Dies gilt als eine neue Richtung für effektives Studenten-Streaming.
Viele neue Möglichkeiten
Der Gesetzesentwurf zur Berufsbildung ändert und ergänzt das Berufsschulprogramm und integriert Kernwissen aus dem Gymnasium und berufliches Fachwissen für Absolventen der Mittelschule. Berufsschule; Anerkennung von Lernergebnissen und erworbenen beruflichen Fähigkeiten; Rolle der Unternehmen...
Laut Frau Nguyen Thi Hoan Cam, stellvertretende Schulleiterin der Thanh Am Secondary School ( Hanoi ), eröffnen sich den Schülern der Sekundarstufe nach dem Abschluss zahlreiche Möglichkeiten. Auch für Schüler mit geringen akademischen Fähigkeiten, aber guten praktischen Fertigkeiten ist dies eine geeignete Richtung, die ihnen hilft, schnell den Bedarf der Gesellschaft an Arbeitskräften zu decken.
Frau Cam zitierte außerdem einen indischen Experten auf dem Gebiet der Automatisierung, der dieses Jahr 26 Jahre alt ist, aber bereits seit 10 Jahren in diesem Bereich tätig ist. Bekanntlich entschied er sich nach dem Abitur für ein Berufsgymnasium. Während seiner Zeit am Berufsgymnasium lernte er, übte und sammelte Erfahrungen und arbeitete und studierte gleichzeitig. Die Realität zeigt, dass Berufsgymnasium seit langem weltweit Anwendung findet.
Frau Phan Thi Le Thu, ständige stellvertretende Rektorin des Far East College, bewertete die berufliche Sekundarbildung mit dem weltweiten Entwicklungstrend, da sie Kulturwissenschaften in die Berufsausbildung integriert. Dies verkürze die Studienzeit, um schneller am Arbeitsmarkt teilnehmen und Fertigkeiten erwerben zu können. Allerdings müsse das Ausbildungsprogramm weiter spezifiziert werden, damit es eng mit dem Wissen verknüpft sei, das der Berufsausbildung förderlich sei, und nicht darüber hinaus.
Beispielsweise gibt es für die kulturellen Fächer im Berufsausbildungsprogramm gemäß Rundschreiben 15/2022/TT-BGDDT derzeit vier Fächer, darunter drei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Geschichte und ein Wahlfach. Für einige Hauptfächer wie Medizin, Elektrizität, Automatisierung usw. ist jedoch nicht unbedingt Geschichte erforderlich, sondern Physik, Chemie und Biologie.
„Ich hoffe, dass es eine Änderung geben wird, die dem angestrebten Beruf der Schüler gerecht wird. Insbesondere der Inhalt des Kulturprogramms konzentriert sich auf Kernwissen, das dem Beruf dient, und ist nicht breit gefächert“, äußerte Frau Thu und schlug vor, dass der Stellenwert des Berufsschulabschlusses im Berufsbildungsgesetz klar definiert und seine Gleichwertigkeit mit dem Abitur festgelegt werden sollte, um den Schülern das Recht auf eine problemlose Teilnahme an der Zulassungsprüfung für die Universität zu gewährleisten.
Da einige Bereiche des Gesundheits- oder Bildungswesens keine Schüler mit Abitur aufnehmen, sondern ein Abitur verlangen, ist es notwendig, die Anrechnungsfächer im Hochschulgesetz festzulegen, darunter Abiturient/innen, Absolvent/innen einer Berufsoberschule oder gleichwertige Absolvent/innen (Artikel 5 Absatz 3 des Gesetzesentwurfs). Dies erleichtert den Betrieb neuer Schulen und gewährleistet die Rechte der Schüler/innen.

Gemeinsam rationalisieren
Laut Herrn Nguyen Phuc Tho, Rektor des Quoc Viet Technical Economic College, wird die Berufsorientierung seit vielen Jahren von Schulen umgesetzt, die Wirksamkeit ist jedoch von Ort zu Ort unterschiedlich. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, müssen sich die Gemeinden, insbesondere das Bildungsministerium, bei der Umsetzung mit den Schulen abstimmen.
Herr Tho fügte hinzu, dass die Einschulungsquote an öffentlichen Gymnasien vielerorts bei über 80 % liege, sodass die Zahl der Schüler, die Berufsoberschulen und Berufsmittelschulen besuchen, sinken werde. Manche Gemeinden haben die Einschulungsquote für öffentliche Gymnasien auf über 60 % gesenkt, doch die Menschen beklagen, dass ihnen die Möglichkeit entgeht, an öffentlichen Gymnasien zu studieren. Obwohl die Berufsausbildung viele gute Angebote bietet, wie z. B. kostenlose Studiengebühren und Unterstützung bei der Jobsuche nach dem Abschluss, sind viele Familien und Schüler nicht daran interessiert.
„Um die Arbeit effektiv zu rationalisieren, müssen Eltern und Schüler den Wert der beruflichen Sekundarschulbildung verstehen. Es bedarf einer sektorübergreifenden Beteiligung, um die Menschen und Eltern zu einem Umdenken zu bewegen.
Gleichzeitig müssen die Gemeinden konkrete Ziele für die Einschulungszahlen an berufsbildenden Gymnasien festlegen, damit die Lücke im Vergleich zu öffentlichen Gymnasien nicht zu groß wird“, sagte Herr Tho und fügte hinzu, dass sich das Ministerium für Bildung und Ausbildung bisher nicht wirklich auf die Ausbildung an berufsbildenden Gymnasien im 9+-System und auf die berufliche Weiterbildung konzentriert habe, sondern stark in öffentliche Gymnasien investiert habe, was zu Schwierigkeiten bei der Einteilung der Schüler geführt habe.
Damit die Berufsoberschulen ihre Stärken entfalten können, müssen sich die lokalen Behörden und Behörden engagieren. Es bedarf mehr frühzeitiger Orientierungsprogramme für Schüler und Eltern. So können sich Schüler und Eltern ein Bild davon machen, wie Berufsoberschulen aussehen und welche Möglichkeiten sie zur beruflichen Weiterentwicklung bieten. Die wichtigste Voraussetzung für eine effektive Gleichstellung ist, die Lücken bei den Einschreibequoten nicht so groß werden zu lassen wie jetzt.
Frau Nguyen Thi Hoan Cam, stellvertretende Schulleiterin der Thanh Am Secondary School, erklärte, dass Schule und Eltern gemeinsam die Wirksamkeit und den Nutzen der Programme für die Lernenden prüfen und so die Schüler orientieren müssten. Im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 seien insbesondere berufsorientierende Bildungsmaßnahmen wichtig. Daher müssten die Lehrkräfte die Fähigkeiten der Schüler regelmäßig beurteilen, analysieren und ihnen sowie den Eltern entsprechende Ratschläge geben.
„Für die Thanh Am Secondary School koordinieren wir jedes Jahr mit Berufsschulen und Junior Colleges, um direkte und indirekte Berufsberatung zu organisieren und den Schülern zu helfen, die Programme der Berufsoberschule und des Berufsgymnasiums besser zu verstehen. Dadurch wird Eltern und Schülern klar, dass das Studium an der Berufsoberschule oder dem Berufsgymnasium nicht bedeutet, dass die Schüler die Möglichkeit verlieren, die Aufnahmeprüfung für die Universität abzulegen oder ihren Wunschberuf zu verfolgen.“
Darüber hinaus hilft eine frühe Berufsausbildung den Kindern nicht nur dabei, Erfahrungen zu sammeln, sondern schafft auch eine solide Grundlage für die berufliche Entwicklung, anstatt die Möglichkeiten einzuschränken, wie viele Eltern denken“, betonte Frau Cam.
„Ich empfehle den Behörden, dass Berufsschüler weiterhin Studiengebührenunterstützung gemäß den Verordnungen 81/2021 und 97/2023 erhalten, um neue Schüler zu gewinnen. Da öffentliche Schulen derzeit von Studiengebühren befreit sind, muss es eine Politik geben, die Schüler bei der Wahl einer Berufsschule unterstützt“, sagte Frau Phan Thi Le Thu, ständige stellvertretende Schulleiterin des Far East College.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/chuong-trinh-trung-hoc-nghe-tich-hop-mo-rong-canh-cua-phan-luong-post738075.html
Kommentar (0)