Denguefieber wird in drei Schweregrade eingeteilt. Bei leichteren Formen können Patienten die Symptome unter ärztlicher Anleitung in der Regel zu Hause in den Griff bekommen.
Bei einem schweren Krankheitsverlauf muss der Patient rechtzeitig ins Krankenhaus, um medizinisch versorgt zu werden. Der Patient sollte im Einzelfall einen Arzt bezüglich der spezifischen häuslichen Pflege konsultieren.
Die richtige Pflege von Denguefieber-Patienten ist sehr wichtig, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen und gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Richtlinien zur Pflege von Denguefieber-Patienten.
Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe
Denguefieber schwächt den Körper, verursacht Müdigkeit, Gliederschmerzen und verbraucht viel Energie. Daher müssen sich Patienten ausreichend ausruhen und Überanstrengung sowie energieintensive Aktivitäten vermeiden. Darüber hinaus können sanfte Aktivitäten wie langsames Gehen oder Atemübungen die Durchblutung fördern und eine schnellere Genesung unterstützen.
Vollständige Flüssigkeitszufuhr und Elektrolytersatz
Eine stets ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist einer der wichtigsten Faktoren für eine verbesserte Gesundheit und unterstützt die Behandlung des Denguefiebers wirksam.
Patienten sollten vorrangig verschiedene Flüssigkeiten wie gereinigtes Wasser, vitaminreiche Fruchtsäfte oder typische Rehydratations- und Elektrolytlösungen wie ORS trinken, um das Risiko einer schweren Dehydration zu minimieren. Gleichzeitig ist es wichtig, auf stimulierende Getränke wie Tee, Kaffee oder kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke zu verzichten.
Diese Getränke können nicht nur die Dehydration beschleunigen, sondern auch den Genesungsprozess des Patienten negativ beeinflussen und die notwendigen gesundheitlichen Verbesserungen verlangsamen. Eine wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Flüssigkeitszufuhr trägt zu einer umfassenden Genesung bei.

Fieber richtig und sicher senken
Bei Denguefieber ist die regelmäßige Überwachung und Kontrolle der Körpertemperatur äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass es nicht zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen des Patienten kommt.
Um das Fieber sicher und wirksam zu senken, können Patienten fiebersenkende Medikamente mit Paracetamol in Monoform verwenden. Es ist jedoch zu beachten, dass bei der Einnahme aller Medikamente die Anweisungen eines medizinischen Spezialisten strikt befolgt werden müssen, um Missbrauch oder Fehlgebrauch mit nachteiligen Auswirkungen auf den Körper zu vermeiden.
Durch regelmäßiges Messen Ihrer Temperatur können Sie außerdem ungewöhnliche Veränderungen während der Behandlung erkennen.
Vitaminpräparate zur Stärkung der Immunität
Die Stärkung des Immunsystems ist eine der häufigsten Maßnahmen zur Unterstützung einer schnelleren Genesung bei Denguefieber bei Erwachsenen. Patienten sollten ausreichend Wasser durch gefiltertes Wasser, Kokoswasser oder Vitamin-C-reiche Säfte aus Früchten wie Orangen, Grapefruits, Guaven usw. zu sich nehmen, um die Antikörperproduktion anzuregen und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.
Eine nahrhafte Ernährung trägt ebenfalls maßgeblich zur Genesung bei. Bevorzugen Sie Lebensmittel, die reich an Vitamin A, Zink und Protein sind, wie z. B. Hühnchen, Rindfleisch, Eier und Milch, um Ihren Körper gesünder zu halten und die Zellregeneration zu fördern.

Essen Sie weiche, flüssige, leicht verdauliche und nahrhafte Lebensmittel
Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zu einer schnellen Genesung bei. Nährstoffreiche und leicht verdauliche Lebensmittel wie Brei, Suppe, Eintopf oder Fruchtsaft liefern nicht nur die nötige Energie, sondern stärken auch das Immunsystem effektiv.
Insbesondere Vitamin-C-reiche Früchte wie Orangen, Grapefruits und Wassermelonen regen die Antikörperproduktion an, unterstützen die Entzündungshemmung und helfen dem Körper, sich schneller zu erholen.
Darüber hinaus sollten Patienten den Verzehr von fettigen, stark gewürzten oder rohen Lebensmitteln vermeiden, da diese das Verdauungssystem belasten und die Fähigkeit des Körpers, die zur Heilung benötigten Nährstoffe aufzunehmen, beeinträchtigen können.
Vermeiden Sie die eigenmächtige Einnahme von Medikamenten, insbesondere von Antibiotika und Aspirin.
Die willkürliche Einnahme von Schmerzmitteln oder fiebersenkenden Medikamenten kann für Menschen mit Denguefieber ernsthafte Risiken bergen. Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen und Naproxen erhöhen nicht nur das Risiko innerer Blutungen, sondern können auch zu einem komplizierten Krankheitsverlauf beitragen. Patienten wird daher empfohlen, ausschließlich fiebersenkende Medikamente mit dem Wirkstoff Paracetamol einzunehmen und die vom Arzt verordnete Dosierung strikt einzuhalten.
Neben den vorgeschriebenen Gesundheitsmaßnahmen müssen Patienten besonders darauf achten, ihren Zustand genau zu überwachen. Bei schwerwiegenden Symptomen wie Nasenbluten, subkutanen Blutungen, starken Bauchschmerzen oder Atembeschwerden sollten sie umgehend medizinische Hilfe und Behandlung in Anspruch nehmen.

Vermeiden Sie Aktivitäten, die Blutungen verursachen
Um den Behandlungsprozess zu unterstützen und eine schnelle Genesung zu ermöglichen, müssen Patienten besonders auf das Blutungsrisiko achten. Bei Denguefieber werden die Blutgefäßwände im Körper geschwächt, was zu Blutungen führt, insbesondere bei offenen Wunden. Daher sollten Sie anstrengende körperliche Aktivitäten einschränken, Zusammenstöße und Stürze vermeiden und sich nicht überanstrengen, um das Risiko von Verletzungen und unerwünschten Blutungen zu minimieren.
Gleichzeitig ist es während dieser Zeit notwendig, die Injektion des Impfstoffs in den Muskel zu vermeiden, da dies zu Blutungen an der Injektionsstelle führen kann. Wenn der Patient Anzeichen wie Hautblutergüsse, Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder andere ungewöhnliche Symptome zeigt, begeben Sie sich schnell zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung, um sich untersuchen zu lassen und rechtzeitig Behandlungsanweisungen zu erhalten.
Reinigen Sie Ihren Körper mit warmem Wasser
Das Abwischen des Körpers mit warmem Wasser gilt als wirksame Methode zur Fiebersenkung und eignet sich besonders bei anhaltend hohem Fieber. Warmes Wasser erweitert die peripheren Blutgefäße, verbessert die Durchblutung und unterstützt gleichzeitig den natürlichen Abkühlungsprozess des Körpers.
Für optimale Ergebnisse verwenden Sie ein weiches, in warmes Wasser getauchtes Handtuch und wischen damit Hals, Achseln, Leistengegend und Rücken ab. Achten Sie darauf, weder zu kaltes noch zu heißes Wasser zu verwenden, da dies zu einer plötzlichen Gefäßverengung führen kann, die zu einem schnellen Wärmeverlust oder sogar einer Erhöhung der Körpertemperatur führt.
Um den Körper luftig zu halten
Die Kühlung des Körpers ist wichtig, da sie den Wärmeableitungsprozess des Körpers fördert. Betroffene sollten enge Kleidung, Decken und den Aufenthalt in heißen Umgebungen vermeiden, da dies zu einem Anstieg der Körpertemperatur und damit zu einer Verlängerung des Fiebers führen kann.
Wählen Sie stattdessen lockere, atmungsaktive und schweißabsorbierende Kleidung. Gleichzeitig sollte der Ruheraum des Patienten kühl gehalten werden. Bei Verwendung einer Klimaanlage sollte die Temperatur moderat eingestellt werden. Vermeiden Sie zu kalte Temperaturen, um den Körper nicht zusätzlich zu schwächen.

Bei schwerer Erkrankung ins Krankenhaus einweisen und den Anweisungen des Arztes folgen
Wenn bei starkem Denguefieber keine Anzeichen einer Besserung erkennbar sind oder gefährliche Symptome auftreten, muss der Patient schnell eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um rechtzeitig untersucht und behandelt zu werden.
Eine frühzeitige Krankenhauseinweisung hilft, das Risiko schwerer Erkrankungen wie Dengue-Schock, Kreislaufversagen oder Organschäden zu vermeiden. Zu den üblichen Behandlungen im Krankenhaus gehören:
Flüssigkeits- und Elektrolytersatz
Wenn der Körper stark dehydriert ist und aufgrund von Symptomen wie anhaltender Übelkeit oder Erbrechen sowie einem hohen Hämatokritindex nicht oral rehydriert werden kann, kann der Arzt die Verschreibung intravenöser Flüssigkeiten in Erwägung ziehen, um den Wasser- und Nährstoffhaushalt des Körpers wieder aufzufüllen.
Zu den in diesem Zusammenhang häufig verwendeten Lösungen zählen Ringer-Laktat-Lösung und 0,9 %ige NaCl-Lösung, die als Infusion verabreicht werden und deren maximale Behandlungsdauer etwa 24 bis 48 Stunden beträgt.
Überwachen Sie Ihren Blutdruck
Bei Patienten mit Denguefieber besteht das Risiko eines plötzlichen Blutdruckabfalls, der zu einem Dengue-Schocksyndrom führen und eine ernsthafte Lebensgefahr darstellen kann. Daher ist ein Krankenhausaufenthalt zur regelmäßigen Blutdruckkontrolle äußerst notwendig, insbesondere bei Symptomen wie anhaltend hohem Fieber, Müdigkeit, kalten Extremitäten und anhaltendem Schwitzen.

Bluttransfusion
Wenn die Thrombozytenzahl im Blut unter 50 g/l fällt, kann der Arzt eine intravenöse Thrombozytentransfusion in Erwägung ziehen, um das Risiko innerer Blutungen oder Hirnblutungen zu verringern. Diese Entscheidung basiert auf vielen Faktoren wie dem Ausmaß der Blutung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Ansprechen auf die Behandlungsmethoden, um maximale Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten.
Eine rechtzeitige Einweisung ins Krankenhaus ist wichtig. Sie ermöglicht eine engmaschige Überwachung und schnelle Behandlung bei ungewöhnlichen Symptomen. Dies verkürzt nicht nur die Genesungszeit, sondern reduziert auch das Risiko schwerwiegender Komplikationen erheblich.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cham-soc-nguoi-benh-sot-xuat-huyet-nhu-the-nao-cho-dung-cach-post1039688.vnp
Kommentar (0)