Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schützengräben verstärken den Griff um das „Stahlstachelschwein“ in Dien Bien Phu

Việt NamViệt Nam05/05/2024

Grabensystem im Him Lam Widerstandszentrum (Relikt). Foto: Mitarbeiter

Vor 70 Jahren wurde Dien Bien Phu aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage von der französischen Armee zu einer mächtigen Festungsanlage ausgebaut, die die Franzosen als uneinnehmbare Festung bezeichneten. Jede Festung war durch gewundene Schützengräben und Verbindungsgräben miteinander verbunden und von mehreren Lagen Stacheldrahtzäunen umgeben.

Angesichts dieser Lage beschloss unser Feldzugskommando, die Kampfstrategie von „schnell kämpfen, schnell siegen“ auf „stetig kämpfen, stetig vorrücken“ umzustellen. Parallel dazu wurde der direkte Angriff durch Einkesselung und Vorrücken ersetzt, wobei Schützengräben nahe der feindlichen Festung ausgehoben wurden. Anstatt die gesamte Festung anzugreifen, errichteten wir ein Belagerungsfeld, teilten den Feind mit Schützengräben, brachten die Artillerie in sichere Positionen, platzierten Festungen in Feuerreichweite, kontrollierten den Flughafen, zerstörten jedes Widerstandszentrum und begannen, den „Stahlstachelschwein“ in Dien Bien Phu zu erwürgen.

Um die Mobilität der Artillerie, den Transport Verwundeter, die Mobilisierung großer Truppenverbände und das Vorrücken auf feindliche Stellungen zu gewährleisten, hoben unsere Truppen zwei Arten von Schützengräben aus. Der Hauptgraben umschloss die gesamte feindliche Stellung im zentralen Teilabschnitt. Der Infanteriegraben verlief von den Stellungen der Einheiten im Wald, kreuzte den Hauptgraben und führte in die Stellungen, die unsere Truppen zerstören wollten. Die Gräben waren etwa 1,7 m tief; der Hauptgraben war etwa 1,2 m breit, der Infanteriegraben etwa 0,5 m, um Schutz vor feindlichen Bomben und Kugeln zu bieten und die Truppen bei ihren Bewegungen unentdeckt zu lassen. Nach jedem Hauptgrabenabschnitt folgten Seitengräben und bogenförmige Gräben, die Schutz vor Kugeln und Deckung boten.

Die Angriffstruppe folgte den Schützengräben, um sich den feindlichen Stellungen zu nähern und die Festung Him Lam zu zerstören. Foto: Dokumentarfilm

Der Soldat Nguyen Van Ky vom Regiment 176, Division 316 (derzeit wohnhaft in der Gemeinde Thanh Xuong, Bezirk Dien Bien) berichtete: „Um die Geheimhaltung zu gewährleisten, wurden die Schützengräben nachts ausgehoben. Als Werkzeuge dienten lediglich Hacken und Schaufeln. Jeder Meter Graben war das Ergebnis von Schweiß, Tränen und der Anstrengung unzähliger Menschen. Ein einziger Fehler konnte das Leben kosten. Bei schlammigen Feldern oder regnerischen Nächten mussten unsere Soldaten ins Wasser tauchen, sich mit Stahlhelmen den Schlamm festhalten und das Wasser abgießen – eine extrem harte und mühsame Arbeit. Je weiter sie gruben, desto mehr mussten sie verstärken und tarnen. Tag für Tag, Monat für Monat gruben die Soldaten liegend, dann sitzend Tag und Nacht. Sie gruben, bis Hacken und Schaufeln mehr als halb abgenutzt waren. Viele Offiziere und Soldaten wurden beim Graben der Schützengräben mit Hacken und Schaufeln verletzt oder starben.“

Hügel A1 war eine Festung mit einem System aus Schützengräben und modernen feindlichen Waffen. Die Kämpfe hier waren äußerst heftig. Wir und der Feind kämpften um jeden Zentimeter Land. Daher beschloss das Feldkommando, einen unterirdischen Tunnel von unserer Stellung zum Fuß des feindlichen Bunkers zu graben und diesen anschließend mit Sprengstoff zu zerstören. Der Auftrag zum Graben des Tunnels wurde Hauptmann Nguyen Phu Xuyen Khung, Kommandeur der Pionierkompanie M83, und einer Infanteriegruppe des Bataillons 255, Regiment 174, Division 316, erteilt. Die Arbeiten sollten vom 20. April bis zum 4. Mai 1954 dauern und 960 kg Sprengstoff beinhalten.

Der Explosionskrater auf Hügel A1 ist das Ergebnis von 15 Tagen Tunnelbauarbeiten unserer Truppen.

Der Boden am Hügel A1 war extrem hart, und die Pioniere des M83 stießen auf große Schwierigkeiten, insbesondere beim Öffnen des Tunneleingangs. Drei Nächte dauerte es, einen Bereich zu schaffen, der groß genug war, um sich dort vorübergehend in Sicherheit zu bringen, indem man sich hinlegte und weitergrub. Währenddessen beschoss die französische Armee ununterbrochen mit Gewehren und Granaten. In den folgenden Tagen ging es besser voran, doch je tiefer wir vordrangen, desto weniger Sauerstoff gab es. Daher grub jeweils nur eine Person, während eine andere daneben fächelte und draußen zwei bis drei Personen abwechselnd mit Bambusfächern Luft zuführten. Jedes Team konnte nur eine halbe Stunde graben, bevor der Schichtwechsel anstand. Trotz der Schwierigkeiten ließ sich niemand entmutigen.

