Wo es Überschwemmungen gibt, da wächst der Reis.
Um zum schwimmenden Reisfeld zu gelangen, kontaktierten wir im Vorfeld Herrn Dang Van Cuoc, einen Landwirtschaftsberater der Gemeinde Vinh Gia. Kaum auf dem weitläufigen Wasserfeld angekommen, trafen wir Herrn Cuoc am Beginn der im Bau befindlichen Betonbrücke. Auf der anderen Seite des Kanals wies er uns an, umzudrehen und dann rechts über die Schrägseilbrücke weiterzufahren. Die Straßen hier sind wie ein Labyrinth; Ortsfremde können sich in diesem riesigen Feld leicht verirren. Nachdem wir lange gefahren waren und unser Ziel noch nicht erreicht hatten, fragten wir Herrn Cuoc: „Sind wir bald da?“ Herr Cuoc antwortete laut: „Noch ein paar Kilometer bis zum schwimmenden Reisfeld!“

Schwimmende Reispflanzen wachsen mit dem Hochwasserpegel. Foto: THANH CHINH
Als wir den Deich überquerten, sahen wir Bauern, die darauf warteten, Wasser abzupumpen, um ihre sich neigenden Reisfelder vor Überschwemmungen zu schützen. In diesem Jahr war das Hochwasser so heftig, dass der Wasserstand fast bis an den Deich reichte. Einige Bauern befürchteten, ihre Reisernte nicht rechtzeitig einbringen zu können, und mussten daher bereit sein, das Wasser abzupumpen, um Überschwemmungen zu verhindern. Über die Betonbrücke erreichten wir das Dorf am Kanal. Zur Hochwasserzeit war der Long-Xuyen-Viereckplatz überflutet. An manchen Stellen stand das Wasser knietief im Kanal, doch die Bauern fuhren weiterhin täglich hin und her, um ihre Kinder zur Schule und zum Markt zu bringen. Beim Durchqueren des dünn besiedelten, verlassenen Dorfes fühlten wir uns wie in einer abgelegenen Gegend vor Jahrzehnten, in der Zeit, als unsere Vorfahren die Alaunfelder urbar machten.
Wir erreichten das Wellblechhaus, wo uns Herr Duong Minh Giang (30 Jahre alt) empfing. Er lebt seit seiner Kindheit auf diesem Feld und kennt die Härten des Alaunabbaus. Herr Giang deutete auf das vor dem Sturm liegende, schwimmende Reisfeld und erzählte stolz: „In dieser Regenzeit hat meine Familie fünf Hektar Reis angebaut, und er steht jetzt in voller Blüte. Jeden Tag gehe ich hinaus und beobachte, wie der schwimmende Reis mit dem Wasser wächst. Wo immer das Wasser steigt, wächst der Reis höher und sieht bezaubernd aus.“
Naturschutz aus Leidenschaft
Als wir Giangs Geschichte hörten, spürten wir seine Leidenschaft für den schwimmenden Reisanbau auf dem Alaunfeld. Giang führte uns mit dem Boot über das grüne, schwimmende Reisfeld. Er steckte eine Stange tief ins Wasser und hob sie dann wieder heraus, um uns den Wasserstand zu zeigen, der fast 1,7 Meter betrug. Die Reispflanzen ragten jedoch 0,6 Meter über die Wasseroberfläche hinaus. Das Boot glitt über das Feld, doch die Reispflanzen, die gerade ins Wasser gefallen waren, blieben aufrecht stehen und wiegten sich im Wind. „Die Reispflanzen werden von den vielen Stürmen, die während der Regenzeit durchziehen, nicht beeinträchtigt. Deshalb baue ich diese Reissorte jedes Jahr mit Begeisterung an. Ich nutze die Regenzeit auch, um Angeln zu betreiben und Netze um die Felder auszuwerfen. Wenn ich nicht alle Fische essen kann, mache ich Fischsauce daraus“, erklärte Giang.

