Investitionen in CO2-Zertifikate können, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden, zu „Greenwashing“ führen, bei dem Unternehmen oder Länder behaupten, Emissionen zu reduzieren, in Wirklichkeit aber die Verantwortung für Emissionen lediglich auf andere Länder verlagern.
Dies wird auch als das Phänomen der „Kohlenstoffverlagerung“ bezeichnet, betonte Bertrand Badré, ehemaliger Finanzvorstand der Weltbank , in seinem Vortrag auf der Internationalen Konferenz über Klima, Finanzen und nachhaltige Entwicklung (ISCFS-2024) an der Universität Paris-Dauphine (Frankreich) und analysierte die Schlüsselrolle grüner Finanzierung bei der Bekämpfung des Klimawandels.
Er ging auch auf die Ergebnisse und Herausforderungen der COP29 ein und ordnete sie in einen größeren Kontext der Notwendigkeit einer systemischen und werteorientierten Transformation ein.
Wichtige Schritte auf der COP29
Die COP29 ist nicht nur eine Klimakonferenz, sondern auch ein Forum für die Länder, um neue finanzielle Lösungen zu erarbeiten, die der dringenden Notwendigkeit dienen, Emissionen zu reduzieren und sich an den Klimawandel anzupassen.
Höhepunkt der diesjährigen Konferenz war die Einigung auf einen Rechtsrahmen für einen globalen Kohlenstoffmarkt gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens. Dieser Mechanismus ermöglicht es Ländern, mit CO₂-Zertifikaten zu handeln und dadurch erhebliche finanzielle Mittel für grüne Projekte zu mobilisieren.
Bertrand Badré betonte jedoch, dass dieser Mechanismus, wenn er nicht von Transparenz und umfassender Zusammenarbeit begleitet werde, leicht ausgenutzt werden oder die Ungleichheit zwischen den Ländern verschärfen könne.
Darüber hinaus ist die Gründung der Klima- Gesundheits -Allianz, die den Gesundheits- und Umweltsektor bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels auf die öffentliche Gesundheit vernetzt, eine weitere bemerkenswerte Initiative der COP29. Daraus wird deutlich, dass der Klimawandel nicht nur ein Umweltproblem, sondern eine vielschichtige Krise darstellt, die eine sektorübergreifende Koordination erfordert.
Allerdings stellen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern hinsichtlich der finanziellen Verantwortung und des Umfangs der Zusagen weiterhin eine große Herausforderung dar, wie die Tatsache zeigt, dass die Industrieländer ihre Zusage, jährlich 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer bereitzustellen, noch nicht erfüllt haben.

Grüne Finanzen: Instrumente und Verantwortlichkeiten
Laut Bertrand Badré ist Finanzwesen nicht nur ein Instrument, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Menschheit. Daher muss grünes Finanzwesen in ein System mit ethischen und nachhaltigen Werten eingebettet werden, anstatt lediglich kurzfristige Gewinne anzustreben.
Auch die Rechnungslegungsstandards und die Mechanismen zur Bewertung von Vermögenswerten müssen überprüft werden, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen widerzuspiegeln. Beispielsweise können Investitionen in CO₂-Zertifikate, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden, zu „Greenwashing“ führen, bei dem Unternehmen oder Länder zwar behaupten, Emissionen zu reduzieren, in Wirklichkeit aber lediglich die Verantwortung dafür verlagern.
Dies wird auch als „Carbon Leakage“ bezeichnet – ein Konzept, das den Anstieg der Treibhausgasemissionen in einem Land quantifiziert, der durch Emissionsreduzierungen in einem anderen Land mit strengeren Klimaschutzmaßnahmen verursacht wird.
Herr Bertrand Badré fordert daher einen transparenteren Ansatz, bei dem Finanzinstrumente nicht nur optimiert werden, sondern auch dem Gemeinwohl der Gesellschaft dienen.
Die zentrale Botschaft von Bertrand Badrés Rede war, dass sich Klimaprobleme nicht mit Stückwerk lösen lassen. Der Klimawandel ist ein systemisches Problem, das eine Umstrukturierung des gesamten globalen Finanz- und Politiksystems erfordert. Er argumentierte, dass Regierungen und Unternehmen nicht allein handeln können, sondern nachhaltige Allianzen bilden müssen.
Die Ergebnisse der COP29 zeigen, dass Mechanismen wie Kohlenstoffmärkte oder Schadensfonds ohne globale Koordinierung nicht effektiv funktionieren können, insbesondere bei der Aufteilung der finanziellen Last zur Unterstützung armer und sich entwickelnder Länder.
Er warnte jedoch davor, dass Solidarität nicht allein auf dem Papier existieren könne. Die Länder müssten ihr Engagement durch konkrete Maßnahmen unter Beweis stellen, etwa durch die Aufstockung der Mittel für den Schadensfonds oder die Bereitstellung sauberer Technologien für ärmere Länder. Wenn Industrieländer die Erwartungen der Entwicklungsländer nicht erfüllten, untergrabe dies nicht nur das Vertrauen, sondern berge auch das Risiko geopolitischer Instabilität.
Laut dem ehemaligen Finanzchef der Weltbank geht es bei nachhaltiger Entwicklung nicht nur um die Reduzierung von Emissionen oder den Schutz der Umwelt, sondern auch darum, sicherzustellen, dass sich die Gesellschaft vereinen kann und die Vorteile gerecht verteilt werden.
Während die Delegierten der COP29 die ethische Dimension der Verhandlungen, insbesondere die finanzielle Verantwortung zwischen den Ländern, hervorgehoben haben, betonte Bertrand Badré, dass weitere Schritte notwendig seien. Finanzinstitute müssten klare ethische Verpflichtungen eingehen, und alle Investitionsentscheidungen müssten die langfristigen sozialen und ökologischen Auswirkungen berücksichtigen.
Er rief Länder, Organisationen und Einzelpersonen dazu auf, mit kleinsten Veränderungen zu beginnen, um eine größere Wirkung zu erzielen. Wissenschaftler, Industrielle und politische Entscheidungsträger müssen die neuesten Forschungsergebnisse zur Rolle der Technologie bei der Optimierung grüner Finanzierungen offen diskutieren und austauschen, um praktikable, schnelle und wirksame Aktionsprogramme zu entwickeln.
Wenn man auf die Ergebnisse der COP29 und die von Herrn Bertrand Badré vermittelten Lehren zurückblickt, wird deutlich, dass wir einen umfassenden Wandel benötigen, nicht nur bei unseren Finanzinstrumenten, sondern auch bei unserem Denken und unseren Werten.
Die Welt steht an einem Scheideweg. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden die Zukunft unseres Planeten prägen. Grüne Finanzen können, richtig eingesetzt, die stärkste Kraft für eine nachhaltigere und gerechtere Welt sein. Doch dazu müssen wir alle unsere Eigeninteressen überwinden und gemeinsam für das Gemeinwohl arbeiten. Die Zeit drängt, und unsere Zukunft hängt davon ab, was wir jetzt tun.
Dr. Nguyen Anh – Experte für nachhaltige Stadtentwicklung SUDNet, AVSE Global
(Der Artikel vereint die Analyse von Dr. Nguyen Anh und die Ausführungen von Herrn Bertrand Badré zum Thema grüne Finanzen und Lehren aus der nachhaltigen Transformation auf der Internationalen Konferenz zu Klima, Finanzen und nachhaltiger Entwicklung – ISCFS, Paris 2024).
Quelle: https://vietnamnet.vn/can-trong-voi-hien-tuong-ro-ri-carbon-va-rua-xanh-2345883.html






Kommentar (0)