Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warnung vor Online-Betrug

Báo Lào CaiBáo Lào Cai16/07/2023

[Anzeige_1]
Warnung vor Online-Betrug Foto 1

Agribank warnt Kunden vor Online-Betrug.

Aus den Informationsempfehlungen der Banken geht hervor, dass Betrugsszenarien immer methodischer und raffinierter werden. Viele Formen des Betrugs wurden von Banken „aufgedeckt und benannt“, wie z. B. das Senden gefälschter Website-Anmeldelinks, das Senden und Auffordern des Empfängers, QR-Codes über Zalo, Facebook, Viber zu scannen oder Videoanrufe zu tätigen, …

Viele raffinierte Betrügereien

Kürzlich warnte die Vietnam Prosperity Joint Stock Commercial Bank ( VPBank ) vor einer neuen Betrugsmethode: Kriminelle geben sich als Bankangestellte aus, rufen von Festnetznummern mit einer Zahlenfolge an, die der Telefonzentrale der Bank ähnelt, und fordern Kunden auf, ihr Kreditkartenlimit zu erhöhen, Bargeld von ihrer Kreditkarte abzuheben oder andere Finanzdienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Anschließend senden sie den Kunden einen QR-Code und bitten sie, diesen zu scannen.

Scannen Kunden den von den Betrügern gesendeten QR-Code, werden sie auf eine gefälschte Website weitergeleitet. Dort werden sie aufgefordert, Informationen wie ihren vollständigen Namen und ihren Personalausweis einzugeben, ein Foto von beiden Seiten des Personalausweises zu machen, ihre Kartennummer, ihren CVV-Geheimcode und das Ablaufdatum der Karte einzugeben. Außerdem werden sie gebeten, den an ihre Telefonnummer gesendeten OTP-Code, ihre Benutzeranmeldeinformationen und ihr Bankkontopasswort anzugeben.

Unmittelbar nachdem der Kunde seine Daten angegeben hat, erhält der Betrüger Zugriff auf das Online-Banking-Konto oder die Kreditkarte und führt Transaktionen durch, um sich das Geld zu stehlen.

Eine weitere raffinierte Betrugsform, vor der Kunden bei Online-Transaktionen äußerste Vorsicht walten lassen müssen, ist das Senden einer „Überweisungsbestätigung“. Laut Herrn Ta Dinh (Hanoi) hatte ein Nutzer ein iPhone auf Facebook zum Verkauf angeboten und ihn daraufhin über Zalo kontaktiert, um das Produkt zu kaufen. Der Käufer bat Herrn Dinh daraufhin, das Telefon abzuholen. Anschließend führte der Käufer die Überweisung durch und zeigte Herrn Dinh die Bestätigung der erfolgreichen Transaktion.

Obwohl er das Geld nicht auf seinem Konto gesehen hatte, dachte er subjektiv, dass die Überweisung auf eine andere Bank dazu führen würde, dass das Geld nur langsam ankommt, also gab Herr Dinh das Telefon ab und kam zurück. Als er am nächsten Tag sein Konto überprüfte und das Geld nicht sah, war Herr Dinh schockiert, als ihm klar wurde, dass er betrogen worden war, und musste zur Polizei gehen, um Anzeige zu erstatten.

Untersuchungen zufolge nutzen viele Betrüger den Trick, Überweisungsbelege zu fälschen. Mit nur wenigen Photoshop-Bearbeitungen erhält das Opfer sofort Belege, Rechnungen oder Transaktionsdokumente mit den genau angegebenen Informationen (vollständiger Name, Bankkonto, Adresse usw.). Der Empfänger wird fälschlicherweise für ein echtes Foto der Überweisung oder eine ausgedruckte Rechnung, Quittung usw. gehalten und folgt dem Trick.

Insbesondere teilte das Vietnam National Credit Information Center (CIC) mit, dass diese Agentur in jüngster Zeit eine Reihe von Fällen registriert habe, in denen sich Kreditnehmer als CIC ausgaben, um Betrug zu begehen. Dabei wurden „Kreditnehmer dazu gezwungen, Geld auf persönliche Konten zu überweisen, damit CIC ihre Kreditwürdigkeit verbessern und den Kreditauszahlungsprozess beschleunigen kann“.

Der Betrüger nutzt dabei sein Wissen über den Finanzsektor im Allgemeinen und seine Kenntnisse über Kreditauskünfte im Besonderen und verwendet Fachbegriffe wie „Kredit“, „Sperre“ usw., um dem Kreditnehmer ein „Bearbeitungsdokument“ mit allen möglichen gefälschten Stempeln und Unterschriften zuzusenden. Darin wird der Kreditnehmer über den aktuellen Status informiert: „Die Kreditakte des Kreditnehmers weist Fehler auf, ist gesperrt und verfügt nicht über eine ausreichende Kreditwürdigkeit, um den Kredit auszuzahlen.“ Anschließend fordert er den Kreditnehmer auf, Geld auf das Privatkonto des Betrügers zu überweisen.

Betrug verhindern

Nach Ansicht vieler Experten sind Betrügereien heute viel raffinierter und methodischer als früher. Die Art des Online-Betrugs wird sich mit der rasanten technologischen Entwicklung weiter verändern. Daher ist die Verhinderung von Cyber-Betrug ein langwieriger und kontinuierlicher Kampf.