Schwimmende Reispflanzen befinden sich 0,6 m über dem Hochwasserspiegel. Foto: Thanh Chinh
Herr Giang baut derzeit auf diesem Alaunfeld fünf Hektar Schwimmreis an. Er erklärte, dass sich diese Reissorte durch ihre Anpassungsfähigkeit an starke Überschwemmungen auszeichne. Im fünften Mondmonat weicht Herr Giang die Samen ein, lässt sie keimen und sät den Reis aus. Sobald das Feld überflutet ist, wachsen die Reispflanzen mit den täglichen Überschwemmungen. „Für den Anbau sind weder Dünger noch Pestizide nötig… Der Schwimmreis ist besonders sauber, frei von Unkraut, Schädlingen und Zikaden. Im Dezember, wenn das Wasser verdunstet ist, können die Bauern ernten. Danach baue ich Maniok an, um mein Einkommen aufzubessern“, so Herr Giang.
Schwimmreis hat einen geringen Ertrag. Derzeit liegt der Preis bei nur 8.000 VND/kg, die Anbauzeit beträgt sechs Monate, sodass den Bauern nach Abzug der Kosten kein Gewinn bleibt. „Früher hatte die Loc Troi Group einen Vertrag über den Ankauf von Schwimmreis zu einem Preis von 15.000 VND/kg abgeschlossen. Da dieser Reismarkt offenbar nicht gefragt ist, hat das Unternehmen die Verträge mit den Bauern gekündigt. Daraufhin produzierten die Bauern Schwimmreis und verkauften ihn zu einem niedrigen Preis an Händler. Experten zufolge gilt besonders sauberer Schwimmreis als Bioprodukt und ist sehr gesund“, sagte Herr Giang.
Herr Dang Van Cuoc erklärte, dass im gesamten Alaunfeldgebiet noch 17 Haushalte auf einer Fläche von 60,5 Hektar Schwimmreis anbauen. Früher wurden hier Hunderte von Hektar mit dieser Reissorte bewirtschaftet, doch aufgrund instabiler Preise verloren die Bauern das Interesse daran. Um den Schwimmreisanbau im Alaunfeld zu erhalten, müssen Unternehmen Kaufverträge abschließen, damit die Bauern Produktionssicherheit haben. „Viele Bauern möchten Touristen, die hierherkommen, um die Anbautechnik des Schwimmreises auf überfluteten Feldern kennenzulernen , etwas anbieten“, so Herr Cuoc.
Le Thanh Phong, stellvertretender Direktor des Instituts für Klimawandel an der Universität An Giang und Experte für die Forschung, Erhaltung und Züchtung von Schwimmreissorten, erklärte, dass der Schwimmreis in der Gemeinde Vinh Gia naturnah angebaut werde. Die Bauern bewahrten derzeit die genetischen Ressourcen lokaler Sorten. Herr Phong führte aus, dass die Anbaufläche von Schwimmreis auf Alaunfeldern bei instabilen Marktbedingungen und Preisen im Laufe der Jahre allmählich abnehmen werde.
An einem sonnigen Nachmittag, als wir uns von den barfüßigen Bauern auf den Feldern des Long Xuyen-Vierecks verabschiedeten und auf die schwimmenden Reisfelder zurückblickten, hofften wir, dass in Zukunft große Unternehmen kommen würden, um in den Alaunfeldern besonders saubere Produkte zu kaufen und so den Bauern zu helfen, ihre Not zu lindern.
| Meister Le Thanh Phong erklärte: „Ein Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt kauft alten, harten Schwimmreis, um daraus Pho-Nudeln für den Export nach Europa herzustellen. Dieses Unternehmen ist jedoch erst seit zwei Jahren im Geschäft und bezieht seine Produkte bisher aus der Gemeinde Vinh Chau in der Provinz Tay Ninh. Ich habe das Unternehmen eingeladen, Schwimmreis in An Giang zu kaufen. Da es sich um ein junges Start-up handelt, erklärte der Inhaber, dass der Umfang des Schwimmreiskaufs in Zukunft schrittweise ausgeweitet werden soll.“ |
THANH CHINH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/cay-lua-mua-noi-tren-dong-phen-a466979.html






Kommentar (0)