Im Namen des Politbüros hat Generalsekretär To Lam soeben die Resolution 70 zur Sicherstellung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045 unterzeichnet und verkündet. Während Resolution 55 die Grundlage für die strategische Ausrichtung gelegt hat, stellt Resolution 70 einen bedeutenden Fortschritt dar, da sie Ziele, Mechanismen und Lösungen konkretisiert, sich eng an die Realität anlehnt und dringende Probleme des Energiesektors direkt angeht.
Die neue Entschließung ist nicht nur eine Richtlinie zur Verwirklichung der beiden strategischen Ziele für 2030 und 2045, sondern bekräftigt auch die Entschlossenheit des Politbüros, die Energiesicherheit – eine Säule für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung – zu gewährleisten.
Die Resolution 70 ebnet den Weg für einen wettbewerbsfähigen und transparenten Strommarkt.
Die Resolution 70 legt zahlreiche konkrete Aufgaben und Lösungen fest, um die Energieentwicklung bis 2030 zu sichern und zu fördern, mit einer Vision bis 2045.
Das Politbüro forderte insbesondere die Weiterentwicklung des Strommarktes im Hinblick auf mehr Wettbewerbsfähigkeit, Transparenz, Effizienz und Synchronisierung unter Gewährleistung der Energiesicherheit. Der direkte Stromhandel soll effektiv umgesetzt und gleichzeitig die Wahlfreiheit der Stromkunden bei der Auswahl des für sie passenden Stromanbieters gestärkt werden.
Dr. Nguyen Quoc Viet, Wirtschaftsexperte und Dozent an der Wirtschaftsuniversität (Nationale Universität Hanoi), erklärte gegenüber einem Reporter von Dan Tri , dass die soeben erlassene Resolution 70 des Politbüros viele Themenbereiche abdeckt und gleichzeitig das Niveau der bisherigen strategischen Politiken zur Entwicklung und zur Gewährleistung der Energiesicherheit anhebt.
„Der herausragende neue Punkt der Resolution 70 ist die Entschlossenheit, Institutionen zu optimieren und Hindernisse zu beseitigen, um die Entwicklung nachhaltiger Energie, insbesondere neuer Energiequellen, voranzutreiben. Gleichzeitig betont die Resolution die Notwendigkeit, die Umstrukturierung der Elektrizitätswirtschaft gemäß dem in den letzten zehn Jahren begonnenen Fahrplan für einen wettbewerbsfähigen Markt abzuschließen“, sagte er.

Arbeiter beim Bau der 500-kV-Übertragungsleitung Quang Trach - Pho Noi durch die Zentralregion (Foto: Nam Anh).
Laut Herrn Viet stellt die institutionelle Reform zur Förderung der Beteiligung des Privatsektors einen Durchbruch dar, ganz im Sinne der Resolution 68 über die zentrale Rolle der Privatwirtschaft in der wirtschaftlichen Entwicklung. Resolution 70 bekräftigt den Grundsatz der Nichtdiskriminierung und gewährleistet die Gleichstellung der Marktteilnehmer, während sie gleichzeitig die stärkere Beteiligung des Privatsektors an der Energieentwicklung fördert und erleichtert.
„Bemerkenswerterweise legt die Resolution 70 neben der Entwicklung der Stromquellen und des Großhandelsmarktes auch die Richtung für die Forschung und die schrittweise Vergesellschaftung der Übertragung, Verteilung und des Einzelhandels mit Strom fest. Dies ist ein Thema, das vielen Menschen Sorgen bereitet“, sagte Dr. Nguyen Quoc Viet.
Demnach besitzt EVN kein Monopol mehr bei den Stromquellen, da sich zahlreiche private, BOT- und ausländisch investierte Unternehmen beteiligt haben. EVN dominiert jedoch weiterhin die Bereiche Übertragung und Vertrieb. Die Öffnung des Mechanismus für die Beteiligung privater Unternehmen gemäß dem Fahrplan wird daher dazu beitragen, das Monopol schrittweise abzubauen und die Transparenz bei Preisen und Servicequalität zu erhöhen.
„Wenn der Strommarkt für Endverbraucher erweitert wird, werden die Verbraucher am meisten profitieren. Viele konkurrierende Anbieter werden die Quersubventionierung bei den Strompreisen abschaffen, sodass die Preise die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, und gleichzeitig vielfältigere und spezialisiertere Dienstleistungen anbieten, wie zum Beispiel Ökostrom-Produktpakete, die den Bedürfnissen einer nachhaltigen Produktion und eines nachhaltigen Konsums gerecht werden – insbesondere für exportorientierte Unternehmen“, erklärte Herr Viet.
Darüber hinaus werden Mechanismen wie direkte Stromabnahmeverträge (PPAs) zwischen Großkunden und Stromerzeugern auch auf dem Einzelhandelsmarkt zum Einsatz kommen und die Wahlmöglichkeiten für die Verbraucher im Hinblick auf Vietnams Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2050 erweitern.

Das von PVN in Abstimmung mit den Vertriebs- und Betriebskanälen von EVN investierte Wärmekraftwerk Thai Binh 2 nutzt Kohle von TKV zur Stromerzeugung (Foto: Manh Quan).
Dr. Viet hob einen weiteren wichtigen Punkt hervor: Die Resolution 70 zielt darauf ab, einen energieautarken Markt aufzubauen und die Importabhängigkeit zu verringern. Dies wird konkretisiert durch Maßnahmen wie den Ausbau der Kernenergie, die Bildung eines umfassenden energiewirtschaftlichen Ökosystems mit nationalen Energiezentren, Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur, intelligenten Stromnetzen und die Förderung neuer Energiequellen wie Wasserstoff und grünem Ammoniak.
Laut Dr. Ngo Duc Lam, dem ehemaligen stellvertretenden Direktor des Instituts für Energie (Ministerium für Industrie und Handel), hat die Resolution 70 des Politbüros eine wichtige Grundlage geschaffen, um die Energiesicherheit in der kommenden Zeit zu gewährleisten und gleichzeitig praktische und dringende Probleme der Branche anzugehen.
Er erklärte, die jüngste Praxis habe gezeigt, dass viele Energieprojekte hinter dem Zeitplan lägen und viele Ziele nicht erreicht worden seien, hauptsächlich aufgrund unzureichender Managementmechanismen. Wenn wir weiterhin so vorgehen wie bisher, werde es schwierig sein, die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten.
„Resolution 70 stellt klar, dass der Marktmechanismus substanziell umgesetzt werden muss, um Formalitäten, Intransparenz und starke Monopole zu beseitigen. Kernpunkt ist die Einführung eines Strompreissystems ohne Quersubventionen. Unternehmen müssen transparent agieren und ihre tatsächlichen Kosten widerspiegeln. Gleichzeitig muss der Strommarkt diversifiziert werden, um Fairness und Konsistenz in allen Phasen zu gewährleisten. Private Unternehmen haben das Recht auf gleichberechtigte Teilnahme“, analysierte er.
Beseitigung institutioneller Engpässe, Erschließung von Möglichkeiten zur Kapitalmobilisierung
Laut Dr. Viet hat die Vervollkommnung des rechtlichen und institutionellen Rahmens oberste Priorität, um die Resolution 70 umzusetzen. Dies gilt als der „Flaschenhals aller Flaschenhälse“, da die mangelnde Klarheit zahlreiche neue Energieprojekte, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, verzögert. Der Übergang vom Einspeisevergütungsmechanismus zum neuen Mechanismus ist nach wie vor unklar.
„Es ist wichtig, die neue Institution angemessen zu optimieren; allerdings bedarf es zunächst eines Pilotprojekts, um negative Auswirkungen auf verwandte Bereiche zu vermeiden. Um das Ziel der Energie-Selbstversorgung zu erreichen und neue Energiequellen zu erschließen, ist zudem ein Mechanismus zur Investitionsmobilisierung erforderlich, insbesondere eine Koordination zwischen Staat, Privatwirtschaft und dem Ausland“, sagte er.

Die Resolution 70 hat zum Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Energieversorgung bis 2030 auf 30 % zu erhöhen (Foto: Nam Anh).
Laut Herrn Viet ist der Kapitalbedarf für neue Energieprojekte enorm, während die Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung begrenzt sind. Daher muss das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) transparenter und attraktiver gestaltet werden, um mehr Teilnehmer zu gewinnen. Langfristig ist es notwendig, Forschung und Entwicklung, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovationen zu fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Laut Dr. Ngo Duc Lam, ehemaligem stellvertretenden Direktor des Instituts für Energie (Ministerium für Industrie und Handel), ist die grundlegendste Maßnahme die Neudefinition des Strommarktmechanismus, um eine Basis für effektive Überwachung und Steuerung zu schaffen. Ein funktionierender Strommarkt muss in allen Stufen synchronisiert sein, um sicherzustellen, dass Investoren von der Erzeugung über den Großhandel, die Übertragung und Verteilung bis hin zum Einzelhandel gleichberechtigt teilnehmen können.
„Darüber hinaus muss der Wettbewerbsmechanismus Fairness und Transparenz gewährleisten. Der durchschnittliche Strompreis muss klar berechnet werden und die tatsächlichen Produktionskosten widerspiegeln. Steigen die Inputkosten, kann der Strompreis steigen; sinken die Kosten, muss der Preis entsprechend angepasst werden. Das ist ein funktionierender Marktmechanismus“, betonte er.
Laut seiner Aussage müssen zur Umsetzung des Geistes der Resolution 70 die Marktprinzipien gesetzlich verankert und verbindlich umgesetzt werden, um zu vermeiden, dass politische Maßnahmen lediglich Richtlinien bleiben. Gleichzeitig muss auch die Elektrizitätswirtschaft ihre Strukturen grundlegend reformieren, um den neuen wirtschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
„Viele Exportunternehmen möchten derzeit sauberen Strom kaufen, um die Anforderungen der Importmärkte zu erfüllen, und sind bereit, höhere Preise zu zahlen. Der aktuelle Mechanismus erlaubt es ihnen jedoch nicht, die Lieferanten selbst auszuwählen“, sagte er.
Vorschlag zur baldigen Institutionalisierung des Inhalts der Resolution 70
Aus geschäftlicher Sicht bewertete Herr Nguyen Anh Tuan, Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), bei dem Treffen zur Umsetzung der Resolution 70 des Politbüros am Nachmittag des 4. September, dass die Resolution 70 wichtige und umfassende Leitlinien festlegt und damit eine Grundlage für die Einheiten im Ministerium für Industrie und Handel, Konzerne, allgemeine Unternehmen und Energieunternehmen schafft, um konkrete Aktionspläne umzusetzen.

Die Müllverbrennungsanlage Soc Son (Hanoi) ist die größte Müllverbrennungsanlage in Vietnam (Foto: Quan Do).
EVN hat proaktiv Fachabteilungen beauftragt, Programme und Aktionspläne zur Umsetzung der Resolution 70 zu entwickeln. Der Unternehmensleiter ist überzeugt, dass die baldige Einführung eines zweistufigen Strompreismodells notwendig ist. Bei vollständiger und transparenter Umsetzung würde dieses Modell die Notwendigkeit unterschiedlicher Strompreise für die einzelnen Abnehmer beseitigen.
Darüber hinaus ist es notwendig, einen Mechanismus zur Mobilisierung von Stromquellen aufzubauen, der für die Energiesicherheit geeignet ist und dabei den Basisenergiequellen (Kohle, Gas) Priorität einräumt, während gleichzeitig Investitionen in Speichersysteme für erneuerbare Energien gefördert werden, um die Teilnahme an einem transparenten und fairen Strommarkt zu gewährleisten.
Herr Phan Tu Giang, stellvertretender Generaldirektor des vietnamesischen Energie- und Industrieverbandes (PVN), erklärte, dass das Unternehmen ein Aktionsprogramm zur Umsetzung der Resolution erarbeitet. Die PVN-Führung empfahl dem Ministerium für Industrie und Handel, die Regierung und die Nationalversammlung weiterhin dringend zu einer baldigen Institutionalisierung der Resolution 70 zu bewegen.
Der stellvertretende Minister Nguyen Hoang Long erklärte, die Resolution 70 habe ein neues Kapitel in der Energiesicherheit aufgeschlagen, in einer Ära starker, prosperierender und dynamischer Entwicklung des Landes. Um den Anforderungen des hohen Wachstums gerecht zu werden, müsse der Energiesektor, insbesondere der Stromsektor, einen entscheidenden Schritt nach vorn machen und so eine solide Grundlage für die sozioökonomische Entwicklung schaffen.
Der stellvertretende Minister betonte, dass die Resolution erst der Anfang sei. Die größte Herausforderung bestehe darin, sie in die Praxis umzusetzen. Dies sei eine schwierige und mühsame Phase, die Entschlossenheit, Kreativität und den Geist des sofortigen Handelns erfordere. Ein schrittweises Vorgehen sei nicht mehr möglich; Schwierigkeiten und Hindernisse in Mechanismen und Strategien müssten umgehend beseitigt werden.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chuyen-gia-nghi-quyet-70-tao-dot-pha-nguoi-dan-duoc-chon-mua-dien-20250905135433479.htm






Kommentar (0)