Experten empfehlen Kunden, bei Anfragen zum Scannen von QR-Codes oder zum Zugriff auf unbekannte Links äußerst wachsam zu sein. Geben Sie OTP/Smart OTP-Authentifizierungscodes nicht an Dritte weiter, auch nicht an Bankmitarbeiter. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie persönliche Informationen wie Personalausweis, Führerschein, Reisepass, Kreditkarte usw. an Dienstleister weitergeben. Geben Sie insbesondere auf keinen Fall Kartennummern, die drei Sicherheitsnummern auf der Rückseite der Kreditkarte oder andere persönliche Sicherheitsinformationen über Zalo oder anonyme Telefonnummern weiter.

Untersuchungen zufolge werden die Betrügereien zwar immer raffinierter, doch der gemeinsame Nenner dieser Betrügereien besteht darin, dass die Täter „Junk-Bankkonten“ nutzen, um Geld von ihren Opfern zu erhalten. „Kein Betrüger verwendet seine eigene Telefonnummer oder Kontonummer, um Verbrechen zu begehen“, sagte Oberstleutnant Dr. Dao Trung Hieu, ein Experte für High-Tech-Kriminalitätsforschung.

Daher hat die Bankenbranche in den letzten Jahren zahlreiche Lösungen zur Neutralisierung von Junk-Konten implementiert. Insbesondere arbeitet die Staatsbank von Vietnam aktiv mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit zusammen, um die Anbindung der nationalen Bevölkerungsdatenbank zu ermöglichen. Ziel ist es, den Abgleich zur Bereinigung von mehr als 51 Millionen Konten bald abzuschließen. Dabei steht die Bereinigung der Daten von rund 25 Millionen Kunden mit ausstehenden Schulden bei CIC im Vordergrund.

Laut Tran Cong Quynh Lan, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade (VietinBank), kann das Bankwesen durch die Nutzung nationaler Datenressourcen „Junk-Konten“ „bereinigen“ und so verhindern, dass sich Kriminelle hinter gekauften Konten verstecken. Darüber hinaus wird die Einführung von Chip-Personalausweisen die Eröffnung von Online-Konten mit gefälschten Dokumenten einschränken. Derzeit kann das Bankensystem Informationen von Chips sehr genau lesen, sodass es keine Probleme mehr mit ungenauen Daten geben wird.

Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung der Staatsbank von Vietnam, erklärte, man müsse bei SIM-Karten, die nicht auf den Namen des Inhabers lauten, drastischer vorgehen, um dem Bankensektor die Möglichkeit zu geben, das Problem der Kontovermietung und des Kartenverkaufs gründlich zu lösen. Ein weiteres Problem sei, dass eine SIM-Karte auf vielen Bankkonten registriert sei und daher eindeutig verifiziert werden müsse.

Wir müssen bei SIM-Karten, die nicht auf unseren Namen ausgestellt sind, drastischer vorgehen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Bankenbranche das Problem der Kontovermietung und des Kontoverkaufs gründlich lösen kann. Ein weiteres Problem besteht darin, dass eine SIM-Karte bei mehreren Bankkonten registriert ist und daher ebenfalls eindeutig verifiziert werden muss.

Direktor der Zahlungsabteilung (Staatsbank von Vietnam) Pham Anh Tuan

Wie bereits im oben erwähnten Fall der CIC bestätigte die CIC-Führung, dass es sich um eine Form von Betrug handelt, bei der man sich als CIC ausgibt, um sich das Geld der Kunden anzueignen. Diese Vorgehensweise ist illegal und beeinträchtigt die legitimen Rechte und Interessen der Kunden, das Image und den Ruf der Staatsbank von Vietnam sowie die Kreditvergabetätigkeit der Kreditinstitute erheblich.

CIC stellt Kreditauskunfteien gemäß den gesetzlichen Bestimmungen direkt an jeden Kreditnehmer über das Borrower Connection Information Portal unter https://cic.gov.vn und „CIC Credit Connect“, eine Smartphone-App, einmal jährlich kostenlos zur Verfügung. Kunden zahlen für die Nutzung der Berichte ab dem zweiten Mal eine Gebühr von 22.000 VND pro Bericht (inkl. MwSt.).

„CIC benachrichtigt seine Kunden nicht proaktiv und verlangt auch keine Gebühren für Kredite von Kreditinstituten“, erklärte der CIC-Leiter. Gleichzeitig empfiehlt CIC seinen Kunden, niemandem OTP-Codes zu senden, keine Personen/Organisationen zu verfolgen oder Geld an diese zu überweisen, um ihre Schulden zu begleichen, zu verbergen oder ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern, regelmäßig persönliche Kreditauskünfte auf dem Borrower Connection Information Portal und der Smartphone-App „CIC Credit Connect“ zu prüfen und zu nutzen, um genaue Kreditinformationen über sich selbst zu erhalten und ihre Kreditwürdigkeit und ihren Kreditstatus proaktiv zu überwachen.

Laut Nhan Dan Zeitung null

[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt