ausgebildet ist, hat der Patient starke Schmerzen.
Zu den Indikationen für eine Operation gehört einer der folgenden Faktoren:
- Symptome einer kardiopulmonalen Kompression: Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, eingeschränkte körperliche Aktivität.
- Ästhetische Faktoren: Die Grübchenbildung in der Trichterbrust verursacht keine Symptome, ist aber ästhetisch unschön.
- Psychologische Faktoren: Kinder sind verlegen und haben Angst, mit Menschen zu interagieren.
- Index zur Beurteilung des Schweregrads einer Brustdeformität.
Bei Kindern mit leichten bis mittelschweren Brustdeformitäten, die noch nicht für eine Operation in Frage kommen, verschreiben Ärzte Physiotherapie. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten können Übungen helfen, die Brustform zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Auch bei leichten Brustdeformitäten kann regelmäßige körperliche Aktivität hilfreich sein. Dabei ist zu beachten, dass Kinder altersgerechte Sportarten wählen und es nicht übertreiben sollten.
Zusammenfassung : Angeborene Brustdeformitäten entstehen durch eine Fehlentwicklung des Brustbeins und der Rippenknorpel, die dazu führt, dass der Brustkorb in eine tiefe Grube absinkt. Unbehandelt können Brustdeformitäten aufgrund von Knochendeformationen, Muskelverspannungen oder Herz- und Lungenkompression Schmerzen verursachen und körperliche Aktivitäten beeinträchtigen. Daher sind Früherkennung und rechtzeitige Behandlung äußerst wichtig. Eltern sollten ihre Kinder bei entsprechenden Verdachtsmomenten frühzeitig zum Arzt bringen.
Dr. Tran Anh Tuan
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/can-phat-hien-som-di-dang-long-nguc-bam-sinh-172241121113519428.htm
Kommentar (0)