Betrüger nutzen häufig den guten Ruf von Finanzinstituten, Regierungsbehörden oder Postdiensten aus, um per Telefon, SMS oder über soziale Netzwerke Betrügereien durchzuführen.
Einige Betrugsmaschen sind folgende:
- Sich als staatliche Behörden (Polizei, Gericht, Finanzamt usw.) ausgeben, um gefälschte Links/Websites von öffentlichen Diensten zu versenden und Kunden aufzufordern, gefälschte Anwendungen (VNeID-Anwendung, Anwendung der Allgemeinen Steuerbehörde usw.) zu installieren, wodurch die Kontrolle über das Gerät erlangt, heimlich Sicherheitsinformationen von Bankdienstleistungen gestohlen und Geld auf die Konten der Kunden überwiesen wird.
- Sich als zuständige Behörden (Gericht, Polizei, Staatsanwaltschaft usw.) ausgeben , um Kunden zu bedrohen, die an illegalen Handlungen beteiligt sind (Verkehrsunfälle verursachen, an Geldwäsche, Drogenhandel, Schmuggel, internationalen Telekommunikationsschulden usw.), und Kunden aufzufordern, Anweisungen zu befolgen (neue Konten eröffnen, Informationen bereitstellen, Anwendungen installieren, Geld auf bestimmte Konten überweisen usw.).
- Geben Sie sich als BIDV Smartbanking -Anwendung /Fanpage / SMS-Nachrichten der Bank aus und senden Sie gefälschte Links, über die Kunden Informationen eingeben können.
- Sich als Bankangestellte ausgeben, um Kunden zu kontaktieren und um Unterstützung zu bitten (Unterstützung bei fehlgeschlagenen Geldtransfertransaktionen, Unterstützung bei der Bearbeitung von Schecks, Eröffnung von Kreditkarten usw.), und die Kunden dann auffordern, vertrauliche Informationen (Anmeldeinformationen für das Online-Banking, Karteninformationen, OTP-Code usw.) preiszugeben, um sich Eigentum anzueignen.
- Der Betrüger gibt sich als Zusteller oder Versandmitarbeiter aus und kontaktiert Kunden, um sie über die bevorstehende Paketzustellung zu informieren, ohne die Liefergebühr zu bezahlen. Nachdem er den Kunden um eine kleine Gebühr gebeten hat, inszeniert er weitere Situationen, um ihn abzulenken und zu verwirren. Während dieser „Anweisungen“ zwingt er die Kunden wiederholt zu komplizierten Aktionen, wie z. B. dem Einloggen ins Online-Banking über einen verdächtigen Link, der Eingabe von Einmalpasswörtern (OTP) in Formulare unbekannter Herkunft, dem Gedrückthalten des Überweisungsbuttons für eine bestimmte Zeit oder der erneuten Bestätigung von Kontoinformationen. Ziel dieser Masche ist es, Sicherheitsinformationen zu stehlen und Geld von den Kundenkonten abzugreifen.
BIDV empfiehlt seinen Kunden:
- Überweisen Sie unter keinen Umständen Geld oder geben Sie vertrauliche Informationen (Kartendaten, Zugangsdaten für Online-Banking, Einmalpasswörter usw.) an Personen weiter, die sich als Polizeibeamter, Lieferdienstmitarbeiter, Kartenaussteller oder Bankmitarbeiter ausgeben – weder telefonisch noch per SMS oder über soziale Netzwerke. BIDV verlangt von seinen Kunden in keiner Weise die Angabe vertraulicher Serviceinformationen.
- Laden Sie keinesfalls Anwendungen über Links unbekannter Herkunft herunter . BIDV verlangt von seinen Kunden keine persönlichen Daten über Kanäle wie SMS, E-Mails oder Chat-Anwendungen (Zalo, Viber, Facebook Messenger usw.). Klicken Sie daher unter keinen Umständen auf diese Links. Sollten Sie dennoch auf einen solchen Link geklickt haben, geben Sie unter keinen Umständen Informationen zur Kontosicherheit, zu Online-Banking-Diensten (Benutzername, Passwort, OTP-Code), zu Kartendiensten (Kartennummer, Ablaufdatum, CVV-Code, OTP-Code), zu Kontoinformationen oder zu anderen sicherheitsrelevanten Bankdienstleistungen oder persönliche Daten preis.
Im Falle eines Verdachts oder der Feststellung von Anzeichen für Betrug befolgen Sie bitte die folgende Prioritätenreihenfolge:
- Sperren Sie den Dienst oder ändern Sie das Passwort für den Online-Banking-Dienst umgehend:
+ Um den Dienst zu sperren: Geben Sie fünfmal hintereinander das falsche Passwort ein.
Um Ihr Anmeldepasswort zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen und wählen Sie dann Passwort ändern.
- Kontaktieren Sie BIDV umgehend über die Hotline 1900 9247 (24/7) oder begeben Sie sich während der Geschäftszeiten zur nächstgelegenen BIDV-Niederlassung/Transaktionsstelle;
- Stellen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück, wenn die Installation gefälschter Anwendungen erkannt/vermutet wird;
- Melden Sie sich bei der nächstgelegenen Polizeistation, um zeitnah Unterstützung zu erhalten.
Quelle: https://bidvinfo.com.vn/canh-bao-thu-doan-lua-dao-mao-danh-truc-tuyen-10012104.html






Kommentar (0)