Unter dem Kommando von Hauptmann Nguyen Phu Xuyen Khung wurde innerhalb von nur 15 Tagen ein 47 Meter langer unterirdischer Tunnel angelegt. Am 6. Mai um genau 20:30 Uhr wurde der Sprengblock gezündet. Diese Explosion war zugleich das Signal für unsere Armee zum Generalangriff. Am 7. Mai 1954 eroberten unsere Truppen den Hügel A1 und zerstörten die Festung Dien Bien Phu vollständig.

Der französische Bunker auf Hügel A1 wurde von unseren Truppen erobert.

Dank des außerordentlichen Einsatzes der Soldaten von Dien Bien entstand ein dichtes System aus Tunneln und Schützengräben, das es unseren Einheiten und unserer Feuerkraft ermöglichte, den Feind einzukesseln, vorzustoßen, anzugreifen und zu vernichten. Schätzungen zufolge umfasste unser Tunnelsystem auf der Karte ursprünglich etwa 100 km, doch im Verlauf des Feldzugs gruben unsere Truppen die doppelte Länge, über 200 km. Unser Schützengrabenfeld bestand aus großen, kleinen und komplexen Systemen von Tunneln und Schützengräben, sowohl für den Angriff als auch für die Verteidigung, und sicherte den Truppen sowohl die Kampfbedingungen als auch das tägliche Leben. Die Schützengräben dienten uns auch zum Transport verwundeter Soldaten. Mit dieser Strategie des Vorstoßes verstärkten wir die Belagerung schrittweise und brachen dann plötzlich durch, um den Feind zu vernichten. Später verglichen einige Militärexperten weltweit die Einkesselungstaktik im Feldzug von Dien Bien Phu mit der Schlinge um den Hals der französischen Armee in der Festung Dien Bien Phu.

Touristen besuchen unser Grabensystem auf dem Hügel A1.

Unser Schützengrabensystem in der Schlacht von Dien Bien Phu trug nicht nur zum großen Sieg bei, sondern diente auch als Behandlungszentrum für verwundete und kranke Soldaten. Mitten in den Schützengräben, unter dem Hagel von Bomben und Kugeln, überwanden die Sanitäter alle Schwierigkeiten und den Mangel an Material, Licht und Medikamenten und verwandelten Schützengräben und Bunker in Operationssäle und Feldlazarette, um Zehntausende verwundete Soldaten umgehend zu versorgen. Dank des Schützengrabensystems behandelte die Sanitätstruppe in der Schlacht von Dien Bien Phu mehr als 10.000 verwundete und fast 4.500 kranke Soldaten (ohne feindliche Truppen) und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der Kampfkraft der Einheiten an der gesamten Front.

Herr Ha Minh Hien, Militärmediziner im Dien-Bien-Phu-Feldzug.

Herr Ha Minh Hien, geboren 1939 in der Gemeinde Bao Dap, Bezirk Tran Yen (Provinz Yen Bai ), derzeit wohnhaft in der Wohnanlage Dong Tam, Stadt Tua Chua, Bezirk Tua Chua, war Militärarzt im Dien Bien Phu Feldzug.

Herr Hien sagte: „Die medizinische Versorgung im Dien-Bien-Phu-Feldzug unterschied sich stark von früheren Feldzügen. Wir behandelten zum ersten Mal Verwundete in Tunneln und Schützengräben. Der Transportweg für die Verwundeten führte durch das Schützengrabensystem. Damals bestand das Sanitätsteam nur aus wenigen Personen. Jeder musste Verbandsmaterial, Medikamente und Erste-Hilfe-Ausrüstung mitbringen. Besonders Ende April 1954, an Tagen mit starkem Regen, drang Wasser in die Tunnel ein, was die Erste-Hilfe-Arbeit erheblich erschwerte.“

Unsere Soldaten trugen beim Ausheben von Schützengräben kugelsichere Westen.

Das Grabensystem im Feldzug von Dien Bien Phu war eine einzigartige und innovative Militärtaktik unserer Armee, um den damals als stärkste Armee der Welt geltenden Feind zu besiegen. Auf dem Seminar „Militärkunst im Feldzug von Dien Bien Phu – Praktische Lehren für den heutigen Kampf“, das am 4. April 2024 vom Kommando des 12. Korps veranstaltet wurde, analysierte Oberst Tran Ngoc Long, ehemaliger stellvertretender Direktor des Instituts für Militärgeschichte, Folgendes: Die Entwicklung des Systems aus offensiven und umzingelnden Schlachtfeldern half den Truppen, 56 Tage und Nächte lang standzuhalten. Die Verkehrsgräben mit zehntausenden von Sanitäts- und Waffenbunkern minimierten die Verluste der vietnamesischen Truppen unter französischem Feuer. Mithilfe des Grabensystems errichteten die Truppen sogar Scheinschlachtfelder, um den Gegner zu täuschen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt