Die Geschichte des französischen Gegenangriffs bei Doc Lap Hill, als unsere Artillerieverbindung unterbrochen wurde.
Truyền hình Quốc Hội Việt Nam•06/04/2024
„Damals war ich sehr ungeduldig, weil der Feind einen Gegenangriff startete“ – Der Kommandant des Artilleriebataillons 632, Ho De (später Generalmajor Ho De), schilderte einmal den Moment, als die französische Armee am 15. März 1954 einen heftigen Gegenangriff startete, um Doc Lap Hill zurückzuerobern, ohne dass der Befehl eingetroffen war.
Generalmajor Ho De (1926–2007), ehemaliger Kommandeur des Artilleriebataillons 632 (Regiment 675 – Artilleriedivision 351), berichtete von den spannenden gemeinsamen Kampfhandlungen von Artillerie und Infanterie im Dien-Bien- Phu-Feldzug.
Artillerie eröffnet das Feuer auf die Dien-Bien-Phu-Kampagne. Foto: THQHVN Documents
Am 15. März 1954 startete der Feind mit einem mobilen Infanteriebataillon und zwei 18-Tonnen-Panzern einen Gegenangriff, um Doc Lap Hill zurückzuerobern, den wir am Vortag eingenommen hatten. Vom Kommandobeobachtungsposten des Bataillons 632 aus erkannte Bataillonskommandeur Ho De deutlich die östlich von Hügel D vorrückende feindliche Formation und rief sofort das Regiment an, um den Feuerbefehl zu erteilen. Doch die Kommunikationsleitung war vollständig blockiert, sodass keine Verbindung hergestellt werden konnte. Auch über Funk war keine Verbindung zum Regiment möglich. „Eigentlich war ich zu diesem Zeitpunkt sehr besorgt, weil der Feind einen Gegenangriff startete und unsere Truppen beeinträchtigte, die Doc Lap Hill angriffen. Ich befahl automatisch zwei Artilleriekompanien, Elemente vorzubereiten, die zum Feuern auf die angreifenden feindlichen Truppen bereit waren“, erinnerte sich Generalmajor Ho De.
Artilleriebataillonskommandeur Ho De. Foto: Familiendokumente.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die Beobachtungsposten das Ziel klar erkannt. Die Artilleristen warteten ungeduldig auf den Feuerbefehl. Die Lage war äußerst dringlich, und da der Regimentskommandeur keine Informationen erhielt, war er etwas frustriert. Plötzlich klingelte das Telefon beim Bataillonskommandeur. Herr Ho De nahm sofort den Hörer ab und antwortete. Von der Artilleriestellung kam ein Befehl: „Sofort Feuer geben, um den feindlichen Gegenangriff abzuwehren.“ Bataillonskommandeur Ho De war überrascht und fragte: „Wessen Befehl ist das?“ Der Politkommissar des Bataillons meldete: „Befehl von General Vo Nguyen Giap.“
Generalmajor Ho De (in der Mitte stehend) besuchte General Vo Nguyen Giap und gratulierte ihm zum 40. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu (1994). Foto: Familiendokumente.
Der Bataillonskommandeur befahl zwei 105-mm-Artilleriekompanien, direkt auf die feindliche Formation zu feuern. Das getestete Element änderte die Feuerrichtung, sodass die Kugeln das sich bewegende feindliche Infanteriebataillon trafen. Die feindliche Formation geriet in Unordnung. Ein Teil der Infanterie floh zum Hügel D, der Rest rückte weiter vor, wurde aber von unserer Infanterie aufgehalten. Der Gegenangriff des Feindes mit der Hoffnung, den Doc Lap Hill zurückzuerobern, schlug fehl.
Artilleriefeuer unterstützte den Infanterieangriff bei Dien Bien Phu. Foto: THQHVN-Dokument
Später erfuhr Herr Ho De, dass der Gesandte des Kommandos aufgrund von Informationsproblemen direkt zum Artilleriestandort gegangen war, um dem Artilleriebataillon den Befehl von Oberbefehlshaber Vo Nguyen Giap zu übermitteln.
Generalmajor Ho De (1926 – 2007). Foto: Familiendokumente.
Ab der zweiten Phase des Feldzugs erhielt das Bataillon 632 den Befehl, die Operationen mit der Division 308 zu koordinieren. Unter dem Vorsitz von Divisionskommandeur Vuong Thua Vu besprach die Konferenz detailliert den Kampfplan und teilte der Artillerie Aufgaben zu, während gleichzeitig eine drahtgebundene Leitung zur Übermittlung von Befehlen an die Artillerie eingerichtet wurde./.
Kommentar (0)