Das israelische Militär feuert Leuchtraketen ab, nachdem am 9. April eine Rakete im Kibbuz Meitsar auf den Golanhöhen eingeschlagen ist. (Quelle: AFP) |
Zuvor hatte das israelische Militär erklärt, es sei eine Luftangriffswarnung für das Gebiet herausgegeben worden. Unmittelbar nach dem Vorfall startete die israelische Artillerie einen Vergeltungsangriff auf Syrien.
Am selben Tag berichtete der libanesische Fernsehsender Al-Mayadeen , dass die Al-Quds-Brigaden die Verantwortung für den Raketenabschuss aus Syrien auf die Golanhöhen übernommen hätten.
Israel übernahm im Nahostkrieg von 1967 die Kontrolle über die Golanhöhen und annektierte das 1.200 Quadratkilometer große Gebiet im Jahr 1981, ein Schritt, der von den meisten Teilen der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt wurde.
Der Raketenangriff erfolgte drei Tage, nachdem aus dem Südlibanon eine Raketensalve auf Israel abgefeuert worden war, die grenzüberschreitende Vergeltungsschläge des jüdischen Staates auf mit der islamistischen Bewegung Hamas verbundene Standorte im Libanon und im Gazastreifen auslöste.
Angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten rief US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am 8. April seinen israelischen Amtskollegen Yoav Gallant an, um ihm sein Beileid zum Tod zweier britischer Staatsbürger israelischer Herkunft im Westjordanland und eines italienischen Touristen in Tel Aviv bei Terroranschlägen am Vortag auszusprechen.
Einer Erklärung des US- Verteidigungsministeriums zufolge betonte Minister Austin seine Unterstützung für die Sicherheit Israels gegen alle Bedrohungen.
Er forderte außerdem Maßnahmen, um einen friedlichen Feiertag für Juden, Muslime und Christen zu gewährleisten, begrüßte die Bemühungen zur Entspannung der Lage und betonte, wie wichtig es sei, von einseitigen Maßnahmen abzusehen, die die Spannungen verschärfen.
Unterdessen führte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am selben Tag ein Telefongespräch mit seinem israelischen Amtskollegen Isaac Herzog, um seine Besorgnis über die Razzien der jüdischen Staatspolizei im Komplex der Al-Aqsa-Moschee in Ostjerusalem zum Ausdruck zu bringen.
Während des Telefonats sagte Herr Erdogan dem israelischen Staatschef, dass die Türkei angesichts der „Provokationen und Bedrohungen des Status und der Spiritualität der Al-Aqsa-Moschee“ nicht schweigen könne.
Nach Ansicht des Führers dürfe Israel nicht zulassen, dass die Spannungen, die sich bereits auf den Gazastreifen und den Libanon ausgeweitet hätten, zu einem sensiblen Zeitpunkt, da der muslimische Fastenmonat Ramadan mit dem jüdischen Pessachfest zusammenfällt, weiter eskalieren.
Erdogan betonte, dass es nicht zu wiederkehrenden Zusammenstößen während des Ramadan kommen müsse, und sagte, Ankara sei „bereit, sein Möglichstes zu tun, um die Wurzel des Problems zu finden und Schritte zur Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens zu unternehmen“.
Anfang dieser Woche durchsuchte die israelische Polizei den Komplex, was zu Zusammenstößen mit palästinensischen Gläubigen und einer neuen Welle grenzüberschreitender Angriffe zwischen Israel und militanten Gruppen führte.
| Israel übt Vergeltung, nachdem es von Raketen aus dem Libanon getroffen wurde. Die Führer schwören, das Land zu schützen. Wer ist der wahre Schuldige? Am 6. April zitierte die Times of Israel israelische Beamte mit der Aussage, dass mindestens 34 Raketen von ... abgefeuert worden seien. |
| „Tal der Sonne“ lässt „Wüsten erblühen“ und macht Israel zu einem Energiekraftwerk? Das Solar Valley wurde 2014 mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 3 Milliarden US-Dollar ins Leben gerufen ... |
| Israel wurde mit Raketen „überschüttet“: Im Gegenangriff auf die Hamas gaben die USA eine Erklärung ab, der Libanon bekräftigte, dass er keinen Krieg wolle Am Morgen des 7. April bestätigte die israelische Armee, dass sie Ziele der islamistischen Hamas-Gruppe im Südlibanon angegriffen und ihre Angriffe verstärkt habe ... |
Weltnachrichten 4/7: USA und NATO veröffentlichen geheime Dokumente über die Ukraine, Spannungen zwischen Israel und Palästina verschärfen sich USA sagen, China sei in der Ukraine „hinterhältig“, Korea und Japan führen Konsultationen, China verhängt wegen Taiwan-Frage Sanktionen gegen US-Unternehmen … … |
| Bilaterale Beziehungen stehen vor einem Problem, Iran und Aserbaidschan wollen „Missverständnisse“ ausräumen Iranische Medien berichteten, dass Außenminister Hossein Amirabdollahian und sein aserbaidschanischer Amtskollege Jeyhun Bayramov „Themen …“ besprochen hätten. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)