(HNMO) - Am 16. Juni veranstaltete die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie ein Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Trends und Ansätze“.
Der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Technologie, Bui The Duy, bekräftigte auf dem Seminar, dass das Ministerium für Wissenschaft und Technologie sehr besorgt über ethische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit KI sei.
Der stellvertretende Minister Bui The Duy nannte vier Themenbereiche, die untersucht werden müssen: Die Integration von Forschungsergebnissen der Sozial- und Geisteswissenschaften in die KI-Entwicklungsforschung, wie zum Beispiel: Emotionen, Psychologie, Fotos, Videos ; ethische und rechtliche Standards für die Entwicklung und Anwendung von KI im sozialen Leben; die Bewertung der Auswirkungen auf die Gesellschaft (auf jeden Einzelnen) bei einer breiten Anwendung von KI im Alltag, um so geeignete Lösungen in der KI-Forschung und -Anwendung vorzuschlagen; die Anwendung von KI zur Förderung der Ergebnisse in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung.
Im Rahmen des Seminars tauschten sich Experten und Wissenschaftler über folgende Themen aus und diskutierten sie: Die Rolle der Sozial- und Geisteswissenschaften, Forschungsrichtungen und Fragestellungen im Zusammenhang mit KI; Anwendung von KI und intelligenter Interaktion zur Bewahrung traditioneller Kultur; nationale Strategie für künstliche Intelligenz bis 2030, Anwendung von KI in den Sozial- und Geisteswissenschaften; künstliche Intelligenz in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Anwendungsbereich, Herausforderungen und Richtungen.
Zum Abschluss der Diskussion erklärte Wissenschafts- und Technologieminister Huynh Thanh Dat, dass die Forschung und Anwendung von KI in letzter Zeit einen starken Trend darstellt. Vietnam verfüge zudem über eine KI-Entwicklungsstrategie. Allerdings würden die Auswirkungen der KI-Forschung und -Anwendung auf Gesellschaft und Bevölkerung derzeit weniger beachtet als der technologische Aspekt.
Laut Minister beleuchtete die Diskussion die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft, Menschen und wissenschaftliche Forschung, einschließlich positiver wie negativer Aspekte. „Wir erkennen nun deutlicher die Notwendigkeit, einen rechtlichen Rahmen für die Forschung und Anwendung von KI im Alltag zu schaffen“, betonte der Minister.
Der Minister schlug vor, dass die Fachabteilungen des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie die Entwicklung wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben im Bereich der KI in den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere in nationalen Wissenschafts- und Technologieprogrammen, organisieren. Dabei solle besonderes Augenmerk auf die Forschung zu den rechtlichen Aspekten, der Ethik und den Auswirkungen künstlicher Intelligenz gelegt werden.
Quelle






Kommentar (0)