Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Zug gegen den Wind

Der Zug sollte um 19:00 Uhr abfahren. In Herrn Congs Schlafwagenabteil waren bereits zwei Personen. Der junge Mann im oberen Bett suchte verzweifelt nach einem Platz für seinen Koffer, der ältere Herr im unteren hatte sich schon hingelegt. Herr Cong schob seinen Rucksack in eine freie Lücke, sah sich um und legte sich dann ins Bett, wo er sich hinsetzte und hinlegte. Ratlos schaltete er die Nachttischlampe an, holte ein Buch aus der Tasche und begann zu lesen.

Báo Quảng NamBáo Quảng Nam22/06/2025

RÜCKWÄRTSZUG

Illustration: HIEN TRI

Die Lokomotive pfiff, der Motor dröhnte, und der Zug setzte sich in Bewegung. Der junge Mann richtete sich auf und holte seinen Laptop heraus, um zu arbeiten. Der alte Mann beachtete seine Umgebung nicht, seine Augen waren schläfrig, er lag noch immer da und umklammerte die Tasche fest, als fürchte er, sie könnte bei einem Stoß zerbrechen. Hin und wieder blickte er in die Ferne, als ob er sich etwas vorstellte, dann wieder auf die Tasche in seinen Händen.

- Suche dir einen Platz, wo du etwas in eine Tasche packen kannst, um bequem liegen zu können.

Herr Cong legte das Buch beiseite und sah den alten Mann an, der das Gespräch begonnen hatte. Er war einen Moment lang überrascht, antwortete dann aber.

Ich kann es nirgends hinstellen, aus Angst, dass es kaputt geht!

Der junge Mann scherzte vergnügt.

- Antiquitäten, antike Vasen, mein Herr!

- Es ist nur ein Keramikgefäß, aber...

Der alte Mann zögerte. Er richtete sich auf, hielt noch immer den irdenen Krug in der Hand und lehnte sich an die Schiffswand. Der junge Mann stieg vom Bett und setzte sich neben den Alten, um ein Gespräch zu beginnen.

- Im Zug kann man schlecht schlafen. An welchem ​​Bahnhof steigen Sie aus?

Der alte Mann antwortete gedankenverloren.

Der Zug war leer, dachte ich...

Was denken Sie?

Als der alte Mann sah, wie der junge Mann sich begeistert an dem Gespräch beteiligte, wollte er schweigen, konnte es aber nicht.

- Ich fand, es wurde viel gedrängelt, zwei oder drei Leute waren in ein Bett gequetscht.

- So etwas gibt es in einer Marktwirtschaft nicht. Wenn ich dich so höre, klingt das nach alten Zeiten!

- Was wissen Sie über die Antike?

- Nein, ich habe nur von meinen Eltern gehört, dass die Zeit der Subventionen sehr schwierig war, das ist alles!

- Ach so!

Herr Cong legte das Buch beiseite und setzte sich auf.

Geschichten aus der Vergangenheit sind immer schön und interessant, auch wenn sie schwierig und mühsam waren. Deshalb leben viele Menschen mit Nostalgie und sterben mit ihr.

- Du sprichst sehr gut, wie ein Dichter.

Als wolle er sich vorstellen, las Herr Cong sogleich einige Sätze vor: „Der Jubel der Armee vom Fluss hallte durch den Himmel von Dai Viet / Der weise und tapfere König entfachte die Begeisterung des Volkes, indem er Wellen und Zitadellen errichtete / Das Schlachtfeld des talentierten und intelligenten Herzogs von Quoc war tausend Jahre lang mit dem Blut des Feindes befleckt / Die mächtige Flotte nutzte Ebbe und Flut / Die Speere und Schwerter der Generäle am Bach Dang waren entschlossen, die Yuan-Armee zu besiegen / Das Heldenlied wird für immer in der Geschichte Vietnams berühmt sein, der heilige Geist.“

Der Junge klatschte in die Hände und lobte:

- Großartig, ich bin so stolz! Du bist ein Dichter?

Herr Cong antwortete nicht, sondern las weiter: „Zehn Gräber versammelt – zehn Mädchen/ Schüchtern kämmen sie den Spiegel in der Farbe des Nichts, ihr Haar glatt fließend/ Der Pfad der Liebe, verborgen vor dem Schlachtfeld/ Erst neulich übertönte das Singen und Lachen der Mädchen den Lärm der fallenden Bomben/ Plötzlich, still gedenkend der Seelen der Jugend an diesem Nachmittag, die zu den weißen Wolken zurückkehren/ Dong Loc, die jungfräulichen Monde, die ewig auf das Leben scheinen“.

Der alte Mann blickte Cong voller Bewunderung an.

Er schrieb mit großer Rührung über die zehn jungen Freiwilligen, die in Dong Loc ihr Leben opferten. Sie waren wahrlich unberührte Seelen!

Nachdem Herr Cong die Komplimente entgegengenommen hatte, stellte er offiziell vor:

Lieber Bruder und lieber Neffe, mein Name ist Cong. Ich war Kriegsreporter, kein Schriftsteller oder Dichter. Heute, wenn ich Menschen treffe, die Poesie lieben, berührt mich das sehr. Das Leben ist nicht einfach…

Die letzten Sätze blieben unvollendet, aber jeder verstand, was er sagen wollte. Nach einigen Minuten der Stille wurde der junge Mann wieder ernst.

An welchem ​​Bahnhof ist der Dichter ausgestiegen?

Cong riss die Augen weit auf und sprach laut, senkte dann aber sofort wieder die Stimme.

- Ich sagte dir doch, dass ich kein Dichter bin... nun ja, ich bin an einem kleinen Bahnhof ausgestiegen, das würdest du selbst dann nicht merken, wenn ich es dir sagen würde!

Es schien, als spürte Herr Cong die Anteilnahme seiner neuen Freunde und öffnete sich ihnen. Seine Stimme war etwas heiser und ging manchmal im Dröhnen des Zuges unter, aber jeder verstand ihn. Er stieg an einem kleinen Bahnhof in Quang Nam aus, fuhr dann mit dem Bus zurück ins Landesinnere, traf seine Kameraden, ehemalige Kriegsreporter, die einst hier am Fuße des Mu-U-Berges gekämpft hatten, und gemeinsam verbrannten sie Weihrauch für die Gefallenen. Er hatte das Glück, noch am Leben zu sein und jedes Jahr zum alten Schlachtfeld zurückzukehren, sich gegenseitig Gedichte vorzulesen und Geschichten aus seiner Zeit im Einsatz trotz des Bombenhagels zu erzählen. Die Granatsplitter hatten sich in seinem Kopf festgesetzt und ihn in den Augen anderer zu einem „verrückten alten Mann“ gemacht. Nachdem er die Geschichte erzählt hatte, seufzte er erneut.

- Ich habe gehört, dass das Dorf bald seinen Namen ändern wird, wie schade für Mu U!

- Der Name Mu U ist so cool, aber ich glaube nicht, dass er verschwunden ist, er ist immer noch in den Herzen von dir und deinen Teamkollegen.

Der alte Mann blickte den jungen Mann mit Missfallen in den Augen an.

- Es ist nicht mehr verloren, aber was noch!

Herr Cong blickte den alten Mann mitfühlend an. Der alte Mann antwortete nicht sofort, sondern umklammerte den Stoffbeutel fester.

Dieser Tonkrug enthält eine Handvoll Erde, die das Fleisch und die Knochen meines Kameraden symbolisiert. Er opferte sich am Stadttor von Saigon, als er der Armee folgte, um die Nachricht von der Befreiung des Südens zu überbringen, und wurde glücklicherweise im Garten einer Familie begraben. Der Garten wechselte mehrmals den Besitzer, und der neue Besitzer entdeckte eine kleine, vergrabene Stele mit seinem Namen und seinem Heimatort. Nun, da er seinen Kameraden zurückgebracht hat, ist Mu U nicht mehr da!

Herr Cong hörte die Geschichte mit Tränen in den Augen.

- Du denkst falsch, Heimatstadt ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, egal welchen Namen er trägt, es ist und bleibt Heimatstadt!

Der Junge fuhr fort:

- Es ist nur ein Name…

Der alte Mann schien die Argumentation der Kinder nicht zu akzeptieren.

- Du hast keine Heimatstadt? Die Menschen sind wie Bäume, sie sind dankbar für das Land, aus dem sie wachsen.

Die Stimme des alten Mannes vermischte sich mit dem Tuckern des Zuges und dem langgezogenen Pfeifen. Der junge Mann stieg ins Bett, während er seine letzten Worte sprach.

Der Ursprung liegt im Herzen. Jemand, der zwar in der Heimat lebt, sie aber verrät, ist nicht so gut wie jemand, der fern der Heimat ist, ihr aber verbunden bleibt.

Es war nervig, einem Kind zuzuhören, das jemanden belehrte, aber es hatte nicht unrecht. Niemand sagte etwas mehr, denn jeder war von seiner eigenen Meinung überzeugt. Herr Cong seufzte laut; er spürte ein beklemmendes Gefühl in der Brust.

Der Zug bremste ab, offenbar wollte er an einem Bahnhof halten. Der Wind trug die Geräusche nach hinten. Im Wind hörte er deutlich: „Alt und verwirrt, hält sich für schlau, erfindet Ideen.“ Er sah zu dem jungen Mann auf; dieser arbeitete am Computer. Dann sah er Herrn Cong an; dieser las ein Buch. Redete er etwa mit sich selbst?!

Der Zug hielt, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Der junge Mann nutzte die Gelegenheit und ging zur Tür. Draußen vor dem Fenster erschien ein Lichtstreifen, eine Lichtkuppel, ein heller Bereich, ein weites Lichtfeld. Alle verließen den Raum, um das Lichtfeld zu betrachten und zu bewundern. Es stellte sich heraus, dass sich das Drachenfruchtfeld endlos erstreckte, behängt mit Lichtern, die wie funkelnde Sterne aussahen – ein magisches und romantisches Licht, eine Schönheit, die sich nicht beschreiben ließ, sondern nur durch die Liebe zum Land, zur Erde und zu den Menschen erfahrbar war.

Der Zug setzte sich wieder in Bewegung, und das Lichtfeld verschwand und tauchte wieder auf – wie schön!

Meine Heimatstadt ist so schön!

Der junge Mann kehrte ins Bett zurück. Der alte Mann umklammerte noch immer den irdenen Krug mit den Überresten seiner Kameraden. Herr Cong murmelte etwas, doch alle verstanden ihn deutlich. „Der Herzschlag eines jeden Menschen ist die Sehnsucht des Landes / des Landes talentierter, gütiger und toleranter Menschen / Das Blut der Menschheit nährt die Seele der Nation und ihren Heldengeist / Nguyen Du schrieb Kieu als Wiegenlied an der Wiege / Nguyen Trai schrieb die Siegeserklärung über die Wu, die seit Generationen weitergegeben wird / Die Verse der Poesie sind zu Mustern geworden, die das Bild des Vaterlandes seit viertausend Jahren prägen.“

Der Zug rast noch immer gegen den Wind in der Nacht und trägt so viele Gefühle mit sich... tuck... tuck... tuck...

Quelle: https://baoquangnam.vn/chuyen-tau-nguoc-gio-3157196.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt