Viele Menschen sind dem Pederin-Gift an empfindlichen Stellen wie den Augen, Achselhöhlen und im Intimbereich ausgesetzt, was zu großflächigen Hautschäden führt, deren Heilung lange dauert.
Herr NGN (29 Jahre, Binh Duong ) bemerkte im Schlaf Ameisen in seinem Intimbereich und rieb sich die Hände, um die Insekten zu töten. Am nächsten Morgen hatte er an dieser Stelle einen roten Ausschlag, Blasen, brennende Schmerzen und Juckreiz.
Viele Menschen sind dem Pederin-Gift an empfindlichen Stellen wie den Augen, Achselhöhlen und im Intimbereich ausgesetzt, was zu großflächigen Hautschäden führt, deren Heilung lange dauert. |
Herr N. trug eine antibiotische Salbe auf die schmerzende Stelle auf und fühlte sich besser. Er ging weiterhin auf den Markt, um Waren zu verkaufen. Zwei Tage später waren die Schmerzen unerträglich, seine Leistengegend und seine Lymphknoten waren geschwollen, und jeder Schritt fühlte sich an, als würde man Salz darauf reiben. Aus Angst vor einer sexuell übertragbaren Krankheit suchten er und seine Frau einen Arzt auf.
Bei der Untersuchung der Patientin wurde auf beiden Seiten des Genitalbereichs, der Leistengegend und der Oberschenkel eine große Hautfläche mit zahlreichen flachen, gelben Pusteln festgestellt. Einige Bereiche waren geschwürig und sonderten viel Flüssigkeit ab.
Bei Herrn N. wurde eine irritative Kontaktdermatitis diagnostiziert, die durch die Dreihöhlenameise mit lokaler Infektion verursacht wurde. Die Läsion zeigte Anzeichen einer weiteren Ausbreitung, da das Pederin-Gift der Dreihöhlenameise an seiner Hose klebte und ständig an seiner Haut rieb.
Zusätzlich zu oralen Antibiotika und topischen entzündungshemmenden Medikamenten wurden Herrn N. Antihistaminika verschrieben, um Juckreiz und Hautreizungen zu lindern. Der Patient besteht jedoch das Risiko einer starken Narbenbildung aufgrund der Wundausbreitung, einer verspäteten Behandlung und einer Sekundärinfektion.
Frau VTH (34 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) konnte sich aufgrund von Verätzungen durch die Dreibandameise an Gesäß, Oberschenkelunterseiten und Knien nicht mehr hinsetzen oder hinlegen. In den letzten Monaten wurde sie fast täglich von Dreibandameisen heimgesucht, obwohl alle Fenster ihrer Wohnung im fünften Stock mit Insektenschutzgittern ausgestattet waren.
Das erste Symptom war das Auftreten von 1–2 kleinen Blasen am rechten Knie, dann breiteten sich die Blasen auf beide Beine aus. Nachdem sie von der Dreihöhlenameise vergiftet worden war, kaufte sie sich selbst drei Tage lang Medikamente nach dem alten Rezept, aber ihr Zustand besserte sich nicht, sodass sie zur Untersuchung ins Krankenhaus ging.
Nach fünftägiger Behandlung gemäß ärztlicher Verordnung, dem Tragen lockerer Kleidung und dem Vermeiden von Liegen oder Sitzen auf der Wunde sind die Hautpartien von Frau H. ausgetrocknet und verkrustet. Patienten sollten das Kratzen oder Abziehen der verkrusteten Wundschicht vermeiden, um Narbenbildung zu vermeiden. Die Haut ist anfällig für postinflammatorische Hyperpigmentierung (dunkle Flecken), und es wird mehrere Monate dauern, bis die dunklen Flecken vollständig verblassen.
Im Süden herrscht Regenzeit. Die Zahl der durch Ameisen verursachten Dermatitisfälle nimmt nicht ab. Ein Mensch kann sich mehrmals mit der Krankheit infizieren. Täglich werden in der Tam Anh Allgemeinklinik im 7. Bezirk und im Tam Anh Allgemeinkrankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt 15 bis 20 Fälle von Ameisendermatitis behandelt.
Dr. Phan Son Long, Facharzt für Dermatologie – Kosmetische Dermatologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass einige Fälle in empfindlichen Bereichen wie den Augen, Achselhöhlen, Genitalien, der Leistengegend usw. auftreten, was unangenehme Symptome verursacht und den Alltag des Patienten beeinträchtigt.
In manchen Fällen gelangt Pederin in die Augenlider und verursacht Schwellungen, Bindehautentzündungen, ein erhöhtes Risiko für Hornhautschäden und sogar vorübergehenden Sehverlust, wenn Pederin beim Reiben in die Augen gelangt. Die Haut in den Achselhöhlen, der Leistengegend und den Oberschenkeln ist dünner, weicher und empfindlicher und somit anfälliger für schwere Schäden.
Diese Bereiche neigen dazu, bei körperlicher Aktivität aneinander zu reiben, sodass sich die Läsionen weiter ausbreiten als an anderen Stellen und die Bewegungsfreiheit einschränken. Aufgrund ihrer spezifischen Lage sind diese Bereiche feucht und brauchen länger zum Heilen als freiliegende Hautbereiche.
Obwohl die Menge an Pederin in der Ameise sehr gering ist und nicht ausreicht, um Leben zu gefährden, ist dieses Gift laut Ärzten 10-15 Mal stärker als das Gift einer Kobra.
Daher können bei Menschen mit empfindlicher Konstitution oder Immunschwäche schwerwiegendere Reaktionen auftreten, beispielsweise systemische Allergien oder sekundäre bakterielle Infektionen.
Um einer Verschlimmerung der Krankheit vorzubeugen, empfehlen Ärzte, bei Verdacht auf Kontakt mit der Dreihöhlenameise die Hautstelle mehrmals unter fließendem Wasser und Seife zu waschen, um die Giftstoffe auszuspülen.
Wenn bei Ihnen Symptome wie rote Ausschläge, leichte Erhebungen auf der Hautoberfläche, kleine Bläschen oder Pusteln in der Mitte oder Blasenbildung wie bei einer Verbrennung auftreten, sollten Sie sich bald zur Untersuchung und Behandlung in eine medizinische Einrichtung begeben.
Bei manchen Krankheiten wie Gürtelrose und einer Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV) treten Hautsymptome auf, die leicht mit einer durch Ameisen verursachten Dermatitis verwechselt werden können.
Patienten sollten keine Selbstdiagnosen oder -behandlungen mit den Rezepten anderer durchführen und auch keine Tipps oder Hausmittel wie das Auflegen von Blättern oder das Zeichnen von Symbolen verwenden, da sich das Risiko eines Fortschreitens der Krankheit in ein ernsteres Stadium erhöht, wenn die Ursache nicht richtig behandelt wird.
Für weitere Informationen zu den typischen Anzeichen einer durch Ameisen verursachten Dermatitis erklärte Dr. Long, dass die Läsionen an allen Hautstellen auftreten können, häufiger jedoch an Hals, Brust, Armen, Beinen und Bauch. Je nach Kontaktstelle kann die Form der Hautläsionen unterschiedlich sein: Sie können langgezogene Linien oder symmetrische Ansammlungen in den Hand- und Fußfalten usw. bilden.
Das leichteste Anzeichen der Erkrankung ist zunächst das Auftreten einer roten, schmerzhaften Schwellung von einigen mm bis einigen cm. Nach einigen Stunden oder einem Tag entwickeln sich die Läsionen zu Blasen und Pusteln mit roten Flecken.
Bei einer leichten Erkrankung verspürt der Patient lediglich Brennen, Juckreiz und einige rote Flecken mit kleinen Bläschen und Pusteln. Nach 3-5 Tagen trocknen die Läsionen, ohne dass sich Bläschen oder Eiter bilden.
In schwereren Fällen sind die Läsionen großflächig, Blasen und oberflächliche Eiterbläschen breiten sich weit aus und verursachen Geschwüre und im schlimmsten Fall Nekrosen. Zu diesem Zeitpunkt nehmen Schmerzen und Brennen zu und können von Fieber, Unwohlsein, geschwollenen Lymphknoten und Schmerzen im Nacken, den Achseln und der Leistengegend begleitet sein, die den Läsionen entsprechen.
Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung bessert sich die Krankheit rasch, die Läsionen bilden nach etwa 4–6 Tagen eine Kruste, trocknen allmählich aus und die Krusten lösen sich ab. Zurück bleiben dunkle Hautflecken, die nach einigen Wochen bis Monaten allmählich verschwinden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/chat-doc-cua-kien-ba-khoang-nguy-hiem-ra-sao-d227895.html
Kommentar (0)